Quantcast
Channel: Jörg Maschke – Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker
Viewing all 1751 articles
Browse latest View live

Oldtimer-Wochenende Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

$
0
0
  • Samstag, 24. August 2019 – 20 Uhr – das Museums-Open-air
  • Petticoat und Pomade
  • Die 50-er & 60-er Jahre – Rock’n‘ Roll und Schlagerrevue

Der Verein Technikmuseen e.V. und das Team des Auto- und Uhrenmuseums in Schramberg laden am Samstag, den 24. August um 20 Uhr zum Museums Open Air in den Gewerbepark H.A.U. ein. Mit Petticoat und Pomade wird ein weiterer musikalisch-komödiantischer Leckerbissen, passend zur Zeitgeschichte des Museums, präsentiert. Die Musikrevue „Petticoat und Pomade“ ist eine Show über den Rock’n’Roll, den Schlager und das Lebensgefühl der 50-er und 60-er Jahre.

Moni Francis & Buddy Olly nehmen ihre Besucher mit auf eine Zeitreise in die Wirtschafts-wunderjahre. Auf raffinierte Art und Weise verbinden die Beiden live gesungene, fetzige Rock’n’Roll-Nummern und Schlagerperlen der 50-er und 60-er Jahre mit skurrilen, amüsanten und kurzweiligen Geschichten und Anekdoten aus der Wirtschaftswunderzeit.

Auch die eine oder andere Schmacht-Ballade aus dieser Zeit findet den Weg zurück auf die Bühne und wird von der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Sängerin Moni Francis live und herzzerreißend aufgeführt. Dagegen lässt Buddy Olly schon mal seine Lederjacke in der Ecke verschwinden, rockt auf der Bühne ab, singt den Rock’n’Roll live, wie er ursprünglich in den 50-er Jahren von seinem großen Idol Little Richard aufgeführt wurde.
Moni Francis & Buddy Olly spielen diese Wirtschaftswunder-Show nicht nur, sie leben sie und versprechen einen Abend voller Spaß, Erinnerungen und guter Laune!

  • Lassen Sie sich anstecken von der Musik und dem Lebensgefühl dieser Zeit.
  • Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 Euro.
  • Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Museum statt.

  • Sonntag, 25. August 2019 10.00 – 17.00 Uhr – Eintritt frei
  • Schramberger Wirtschaftswunder-Klassik 2019
  • Der Schramberger Oldtimertreff

Die Schramberger Wirtschaftswunder-Klassik, das Oldtimer-Festival des Auto- und Uhrenmuseums findet in diesem Jahr am Sonntag, den 25. August statt. Das Museumgelände im historischen Industriepark der Hamburg Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U.) in Schramberg verwandelt sich ab 10 Uhr wieder in ein spektakuläres Freilichtmuseum, wenn sich Oldtimer an Oldtimer reiht. Traumfahrzeuge vergangener Jahrzehnte werden direkt am Museum zu bestaunen sein, sehr zur Freude der Besucher und der Fahrer. Es ist bereits die 9. Auflage dieser beliebten Veranstaltung, die bei vielen Freunden historischer Fahrzeuge schon einen festen Platz im Terminkalender erobert hat.

Doch die Gäste der Schramberger Wirtschaftswunder-Klassik erleben weitaus mehr als nur Autos, Motorräder und Benzingespräche, das automobile Sommerfest ist ein Treffpunkt für die ganze Familie mit einem breiten Unterhaltungsprogramm und für Speis und Trank, sowie Kaffee und Kuchen, ist ebenfalls gesorgt.

Um 10 Uhr wird mit dem Eintreffen der ersten Fahrzeugen gerechnet. Ab 11 Uhr lädt die Villinger Puppenbühne die Kinder und Eltern zu einem spannenden Abenteuer ein. Zum Rahmenprogramm gehört natürlich auch die beliebte Fahrzeugpräsentation um 12 und 14 Uhr durch unseren Moderatoren Martin Himmelheber. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt bevor um 16 Uhr noch einmal der Zauberer Pfiffikus die ganze Familie verzaubern wird.

  • Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Teilnahme als Oldtimerfahrer :

Die Teilnahme an unserem automobilen Sommerfest ist kostenlos.

Die teilnehmenden Oldtimer-Chauffeure erhalten inklusive Beifahrer freien Eintritt ins Auto- und Uhrenmuseum „ErfinderZeiten“ und in das Eisenbahnmuseum Schwarzwald und der Fahrer erhält zudem ein kleines Gastgeschenk. Beide Museen zeigen momentan interessante Sonderausstellungen.

Falls Sie erwägen mit Ihrem Fahrzeug vorbei zu schauen, worüber wir uns sehr freuen würden, rufen Sie uns bitte kurz vorher unter der Nummer 07422/29300 an, oder schreiben Sie uns eine Mail info@auto-uhren-museum.de, damit wir den Tag für Sie optimal organisieren können.

ALLE INFOS HIER!


Nachbericht: Camping-Treffen am Hymer Museum

$
0
0

Voller Erfolg: “Vive la France!” im Erwin Hymer Museum

von Susanne Hinzen

Beste Urlaubsstimmung war am Wochenende unter den Oldtimer-Ausstellern und zahlreichen Besuchern, die zu Tausenden zum Oldtimer-Fest „summertime!“ ins Erwin Hymer Museum kamen. Die Anreise der Aussteller mit ihren wunderschönen, liebevoll restaurierten und gut erhaltenen, zum Teil sehr seltenen Oldtimern, PKW-Caravan-Gespannen, Campingbussen und Reisemobilen bei strahlendem Sonnenschein war bereits eine Augenweide und Vorbote für das abwechslungsreiche Programm am Samstag und Sonntag. So besuchten zahlreiche Oldtimer- und Reisefans die Workshops der Museumswerkstatt oder die Führungen durch das Ausstellungsprogramm und ließen sich für ihre nächste Urlaubsreise nach Frankreich inspirieren.

summertime – erwin-hymer-museum – ©anja koehler | andereart.de – urheberrechtlich geschütztes bildmaterial. keine unerlaubte veröffentlichung und vervielfältigung! bildnachweis “anja koehler | andereart.de” ist voraussetzung. der nutzer haftet für die missbräuchliche verwendung.

Das bisschen Regen am Samstagvormittag tat der guten Laune keinen Abbruch, insbesondere da am Nachmittag die Sonne wieder lachte. Zahlreiche Besucher genossen abends die Camper- und Fahrerlager-Party inmitten des historischen Campingplatzes. Das stimmungsvolle Abendlicht mit der untergehenden Sonne, die Oldtimer-Fahrzeuge und die mitreißenden Songs von „Five Live“ auf der Bühne ließen den Sommerabend und Urlaubsfeeling mit ausgelassenem Tanz, tollen Gesprächen sowie kühlen Getränken und französischen kulinarischen Leckereien hochleben!

Der Sonntag war mit strahlendem Sonnenschein Urlaub pur. Der Oldtimer-Parkplatz war zusätzlich gefüllt mit zahlreichen Schätzen aus dem automobilen Kulturgut. Die Aussteller des historischen Campingplatzes luden zu Gesprächen und Besichtigung ihrer Fahrzeuge ein. Ganz besondere Hingucker waren der luxuriöse Notin „Hackenberg“ Wohnwagen von 1961 und das Notin-Reisemobil Estafette von 1973. Sie sind ein handwerkliches Meisterstück und zeigen, dass das „Zuhause unterwegs“ in nichts dem festen Domizil nach stehen muss. Die zahlreichen Citroën-Oldtimer, vom Traction Avant von 1955 bis hin zur „Ente“ aus den 80ern, sei es als Reisemobilausbau oder als Zugfahrzeug mit passendem kleinen Wohnwagen, versprühten französischen Charme und luden zum Träumen ein. Brigitte Kruse und Margit Schäfer aus Langenau bei Ulm haben sogar ihren Sehnsuchtsort, den Strand von Nizza und Saint Tropez mit stilechtem Equipment und Outfits zu ihrem Oldtimer-Wohnwagen „mitgebracht“.

summertime – erwin-hymer-museum – ©anja koehler | andereart.de – urheberrechtlich geschütztes bildmaterial. keine unerlaubte veröffentlichung und vervielfältigung! bildnachweis “anja koehler | andereart.de” ist voraussetzung. der nutzer haftet für die missbräuchliche verwendung.

„Das Motto des aktuellen Ausstellungsprogramms „Vive la France“ war das perfekte Thema für das diesjährige Museumsfest, da sind sich die Aussteller, Besucher und das Museumsteam einig. „Ein rundum gelungenes Fest!“, freut sich Museumsdirektorin Susanne Hinzen. „Viele fragen schon, was das Museumsteam im nächsten Jahr vorhat. So viel sei verraten, es dreht sich wieder alles um Oldtimer und Urlaubsfeeling pur!“

Das aktuelle Ausstellungsprogramm „Vive la France!“ ist noch bis zum 3. November 2019 im Erwin Hymer Museum zu sehen. Es ist für die ganze Familie geeignet. Kinder haben freien Eintritt in die Ausstellung. Schüler, Studenten und Auszubildende über 18 Jahre zahlen einen ermäßigten Preis.

Das gesamte Programm gibt es als Download auf der Homepage des Museums unter  www.erwin-hymer-museum.de/programm

summertime – erwin-hymer-museum – ©anja koehler | andereart.de – urheberrechtlich geschütztes bildmaterial. keine unerlaubte veröffentlichung und vervielfältigung! bildnachweis “anja koehler | andereart.de” ist voraussetzung. der nutzer haftet für die missbräuchliche verwendung.

 

Da muss man hin: Schöne Sterne® 2019

$
0
0

In nicht mehr einer Woche (24. und 25.08.2019) startet DAS Event für alles Freunde des Sterns!

Schöne Sterne® 2019 – Das große Mercedes-Festival in Europa

Und da in diesem Jahr bereits das ZEHNTE Treffen stattfindet, sollte man sich jetzt noch schnell entscheiden, Ticket im Vorverkauf bestellen und dann nichts wie hin nach Hattingen. Leider können wir vom Mercedes-Benz OldtimerTicker in diesem Jahr aus familiären Gründen nicht dabei sein 🙁       Daher möchte ich unsere Leser aufrufen uns Bilder und vielleicht einen kleinen Bericht nach dem Treffen zu mailen (Info@MVConline.de) bei genügend Rücklauf werden wir daraus erstmals einen Artikel  unter dem Titel: >Teilnehmerbericht< bringen?!


Hier noch die Infos des Veranstalters:

Im Jahr 2019 findet das große Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE® zum 10. Mal statt. Zusammen mit allen Mercedes-Fans dieser Welt wird am 24. und 25. August 2019 dieses Jubiläum gefeiert.

Auch‭ ‬2019 ‬wird SCHÖNE STERNE® wieder in Hattingen auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte zu Gast sein.‭ ‬Rund 12.000‭ ‬Besucher aus ganz Europa kamen allein im Jahr 2018 zum großen Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE auf die Henrichshütte.‭

Alle Modelljahre, alle Baureihen – Hauptsache ein schöner Stern! Das ist das Motto des Mercedes-Events.

  • Veranstaltungsadresse
  • LWL-Industriemuseum Henrichshütte
  • Werksstraße 31-33
  • 45527 Hattingen
  • Bitte für die Einfahrt etwas Zeit einplanen!

Die Rückschau… – so war SCHÖNE STERNE® 2018

Ihr möchtet gern wissen, wie es im letzten Jahr gewesen ist? Schaut euch das SCHÖNE STERNE Video oder die Bilder vom letzten Jahr an. Den vollständigen Nachbericht findet Ihr hier: SCHÖNE STERNE 2018 – so war’s!

SCHÖNE STERNE ist das Event für ALLE Mercedes-Benz

Mercedes fasziniert. Kein Event brachte die Mercedes-Enthusiasten aller Baureihen und Baujahre bisher beeindruckender zusammen als SCHÖNE STERNE! Die Begeisterung für den guten Stern hat viele Facetten, das ist beim Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE zu sehen!

Hattingen liegt mitten im Ruhrgebiet

Egal ob Oldtimer oder AMG, Youngtimer oder rares Einzelstück – alle schönen Sterne sind zu diesem einzigartigen Event in Hattingen herzlich eingeladen! Freunde uns Fans der Marke smart sind ebenfalls willkommen, wie auch Clubs, Foren und IGs aus der Mercedes Szene. Übrigens: Hattingen liegt nicht in der Umweltzone Ruhr, mehr Infos hier!

Wo kann ich mich anmelden? Wo gibt es Tickets?

Die Teilnehmer-Tickets gelten weiterhin pro Fahrzeug inkl. 4 Insassen und kosten nur 15,- € pro Tag oder 25,- € für das Wochenende! Und natürlich gibt es – wie in den letzten Jahren – auch eine Tageskasse an der Einfahrt! Besucher ohne Auto bekommen günstige Eintrittskarten an den Tageskassen (Erwachsene 5,-€, Kinder und Jugendliche 6 bis 17 Jahre 2,-€). Tickets gibt es vor Ort an der Tageskasse.

Clubs & IGs: Sammelbestellungen

Auch in diesem Jahr wollen wir allen Mercedes-Fans die Chance geben, bei SCHÖNE STERNE dabei zu sein. Daher bieten wir in diesem Jahr keine reservierten Areale anbieten! Wer zuerst da ist, sucht sich seinen Platz. Natürlich könnt Ihr Tickets wieder im VVK kaufen, aber bitte keine Plätze freihalten für Besucher, die dann Mittags mal ein Stündlein vorbeischauen wollen. Der Andrang wird jedes Jahr größer und wir geben unser Bestes, damit alle Teilnehmer mit Mercedes-Fahrzeugen einen Platz finden!

Das Show-Areal: Buntes Programm und über 50 Pokale

Die Mischung macht’s: Die “SCHÖNEN STERNE 2019” stehen allen schönen Sternen offen – egal ob Klassiker, Youngtimer oder getunt! Das macht den Event so einzigartig. Neben der Präsentation der angereisten Mercedes-Modelle auf einer Bühne und den sich ganz von selbst einstellenden Benzingesprächen wird es zahlreiche Programmpunkte zum Thema Fahrzeugpflege, Tuning oder Clubleben geben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Einfach vorfahren oder anstellen!

Fachjuroren und über 50 Pokale

Eine Fachjury wird am Sonntag die angereisten Fahrzeuge begutachten und über 50 Pokale vergeben. Wie im letzten Jahr werden ALLE Fahrzeuge auf dem Platz zwischen 11 und 15 Uhr bewertet! Die Finalisten erhalten eine besondere Siegerschleife und werden zur Pokalverleihung aufgerufen! Es gibt weiterhin nur eine Kategorie und es wird die “Top 50” aus allen Modelljahren und Baureihen auserkoren – „sponsored by Classic Analytics“. Dazu kommen in diesem Jahr der Pokal für die weiteste Anreise und der Editor’s Pick! Die WAZ vergibt noch drei Sonderpokale speziell für die 50er, 60er und 70er Jahre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Wir machen Programm!

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein buntes Programm geben! Freuen Sie sich drauf! Die Programmpunkte werden hier ständig ergänzt.

  • Am Samstag, 24. August 2019
  • 09:30 Uhr Einlass der ersten Teilnehmerfahrzeuge
  • 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch Veranstalter
  • ab 10.15 Uhr Fahrzeugpräsentation Teilnehmer auf dem roten Teppich
  • 12:00 Uhr Präsentation Carlsson
  • 13:00 Uhr Präsentation Gesellschaft für Geländewagen
  • 14:00 Uhr Präsentation Stern Garage
  • 15:00 Uhr Präsentation Masters Of Speed
  • 15:30 Uhr Präsentation Laureus Sport for Good Stiftung
  • 18.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
  • —————————————————-
  • Am Sonntag, 25. August 2019
  • 09:30 Uhr Einlass der ersten Teilnehmerfahrzeuge
  • 11.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch Veranstalter
  • ab 11.15 Uhr Fahrzeugpräsentation Teilnehmer auf dem roten Teppich
  • 12:00 Uhr Präsentation Gladen Audio Systeme
  • 13:00 Uhr Präsentation Hans Schulte Oversohl
  • 14:00 Uhr Präsentation Carlsson
  • 15:00 Uhr Präsentation Gesellschaft für Geländewagen
  • 16:00 Uhr Vorstellung Miss Germany Nadine Berneis und Juroren
  • 16:30 Uhr Pokalverleihung mit Miss Germany
  • 17:30 Uhr Verabschiedung Veranstalter
  • 18:00 Uhr Ende des zweiten Veranstaltungstages

Kofferraum-Verkauf

Bei SCHÖNE STERNE wird es auch die Möglichkeit für den privaten Kofferraum-Verkauf geben, bei dem die Teilnehmer ihre nicht mehr benötigten Ersatz- oder Zubehörteile anbieten können. Zugelassen sind nur PRIVAT-Leute, keine kommerziellen Händler, keine Flohmarkt-Ware und Textilien! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Goodie Bag

Die Willkommens-Tüte: Auch in diesem Jahr werden die ersten 250 Fahrzeuge bei der Einfahrt an beiden Tagen mit einer Überraschung begrüßt. Was dieses Mal drin sein wird, wird (noch) nicht verraten…, in den letzten Jahren waren die Tüten allerdings voll gepackt mit vielen kleinen Give-Aways…

SCHÖNE-STERNE-FanWear & MIB-Shop

Frei nach dem Motto: „Ich war dabei“ bieten wir exklusive SCHÖNE STERNE-Fan-Wear in der gewohnt guten Qualität schon VOR der Veranstaltung als Erinnerung an. Die Redaktion hat sehr schöne, hochwertige Polo-Shirts, Hemden, Body Warmer und Kappen mit SCHÖNE STERNE Stick sowie klassische T-Shirts, Tassen & Pins in limitierter Stückzahl fertigen lassen.

Hier können Sie MIB- / Mercedes-Fans Fan Wear bestellen!

Eine ehemalige Eisenhütte als perfekte Kulisse

Auf dem Gelände der LWL-Museums Henrichshütte in Hattingen gibt es in diesem Jahr eine weitere Attraktion für die lieben Kleinen: Einen einzigartigen Kinderspielplatz mit einem Hochofen als Prunkstück. Hier können die Kinder spielen, wie Eisen und Stahl hergestellt werden – allerdings bleibt der Ofen kalt!

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte war einst eine Eisenhütte – heute ein beeindruckendes Museum für Eisen und Stahl! 150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Jetzt machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig. Bei den SCHÖNEN STERNEN sind fast alle Bereiche für Sie frei zugängig. Haben Sie schon einmal vor einem Stahlabstich gestanden? Oder in einem Hochofen?

Hinweis: Der Hochofenaufzug ist aus technischen Gründen voraussichtlich auch 2019 außer Betrieb. Eine Begehung des Hochofens ist über die Treppe möglich, für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer ist der Rundweg wegen Bauarbeiten nur eingeschränkt nutzbar. (LWL.org)

Gastromeile & mehr

Bei SCHÖNE STERNE muss niemand verhungern! Wir haben das gute gastronomische Angebot verbessert! Egal ob Currywurst, Burger, Pizza oder Crepes –  in unserer Gastro-Meile findet sich für jeden etwas.

Hotels & Campingplätze

Die Reise nach Hattingen an der Ruhr lohnt in jedem Falle. Neben dem LWL Industriemuseum Henrichshütte, Burg Blankenstein und dem Naherholungsraum der Ruhr-Auen, lockt Hattingen mit einer wunderschönen Altstadt mit zahllosen Fachwerkhäuschen und einem angenehmen Nachtleben.

Zur Hotel- und Campingplatz-Liste

Tankstellen & Auto-Waschmöglichkeiten

Was wäre ein Mercedes-Treffen, das SCHÖNE STERNE heißt, ohne saubere Sterne? Wer seinen Benz nach der Anreise waschen oder tanken will, sollte in Hattingen die ein oder andere Tanke oder Waschstraße ansteuern.

Ein Fotoshooting mit der Redaktion von Mercedes-Fans.de?

Na klar, auch das ist vor Ort möglich! Am besten senden Sie uns vorher eine E-Mail an redaktion@mercedes-fans.de  Betreff “Fotoshooting Schöne Sterne” Bilder, Infos und Kontakt-Telefonnummer nicht vergessen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Antworten auf “Häufig gestellte Fragen” finden Sie hier! 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter event@e-mags-media.de zur Verfügung!

Presse

Journalisten haben die Möglichkeit, sich im Vorfeld der Veranstaltung zu akkreditieren. Kontaktieren Sie uns bitte via e-mail an presse@e-mags-media.de, damit wir Ihnen Ihre Unterlagen am Besucher-Eingang im Museum zur Abholung hinterlegen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier ausschließlich Inhaber von offiziellen Presseausweisen oder eindeutig auf die SCHÖNE STERNE spezifizierten Redaktionslegitimationen akkreditieren, das gilt auch für das Vor-Ort Akkreditieren!

Veranstalter:

  • SCHÖNE STERNE 2019
  • c/o E-Mags Media GmbH
  • Alexanderpark
  • Eingang E11
  • Max-Keith-Str. 66
  • D-45136 Essen
  • Geschäftsführer: Thomas Ebeling
  • Registernummer: HRB 20557, Amtsgericht Essen
  • UST-ID DE 259576597

Veranstaltungsort:

Medienpartner:

  • WAZ – Deutschland’s größte regionale Tageszeitung
  • Mercedes-Fans.de – das Online-Magazine für alle Mercedes-Fans – Mercedes-Fans.de berichtet jeden Tag neu über Aktuelles aus der Mercedes-Szene! Fahrberichte, Erlkönige, Leser-Autos, Neuheiten, Tipps, Termine – alles in einem Magazin. Kostenlos – überalldort, wo es Internet gibt!

Partner*:

  • WAZ
  • LWL
  • LMV
  • Stadtwerke Hattingen
  • Mercedes-Fans.de
  • HSO
  • Carlsson
  • H&R
  • Petronas
  • Laureus
  • Essen Motor Show
  • Gladen
  • Sparkasse Hattingen

Danke für die Glückwünsche!

$
0
0

Vielen Dank an ALLE Leser/innen des Mercedes-Benz OldtimerTickers die am 18.08.2019 an mich gedacht haben und auf den verschiedensten Wegen Glückwünsche geschickt haben.

Night and day… oder ganz Anders?!

$
0
0

Wenn man “night and day” sagt, summen auch Jahre nach der Ausstrahlung viele Leute die Melodie eines bekannten Kaffeeherstellers… aber in dieser Vorstellung geht es um ganz individuelle Produkte unter dem Namen “Day & Night”.

Kurz beschrieben handelt es sich um Day & Night-Bilder von Oldtimern, die in einem LED-Leuchtrahmen geliefert werden. Schaltet man in diesem Leuchtrahmen das Licht ein, “verwandelt” sich das Tages- in ein Nachtbild. Beim Fahrzeug leuchten Scheinwerfer oder Rücklichter auf, die ganze Szenerie wird zu einem eindrucksvollen Nachtmotiv. Alles, was man für die Anfertigung eines solchen Kunstwerkes benötigt, sind geeignete Fotos, die  die Klassiker-, Old- oder Youngtimerbesitzer/innen samt Ihrer Vorgaben einsenden. Diese Fotos werden von Day & Night (Brigitte und Joachim Wischermann) in der Steiermark/Österreich grafisch umgearbeitet, in einem speziellen Verfahren gedruckt und schließlich in einen Leuchtrahmen eingelegt.

Vom Originalfoto zum Day and Night-Bild

Mehr Informationen findet man auf der Website unter

http://dn-art-photography.com

Haben Sie Platz für 100 Autos?

$
0
0

Eigentlich halten wir uns mit Verkaufsanzeigen im Mercedes-Benz OldtimerTicker ja sehr zurück… aber die Email, die wir von Nino Halmsteiner erhalten haben und in der er ein einzigartiges Diorama anbieten möchte, dass es so kein zweites Mal auf der Welt gibt. Es wurde nach seinen Wünschen und Vorstellungen in Handarbeit gefertigt.

Das Diorama besteht aus 5 Einzelteilen mit über 100 Modellautos. Alles im Maßstab 1:43. Die Einzelteile sind:

  • Tuning-Werkstatt (125x60cm)
  • Mercedes Autohaus (125x60cm)
  • Park (125x60cm)
  • Tankstelle mit restlichen Park (125x60cm)
  • Parkhaus (60x120cm)
  • somit kommt man auf eine Gesamtfläche von ca. 310x120cm.

Das Diorama ist komplett beleuchtet (Autohaus, Tuning-Werkstatt, Park, Parkhaus und Straßenlaternen). Beim Autohaus und bei der Werkstatt ist die Decke abnehmbar, sodass die Autos bequem hinein gestellt werden können.

  • Die Hebebühnen in der Werkstatt sind fest verklebt, können aber in der Höhe noch verstellt werden.
  • Die Figuren sind alle fest verklebt, die Autos sind nur aufgestellt und können individuell aufgestellt werden.
  • Die Autos sind überwiegend von der Marke Minichamps, manche sind auch von Spark.
  • Die Plexiglas Hauben sind auch mit dabei. Diese sind ca. 31cm hoch. NP 180 € pro Stück.

Bei Interesse und weiteren Nachfragen dürfen Sie sich gerne direkt bei Nino Halmsteiner melden.

Un hier noch ein paar weitere Eindrücke:

Mindestens fünfzehn W100 beim 15. M100 Deutschlandtreffen

$
0
0

Was sich in der Überschrift etwas holprig liest, wird in diesem Jahr wohl ein echtes Highlight unter den MB Club Jahrestreffen werden.

Der M100 Club Deutschland feiert sein 15. Deutschlandtreffen in diesem Jahr ganz standesgemäß auf dem Godesberg bei Bonn. Quasi in einem bekannten Refugium für die staatstragenden Fahrzeuge mit dem größten Nachkriegs-Mercedes-Serienmotor wird man sich zu einem besonderen Programm zusammenfinden.

  • W100 – Mercedes 600 in normaler und Pullmann – Ausführung
  • W109 – Mercedes 300 SEL 6.3
  • W116 – Mercedes 450 SEL 6.9

so lauten die Namen der offiziell mit dem M100 ausgestatteten Mercedes-Fahrzeuge. Ob sich auch noch nachträglich mit dem V8 befeuerte Wagen angemeldet haben… wollte der Veranstalter noch nicht bekannt geben, aber er verriet bereits die – passend zum Jubiläum – stolze Anzahl von fünfzehn 600ern.

Mercedes 600 mit Chauffeur sowie optionalem Standardkoffersatz

Wer noch teilnehmen möchte, muss sich sputen und direkt beim Veranstalter nachfragen, ob eine Nachnennung noch möglich ist… wer als Zuschauer Zaungast spielen möchte, dem haben wir hier einen groben Programmablauf eingefügt:

  • 12.09.2019 Donnerstag
  • 12:00 Eintreffen der ersten Fahrzeuge im Steigenberger Grandhotel Petersberg, Ausgabe der Teilnehmerunterlagen
  • 14:00 Abfahrt nach Bad Neuenahr/Ahrweiler (Dauer ca. 45min.)
  • 15:00 Führung durch den Regierungsbunker Bad Ahrweiler (Dauer ca. 90min)
  • 16:30 Rückfahrt zum Grandhotel Petersberg (Dauer ca. 45min)
  • Ab 17:30 Get together im Biergarten Grandhotel Petersberg
  • 13.09.2019 – Freitag
  • 07:00 Frühstück im Grandhotel Petersberg
  • 09:00 Abfahrt nach Bonn
  • 10:00 Ausfahrt durchs Rheinland
  • 12:00 Mittagessen (Selbstzahler)
  • 13:00 Besuch Kanzlerbungalow (Dauer ca. 90min.)
  • 15:00 Ausfahrt
  • 17:00 Rückkehr zum Grandhotel Petersberg
  • 19:00 Abendessen (Selbstzahler)
  • 14.09.2019 – Samstag
  • 07:00 Frühstück im Grandhotel Petersberg
  • 09:30 Abfahrt zur Ablegestelle Königswinter/Rhein
  • 10:00 Fahrt auf dem Rhein (aufwärts Richtung Linz) Dauer ca. 120min.
  • 12:00 Fahrt mit der Drachenfelszahnradbahn auf den Drachenfels
  • 12:30 Mittagessen im Restaurant auf dem Drachenfels (Selbstzahler)
  • 14:00 Große Schlossführung Schloss Drachenburg (Dauer ca. 90min.)
  • 16:00 Rückfahrt zur Talstelle Königswinter
  • 19:00 Buffet im Grandhotel Petersberg (in der Anmeldegebühr enthalten)
  • 15.09.2019 – Sonntag
  • 07:00 Frühstück im Grandhotel Petersberg
  • 08:00 Auschecken Hotel
  • 10:00 Abfahrt nach Bad Honnef zur Gedenkstätte Bundeskanzler Konrad Adenauer Haus
  • 10:30 Besuch Bundeskanzler Konrad Adenauer Haus danach Ende der Veranstaltung und Verabschiedung der Teilnehmer
  • Programmänderungen vorbehalten!

DEUVET-Info: Umstellung der Führerscheinprüfung

$
0
0

Die vom Bundesverkehrsministerium vorgeschlagene Umstellung der Führerscheinprüfung auf Autos mit Automatikgetriebe hat nach Ansicht des DEUVET Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e.V. auch Auswirkungen auf die Mobilität mit historischen Fahrzeugen, vor allem für den ohnehin fehlenden Nachwuchs für die Szene.

Nach Ansicht des DEUVET Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e.V. hätte eine Änderung durchaus Auswirkungen auf den Betrieb historischer Fahrzeuge, da nur ein sehr kleiner Teil älterer Autos mit Automatikgetriebe ausgerüstet ist. Der ohnehin fehlende Nachwuchs hätte eine weitere Schwelle beim Einstieg in das Old- und Youngtimerhobby zu überwinden. Immerhin hat die Oldtimerszene ja bereits Erfahrung mit diversen Technologiesprüngen. Neben dem Schalten mit Zwischengas bei unsynchronisierten Getrieben sind Lenkradschaltungen, das Stotterbremsen ohne ABS oder Anfahren am Berg mittels einer richtigen Handbremse häufig böhmische Dörfer für jüngere Fahrer. Nichtsdestotrotz sollten die Besitzer älterer Fahrzeuge selbst dafür sorgen, dass der Nachwuchs solche Techniken erklärt bekommt und sie selbst „erfahren“ kann. Nur so wird das ursprüngliche reine Fahrerlebnis verstanden. Das Nichtvorhandensein von Assistenzsystemen kann durch die dann nötige Konzentration auf Verkehr und eigenes Fahrzeug die Fahrsicherheit sogar wieder erhöhen. Im aktuellen Straßenverkehr kann man leider häufig beobachten, dass zunehmend die Technik wichtige Kontrollfunktionen für die Autofahrer übernimmt und dann zu deren Unachtsamkeit führt. Der Oldtimerfahrer bremst vorausschauend, kennt noch den Schulterblick und weiß noch viel mehr über sein Fahrzeug als der heutige Konsument mit allen sinnigen und unsinnigen Helferlein.

300 c Limousine, 1954-1955, deutlich erkennbar die vergrößerte Heckscheibe und der “AUTOMATIC” – Schriftzug

Bereits am 9. November 2017 hat die Konferenz der deutschen Länderverkehrsminister den Wunsch nach einer Änderung der sogenannten Automatikregelung bei der Führerscheinprüfung an den Bund formuliert. Die bisher gültige Regelung sieht vor, dass ein Fahrschüler, der auf einem Automatikfahrzeug ausgebildet und geprüft wird, nur solche Autos fahren darf (dokumentiert mit der Schlüsselzahl 78 im Führerschein). Eine spätere Erweiterung kann durch eine zusätzliche Ausbildung und eine separate Prüfung erworben werden.

Durch die Zunahme des Automatikanteils bei Neufahrzeugen (2000: 19,6%, 2010: 27,4%, 2018: 47,5%, Quelle: DAT) stieg auch der Anteil am Gesamtfahrzeugbestand von 17% in 2008 auf 31% in 2018. Unter anderem um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu forcieren, ist das Thema zunehmend aktuell. Bereits für 2020 wird im Bund eine neue Regelung angestrebt, die nur noch einige Zusatzstunden mit Schaltgetriebe bei der Fahrausbildung vorsieht, aber keine separate Prüfung. Momentan finden Abstimmungen auf Arbeitsebene zwischen Deutschland und der EU statt, da eine Änderung einer EU-Richtlinie nötig würde. Der TÜV als einer der hauptbetroffenen Organisationen hat bereits den Vorschlag abgelehnt. In einer FORSA Umfrage sehen 79% der Befragten im Wegfall der Schaltkompetenz bei Fahranfängern eine Gefahr für die Verkehrssicherheit.


KIENLE präsentiert den September

Ein Abenteuerbuch für Motorenfreunde

$
0
0

Als Mitglied im Verein für Freunde des W123 e.V. habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder die Artikel und Fortschritte von Uwe Pfarr beim Aufbau seines M110 Motors für den Motorsport lesen dürfen. In seiner neutralen und verständlichen Art, hat er mir dabei einige technische Grundlagen sehr gut vermittelt.

Doch nun hat er mit:

Abenteuer M110 – Von einem der auszog, das Frisieren zu lernen

ein Buch geschaffen, dass am Beispiel des Doppelnockers, den viele Mercedes-Kenner als Sportmotor benennen, zeigt wie schwierig es ist einem Motor mehr Leistung zu entlocken… vorab ein paar Zeilen des Autors zu seinem Buch:

  • “5 Jahre wrude daran geschrieben
  • Auslöser war der kaputte Vorgängermotor
  • Ein Neuaufbau sollte schnell vonstatten gehen, so war der Plan
  • Es konnte auf umfangreiches Foto- und Datenmaterial vom Vorgängermotor zurückgegriffen werden…
  • Leider musste dabei festgestellt werden, dass alle Daten eher zusammenhanglos gespeichert waren und so ihr Geheimnis nicht mehr preisgaben
  • Beim Neuaufbau des in dem Buch beschriebenen Motors sollte deutlich strukturierter vorgegangen werden, damit für einen eventuellen Nachfolgemotor (der aktuell gerade im Bau ist) auf Daten zurückgriffen werden kann, die im Zusammenhang mit anderen Daten stehen

So entstand auch die Artikelserie in der Clubzeitung Flair des VfW123. Allerdings bietet eine Clubzeitung aufgrund des Formates und Satzspiegels nicht wirklich optimale Möglichkeiten und daher stellte Uwe Pfarr die Artikelserie ein und versuchte alles nochmal in einem anderen Format und deutlich umfangreicher neu aufzubauen. Und so entstand das Buch gaaaanz laaaangsam….”

Das Buchformat und die Gestaltung lehnt sich in Buchformat, Schriftgröße und Satzspiegel an Ludwig Apfelbecks “Wege zum Hochleistungsviertakter” an. Natürlich mit den Möglichkeiten der heutigen Zeit. So ergibt sich eine  Mischung aus Fachbuch und Erlebnisbericht, die in Ihrer Einfachheit gelungen ist und mich als Leser mitgerissen hat.

Der besondere Reiz beim Lesen besteht in den vielen Informationen, die nicht nur für den M110 wichtig sind, sondern die einfach bei jeder Motoreninstandsetzung beachtet werden sollten UND dem speziellen Wissen an dem Motor, dem immer wieder nachgesagt wird, er wäre besonders sportlich und leicht zu tunen – was einfach nicht stimmt!

Immer wieder ergänzen Wikipedia oder Fachbuchinformationen die einzelnen Kapitel, damit man Zusammenhänge verstehen und nachvollziehen kann, auch wenn man -so wie ich- nur ein interessierter Laie ist.

Es ist ein Abenteuerbuch, mit dem Mann in die Welt des Motortunens (-frisierens) eintauchen kann ohne sich selbst die Finger schmutzig zu machen und mit dem Autor auf die Suche nach Pferdestärken zu gehen. Mir fehlte am Ende nur doch ein Soundfile oder ein youtubelink um den Motor im 280CE von Uwe Pfaar in Aktion zu erleben.

Das Buch kostet 42,-€ + 4,-€ Versand in Deutschland, die Bestellmöglichkeit:


Am Ende erfüllen wir noch einen kleinen Wunsch des Autors, sich bei den vielen Helfern zu bedanken ohne die dieses Buch so niemals entstanden wäre und da wären:

  • Martina Pfaar – Die mich immer wieder beriet und Texte gelesen hatte und mir den Rücken freihielt
  • Klaus Ewertsen – Der mich mit seiner unendlichen Geduld in die Geheimnisse der Metallverarbeitung einwies
  • Volker Pfaar – Der das Buch im digitalen Offsetdruck druckte
  • Jan Bremer – Der mir alle Ersatzteile und waren sie noch so exotisch besorgte und mir immer wieder mit Rat und Tat zur Seite stand
  • Sven Baas – Der jedes Kapitel gegengelesen hatte und mich wieder zurück auf den rechten Pfad brachte wenn es nötig wurde

Es gab Monate an denen ich nur eine Seite schaffte, weil ich den Text immer wieder verwarf. “Das versteht doch kein Schwein!” Und es gab Abende an denen ich auch mal 15 Seiten schaffte. Ich bin froh es fertig gestellt zu haben aber es war eine elende Plackerei (obwohl es Spaß machte).

Ach ja:    ICH MACH ES NIE WIEDER!

Viele Grüße vom Niederrhein     Uwe Pfaar

Nachbericht: 10. SCHÖNE STERNE® 2019

$
0
0

Vorwort der Redaktion: Aus familiären Gründen war in diesem Jahr ein Besuch der 10. SCHÖNE STERNE® 2019 leider nicht möglich. Wir geben daher hier die Pressemitteilung der Organisatoren unkommentiert wieder:


“Wir sind vom selben Stern!”: 11.500 Mercedes-Fans feierten SCHÖNE STERNE® in Hattingen

7.500 km. Eine Strecke. Im AMG S63. Das sympathische Ehepaar aus Kasachstan freute sich riesig über den Pokal für die weiteste Anreise. Aber es war nicht die einzige Überraschung am SCHÖNE STERNE®-Wochenende.

Schöne Sterne 2019, Hattingen

So haben sich Organisatoren und Veranstalter nicht mehr daran erinnert, wann sie durchgängig so ein sonniges Wetter an beiden Veranstaltungstagen hatten. Das gab es in 10 Jahren SCHÖNE STERNE® tatsächlich noch nicht, und für das Moderatoren-Team bedeutete dies echte Schwerarbeit bei hochsommerlichen Temperaturen.
Aber Sarah Elßer, Anna Fleischhauer, Ralf Weber, Luca Felshart und unser MIB Rallye-Moderator Dirk Krühler, der kurzfristig für den verhinderten Clemens V. einsprang, liefen zur Höchstform auf, bis die Mikros qualmten und die Bühne brannte.

Letzteres übrigens tatsächlich, als ein Teilnehmer mit auf Hochglanz polierten, konkaven Felgen auf den „Roten Teppich” fuhr. Das Rad bündelte das Licht wie ein Parabolspiegel und schoss einen heißen Lichtstrahl auf den roten Teppich, der allerdings nur ein bisschen geschmurgelt hat und sich nicht wirklich in Brand setzen ließ.

Schöne Sterne 2019, Hattingen

Neben dem eigenen 10-jährigen Jubiläum gab es gleich noch drei weitere, runde Geburtstage zu feiern. Carlsson begeisterte zum 30. Geburtstag mit einer eleganten S-Klasse. Dass der Tuner ein gutes Gespür für schöne Felgen hat, war auch bei dieser präsentierten S-Klasse unübersehbar. Zudem hatten gleich zwei von insgesamt sechs je gebauten Carlsson C25 Coupés ihren Weg zum Festival SCHÖNE STERNE® gefunden.

Schöne Sterne 2019, Hattingen

BRABUS mit zwei Weltpremieren bei SCHÖNE STERNE®

Veredler BRABUS präsentierte dafür zwei Weltpremieren in Hattingen. Der gezeigte C450 brillierte mit einer klaren Optik und einer satten Leistungssteigerung auf 450 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 680 Nm. Die Module dazu bietet BRABUS auch einzeln an, es muss also kein Komplettauto sein. Ebenfalls ein Hingucker: Der 550 WIDESTAR auf G-Klasse-Basis.

Noch mehr G-Klasse bot an diesem Wochenende die GFG. So war ein neuer G500 auf Portalachsen zu bestaunen, aber auch ein knallrotes G-Klasse Cabrio von 1979, dem Premierejahr der G-Klasse. Der Allesüberwinder wird in diesem Jahr tatsächlich schon 40 Jahre alt.

Der besondere Mercedes 600: So ließ sich Staatschef Breschnew im KGB-Mercedes chauffieren
Einer der Stars der diesjährigen SCHÖNE STERNE® war der Mercedes 600 aus ehemaligem KGB-Besitz. Das Auto gelangte über eine gewonnene Zollauktion zum jetzigen Besitzer. Das Auto befindet sich in einem wunderbaren Zustand und war am Stand der Mercedes-Fans-Redaktion zu sehen.

Viele Mercedes-Benz-Klassiker aus den 50er und 60er Jahren

Noch älter waren da das 170V Polizei-Cabrio, das wunderschöne 220 S-Ponton Cabrio in schwarz-silber, die seltene 300 SE Heckflosse oder die hellblaue W116 S-Klasse des Setra-Gründers Kässbohrer. Das Auto hat noch nicht einmal elektrische Fensterheber, geschweige denn einen langen Radstand. Sehr schön war auch die Armada an Heckflossen Coupés und Cabrios.

Der Preis des „Editor‘s Pick“, also der Pokal, der vom Chefredakteur nach streng subjektiven Maßstäben vergeben wird, hätte auch an einen Vertreter dieser Kategorie gehen können oder an einen weißen CLA mit Airride. Dieses Auto war sehr dezent ausgestattet und ein erstklassiger Beleg dafür, dass man beim CLA auch mit einem Mercedes-Benz der Kompaktklasse erstklassig angezogen ist. Letztlich aber entschied sich der Chefredakteur für eine Pagode mit kompletter SLK C32-Technik, vom Motor übers Getriebe bis hin zu den Achsen. Sein Besitzer war Sonntagmorgen um 4 Uhr in Brandenburg losgefahren, um möglichst frühzeitig in Hattingen einzutreffen.

Comeback der Styling Garage

Für Tuningfans war das Comeback der Styling-Garage sicherlich ein Highlight. SGS-Gründer Chris Hahn war an beiden Tagen vor Ort und zu sehen waren auch gleich vier 126er SEC Cabrios.

Mindestens ebenso selten war ein üppig verbreiteter Koenig Special auf C126-Basis. Mag man damals angesichts der Anbauten mit dem Kopf geschüttelt haben, so ist so ein Koenig Special heute ein Zeitzeuge und durchaus kultig. Nicht nur wegen des Kowalski-Knallers “Bang! Boom! Bang!”

An beiden Tagen mussten die Einfahrt in die Hütte kurz geschlossen werden, aber in Summe dürften alle auf ihre Kosten gekommen sein.

Das Ansinnen in Bezug auf die Stellplätze wieder zu den Wurzeln der Veranstaltung zurückzukehren, war erfreulicherweise der richtige Schritt. Es gab eine großartige Mischung an schönen Sternen auf dem Gelände, auch wenn es in diesem Jahr etwas an schweren Lastwagen fehlte.

Sehr gute Besucherzahlen, aber kein neues Rekordergebnis

Den enormen Temperaturen ist es auch geschuldet, dass mit knapp 11.500 Besuchern kein neuer Besucherrekord aufgestellt wurde, in Summe kamen aber diesmal rund 1.850 Autos. Und das ist ein echter Spitzenwert.

Zu guter Letzt sei noch auf die Verlosung des Mercedes 190 von Manuel Reuter verwiesen. Hier haben LAUREUS Deutschland, die MOTORWORLD und Mercedes-Fans zusammengespannt. Jetzt besteht noch die Chance, auf der IAA an der Lotterie teilzunehmen, und der letzte Termin in diesem Jahr ist die Mercedes-FanWorld im Rahmen der ESSEN MOTOR SHOW.

Das gesamte Veranstalterteam hat sich sehr darüber gefreut, dass auch im 10. Jahr die Besucher dem SCHÖNE STERNE®-Festival die Treue gehalten haben, und es wurde versprochen, dass schon im September mit der Planung der 11. SCHÖNE STERNE® begonnen wird.

Der Kaffee ist fertig ;-)

$
0
0

An diesem Wochenende zieht es wieder viele Klassiker-, Old- und Youngtimer-Fahrer/innen nach  Hildesheim auf den Flughafen zur jährlichen www.Technorama.de.

Neben Ersatzteilen, Fahrzeugangeboten, einem Fahrzeugtreffen locken spannende Gleichmäßigkeits-“Rennen” von Motorrädern, Gespannen und Automobilen die Zuschauer an die Seitenlinie von Start- und Landebahn.

Die Mercedes-Benz Clubs testen erstmalig einen Gemeinschaftsstand von W124-Club, MBIG, SL Club Pagode und MVC Hannover-Hildesheim. Die Kaffeemaschine läuft! Wir freuen uns auf interessierten Besuch am Stand… und Newsletterleser/innen sollten den gestrigen Nachrichtenerinnerer genau lesen… wir sehen uns ab ca. 14:ooUhr.

#W126-International – 40 Jahre Baureihe 126 – 20 Jahre w126-forum.de

$
0
0

Eigentlich ist mit dem obigem pdf alles gesagt:

Die Mercedes-Benz Baureihe 126 wird 40 Jahre alt und das w126-forum.de wird 20 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern und dafür lädt das Forum ins Rhön – Park – Hotel ein. Im Forum kann man mit etwas Suchen sicherlich noch die eine oder andere wichtige Information zu Ablauf etc. finden…

Aufgespürt – Fotografiert – Berichtet – und vielleicht verkauft?!

$
0
0

Zukünftige Klassiker und Trends in der Welt der Oldtimer, Fahrzeugvorstellungen, Artikel über berühmte Konstrukteure , Kolumnen über schöne alte Verkaufsprospekte oder der einfache Small-Talk zu altem Blech und öligen Fingern. Auf der hip designten und übersichtlich gestalteten Internetseite https://plotepascal.wixsite.com/motorsbroker, von Firmengründer Herrn Pascal Plote, sind diese Themen an der Tagesordnung. Die informative Homepage interpretiert das Oldtimerhobby modern, elegant und neuartig, ganz im Stil des Jahres 2019, im kompakten Blogformat.

Dabei wurde der Oldtimer-Virus wohl schon Mitte der 90er Jahre diagnostiziert, als  in der heimischen Garage bei Reparaturen an den zwei Audi 100 Avant Typ 44 oft der Schraubenschlüssel angereicht und interessiert der fünf-Zylinder im Bug bestaunt wurde.

Da wundert es nicht, dass schon früh der Traum vom eigenen Oldtimer erfüllt wurde. Mit deinem 1200er Sparkäfer erlernte der heute 29-Jährige Unternehmer die Technik der alten Wagens kennen und erforschte die verschiedenen Prozesse der Oldtimerrestauration.

Heute ist Herr Plote neben seiner Firma Pascal Plote – MotorsBroker in einem Ingenieurbüro angestellt. Die Affinität zu alten Fahrzeugen hat sich gefestigt und MotorsBroker fokussiert sich hierbei hauptsächlich auf Artikel und Beiträge über Hersteller der großen deutschen Premiummarken. Ganz vorn dabei ist natürlich die Marke Mercedes, welche auf der Seite von MotorsBroker besonderen Stellenwert einnimmt. Es sind die Fahrzeuge der 80er und frühen 90er Jahre, die Herrn Plote dazu veranlasste, sich mit seiner Idee selbstständig zu machen. Die Modelle der legendären Baureihen W201, W124, W126 oder W140 wurden damals noch von Ingenieuren entwickelt und besitzen den gewissen Charme des Unzerstörbaren. Hier fallen die Türen noch satt ins Schloss, hier sind Funktionsteile ausgereift und Motoren standfest.

In seinem Blog schreibt Herr Plote außer über schöne Verkaufsprospekte, die er gerne in der typischen „Mercedes-Benz“ Werbesprache zitiert, vor allem über erstklassige und einzigartige Szene-Fahrzeuge von echten Marken-Fans.

Vor schöner Kulisse fotografiert nimmt sich Herr Plote viel Zeit für ein tiefgreifendes Fachgespräch mit den Fahrzeugeignern. So sammelt er intensiv Informationen über die Historie, vergleicht Ausstattungscodes und notiert Anekdoten zum Fahrzeugkauf oder Restauration. Aus den künstlerisch gestalteten Bildern und den Mitschriften der Interviews, formt er für seinen Blog MotorsBroker schöne Beiträge zu den einzelnen Fahrzeugen. Die Beiträge gehen weit über eine simple fachliche Beschreibung hinaus. So wird anfangs die Modellhistorie angesprochen, bevor es zum individuellen Beitrag übergeht. Die Texte sind mit viel Sachverstand und Leidenschaft geschrieben und heben sich gewollt deutlich von Fachbüchern oder journalistischer Starrheit ab.

Die selbstgeschriebenen Kolumnen gehen anschließend auf dem Blog von MotorsBroker und bei verschiedenen sozialen Medien, wie Instagram und Facebook, online. Hier treffen die vorgestellten Texte den Nerv der Zeit und bilden durchweg positives Interesse mit großer Reichweite.

In Vergangenheit durfte u.a. ein W201 2.3 16V- und ein W124 500E- Eigner das Vergnügen eines eigenen Beitrags bekommen.

In Zukunft möchte Herr Plote sein MotorsBroker weiter ausbauen und noch viele Beiträge zu ganz unterschiedlichen Old- und Youngtimern schreiben, welche sicherlich auf weiteres positives Interesse stoßen werden. Schauen Sie gerne auf der Internet- oder Facebookseite vorbei und hinterlassen Sie ein „Gefällt-mir“.

90. Geburtstag des Silberpfeil-Ritters

$
0
0

Der britische Rennfahrer Stirling Moss ist 1955 ein Star der Mercedes-Benz Rennabteilung. Er feiert überragende Siege mit dem Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S) und wird Vize-Weltmeister der Formel 1 mit dem W 196 R. Seine Erfolge sind Glanzlichter in 125 Jahren Motorsport bei Mercedes-Benz. Am 17. September 2019 wird der im Jahr 2000 in den Adelsstand erhobene Motorsportler 90 Jahre alt.

Sir Stirling Moss. Foto vom Goodwood Festival of Speed 2015

„Sir Stirling Moss hat 1955 mit Triumphen wie seinem Gesamtsieg der Mille Miglia und dem Gewinn des Großen Preises von England Motorsportgeschichte bei Mercedes-Benz geschrieben. Unserer Marke ist er seitdem eng verbunden. Wir gratulieren diesem herausragenden Rennfahrer herzlichst zu seinem 90. Geburtstag“, sagt Christian Boucke, Leiter von Mercedes-Benz Classic.

Am 1. Mai 1955 schreibt Stirling Moss endgültig Motorsportgeschichte: Auf dem Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen gewinnt der damals 25 Jahre alte britische Fahrer die legendäre Mille Miglia in der besten Zeit, die je dort erzielt wird. Das am 30. April gestartete Rennen von Brescia nach Rom und zurück auf einer 1.000 Meilen langen und extrem anspruchsvollen Route absolviert er zusammen mit Beifahrer Denis Jenkinson mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 157,65 km/h.

Stirling Moss. Aufnahme aus dem Jahr 1955 am Rande von Testfahrten mit dem Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S) auf dem Hockenheimring. Anschließend werden die Fahrzeuge nach Italien gebracht, für das Training auf der Strecke der Mille Miglia.

Eine weitere Sternstunde ist Mossʼ Sieg mit dem Formel-1-Rennwagen Mercedes-Benz W 196 R beim Großen Preis von Großbritannien in Aintree am 16. Juli 1955 vor seinem Teamkollegen Juan Manuel Fangio. Es ist der erste Sieg eines britischen Rennfahrers in diesem Grand Prix überhaupt.

Meisterschaften

Das Fundament für die Karriere des Briten wird bereits im Grundschulalter gelegt: Angeregt von den Motorsporterfolgen seiner Mutter Aileen und seines Vaters Alfred träumt der Junge davon, Profirennfahrer zu werden. Bereits mit 15 Jahren erhält er dank einer Sondergenehmigung den Führerschein.

1948 kauft Stirling Moss einen Cooper-500-Rennwagen. Damit startet er in der Formel 3 bei 15 Rennen, von denen er zwölf gewinnt. Das ist der Beginn einer internationalen Karriere. 1949 wird der junge Rennfahrer Mitglied der britischen H.W.M.-Werksmannschaft in der Formel 2 und holt 1949 und 1950 den englischen Formel-2-Meistertitel. 1950 gewinnt Moss zudem mit einem privaten Jaguar XK 120 die Tourist Trophy und schlägt dabei auch die Werksrennwagen des Herstellers. Im Jahr darauf führt er das Jaguar-Team an.

Professionalisierung

Moss hat nicht nur klare Ziele hinsichtlich seiner sportlichen Erfolge, sondern er geht auch die Professionalisierung seiner Karriere sehr entschieden an. So engagiert er als einer der ersten Berufsfahrer dieser Epoche einen Manager, der sich um Engagements und Honorare kümmert. Wie wichtig die Entscheidung ist, zeigt sich 1953, als Manager Ken Gregory an Mercedes-Benz Rennleiter Alfred Neubauer herantritt: Ob die Stuttgarter Marke Moss für den Wiedereinstieg von Mercedes-Benz in den Grand-Prix-Sport engagieren will?

Die Mercedes-Benz Rennfahrer Stirling Moss (links) und Juan Manuel Fangio auf dem Hockenheimring im Jahr 1991 mit dem Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S), der die Startnummer 722 der Mille Miglia 1955 trägt, sowie einem Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R.

In der Saison 1954 startet Moss zunächst noch auf einem eigenen Maserati 250 F in der Formel 1 als Privatteam „Equipe Moss“ (später „Stirling Moss Limited“). Starken Eindruck hinterlässt unter anderem sein packendes Rennduell mit Silberpfeil-Chefpilot Juan Manuel Fangio beim Großen Preis von Italien in Monza: Moss liegt bis zwölf Runden vor Schluss an der Spitze, dann wird er durch einem technischen Defekt hoffnungslos zurückgeworfen. Sieger Fangio zollt dem Briten größten Respekt und nennt ihn den eigentlichen Sieger des Rennens.

Silberpfeile

Neubauer hat sich 1954 vom großen Talent des britischen Rennfahrers überzeugt. Er lädt ihn zu Testfahrten ein und verpflichtet ihn für die Saison 1955 als Werksfahrer der Mercedes-Benz Rennabteilung. Insgesamt 17 Renneinsätze soll Moss mit dem erfolgreichen Formel-1-Rennwagen W 196 R sowie dem neuen 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S) absolvieren.

Mille Miglia 1955 in Italien vom 30. April bis 1. Mai 1955: Stirling Moss gewinnt das legendäre Straßenrennen mit seinem Beifahrer Denis Jenkinson auf Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S) in der besten je erzielten Zeit.

Sein Formel-1-Debüt im Silberpfeil hat Moss am 16. Januar 1955 beim Großen Preis von Argentinien, wo er zusammen mit Hans Herrmann und Karl Kling den 4. Platz in der Hitze von Buenos Aires erringt. Höhepunkt der Saison ist sein Sieg beim Großen Preis von Großbritannien. Bei zwei weiteren Formel-1-Rennen (Großer Preis von Belgien am 5. Juni 1955 und Großer Preis der Niederlande am 19. Juni 1955) kommt Moss jeweils hinter Fangio auf Platz 2 ins Ziel. Er beendet die Saison als Vize-Weltmeister der Fahrerwertung.

Sportwagenrennen

Am erfolgreichsten ist Stirling Moss 1955 bei Sportwagenrennen mit dem eigens für diese Saison entwickelten Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen. Zur Mille Miglia hat das Fahrzeug seine äußerst erfolgreiche Premiere. Der britische Rennfahrer gewinnt mit ihm auch die Tourist Trophy in Dundrod (Nordirland) und die Targa Florio in Sizilien. So sichert er der Stuttgarter Marke – neben dem Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft durch Juan Manuel Fangio – auch den Sieg in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955. Auf der Höhe des Erfolgs zieht sich Mercedes-Benz nach der Saison aus dem Rennsport zurück.

Mille Miglia 1955 in Italien

Stirling Moss verfolgt seine Karriere bei anderen Rennställen weiter. Er startet unter anderem auf Rennwagen von Maserati, Vanwall, Cooper, Porsche, Aston Martin, Ferrari, Lotus sowie B.R.M und beweist immer wieder sein Weltklasseformat als Fahrer. Moss erzielt zahlreiche Siege und exzellente Platzierungen in der Formel 1 (Vize-Weltmeister in den Jahren 1956 bis 1958, Platz 3 der Fahrerweltmeisterschaft in den Jahren 1959 bis 1961) und bei Sportwagenrennen. Nach einem schweren Unfall bei den „100 Meilen von Goodwood“ am 30. April 1962 beendet Moss seine aktive Karriere im Alter von 33 Jahren.

Zeitzeuge

Stirling Moss bleibt als Autor und Rennsportexperte dem Motorsport weiter eng verbunden. Insbesondere engagiert er sich über viele Jahre hinweg als Mercedes-Benz Markenbotschafter bei Veranstaltungen der automobilen Klassik. Der Zeitzeuge einer der glänzendsten Epochen des Motorsports im Zeichen des Sterns nimmt unter anderem 2015 an der Mille Miglia und dem Goodwood Festival of Speed teil. Bei beiden Veranstaltungen erinnert Mercedes-Benz an die 60 Jahre zurückliegenden Erfolge von 1955.

Sir Stirling Moss im Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R. Foto vom Goodwood Festival of Speed 2015

In seiner Heimat Großbritannien gilt Moss während seiner aktiven Zeit als „Mr. Motor Racing“ und „Inbegriff der Geschwindigkeit“ („the epitome of speed“). Für seine Verdienste verleiht ihm Queen Elizabeth II. im Jahr 1959 den Rang eines Offiziers im Orden „The Most Excellent Order of the British Empire“ (OBE). Im Jahr 2000 wird Moss als Knight Bachelor in den Adelsstand erhoben, sein Titel lautet seitdem Sir Stirling.


PS.SPEICHER feiert Tag der deutschen Einheit

$
0
0

Öffnungstag am 03.10. mit öffentlicher Führung

Am 03.10. jährt sich zum 30. Mal der „Tag der deutschen Einheit“.  Die Teilung Deutschlands wird auch in unserer Hauptausstellung auf der Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität thematisiert.

Aufgrund des Feiertags gibt es auch am 03.10. um 14:00 Uhr eine öffentliche Führung, bei der die Hauptausstellung erkundet werden kann. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wer also den freien Tag für einen Besuch des PS.SPEICHER nutzen möchte, ist herzlich willkommen! Es gelten an diesem Tag die regulären Öffnungszeiten von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Schickt uns Eure Beiträge!

$
0
0

Der Mercedes-Benz Oldtimer-Newsticker freut sich immer über Artikel aus den verschiedenen Clubredaktionen. Einige der Clubzeitung erhalten wir durch eigene Mitgliedschaft in weiteren MB-Clubs, aber nicht alle Artikel von allgemeinem Interesse gelangen so zu uns.

Also liebe Clubredaktionen, wenn Ihr etwas habt, was auch für andere Clubs und deren Mitglieder von Interesse sein könnte, mailt uns doch einfach die Artikel (am besten mit verwendbarem Bildmaterial!) an Info@MVConline.de und wir werden diese gerne im Newsticker veröffentlichen!

Hier unsere Kontaktdaten:

MB Classic präsentiert Teile des Monats W108/109, W110, W111, W112, W113 und W121

$
0
0

Der Teiledienst von Mercedes-Benz Classic präsentiert die Teile der letzten Monate:


Teil des Monats September: Steinschlag-Schutz für Typ 190 SL (W121)

Teilenummer A1216900175 (links)

Teilenummer A1216900275 (rechts)

Preis m. MwSt. je Stück 297,50 €

Status lieferbar

Aktionsteil

Neugefertigtes Teil


Teil des Monats August: Isolierflansch zwischen Motorgehäuse und Einspritzpumpe für die Baureihen W108/109 und W113

Teilenummer A1290740181

Preis m. MwSt. 39,63 €

Status lieferbar

Aktionsteil

Neugefertigtes Teil


Teil des Monats Juli: Querlenker für Baureihen W108-113

Teilenummer A1123303107

Preis m. MwSt. 829,43 €

Status lieferbar

Aktionsteil

Neugefertigtes Teil


Die Teile des Monats sind nur ein Teil von vielen, die von Mercedes-Benz Classic permanent neu gefertigt werden, denn die ganzheitliche und langfristige Teileversorgung von Klassikern hat für uns oberste Priorität. Durch das konzerneigene Vertriebs- und Logistiknetz ist sichergestellt, dass Classic Original-Teile weltweit bei allen autorisierten Mercedes-Benz Servicepartnern bestellt werden können.

Informationen zur Verfügbarkeit und zu Preisen sind über die ständig aktualisierte Online-Teilesuche zu bekommen: www.mercedes-benz.com/classic-teile Dort können Sie auch verschiedene Auswahlen treffen, wie die Sortierung nach neugefertigten Teilen oder Aktionsteilen.

PS.Depot Lkw+Bus feiert 30. Jahrestag der Maueröffnung

$
0
0

„Ost trifft West“ lockt Fahrzeuge aus dem ehemals geteilten Deutschland am 5. Oktober nach Einbeck

Der 30. Jahrestag des Mauerfalls ist für die ehrenamtlich Tätigen des PS.Depot Lkw+Bus in Einbeck Anlass, eine Aktion der besonderen Art zu veranstalten. Als letztes Event in diesem Jahr findet am 5. Oktober 2019 unter dem Motto „Ost trifft West“ ein Treffen aller Fahrzeuge statt, die das Straßenbild im geteilten Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten prägten. Ob Trabant oder Käfer, IFA oder Krupp, Schwalbe oder Zündapp, Barkas oder VW Bulli – teilnehmen können alle Fahrzeuge bis Baujahr 1989.

Dem Team des PS.Depot Lkw+Bus liegen schon zahlreiche Anmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet vor, darunter Oldtimer der Marken Zastava und Wartburg sowie Fiat, VW und Citroën. Diese und mehr präsentieren sich auf dem weitläufigen Außengelände des Otto Hahn Parks. Einige Clubs nutzen die Veranstaltung zugleich als Ziel für eine letzte Herbstausfahrt, beispielsweise die IFA Schrauber Erfurt. Das Organisationsteam des Depots freut sich aber auch noch über spontane Besucher mit ihren zwei-, drei- und vierrädrigen Schätzen.

Ein kleines Rahmenprogramm in der großen Halle des Depots rundet die Veranstaltung ab: Um 11 Uhr und um 15 Uhr präsentiert der Autor Björn Herrmann sein neues Buch “Westimportfahrzeuge in der DDR”, ein Gemeinschaftswerk mit Dr. Rolf Mahlke vom Magazin 79oktan.

Über ihre Amerikareise in einem Wartburg W 311 Camping berichten um 13 Uhr Jörg Tissat und Frank Lucas. Von Juni bis August 2018 waren die beiden Referenten mit Ihrem Fahrzeug „Willy“ in Nordamerika unterwegs: 7.456 Meilen mit drei Zylindern, zwei Takten und 45PS. Nach der langen Reise findet der Wartburg nun eine neue Heimat in der Sammlung des PS.SPEICHER.

Das PS.Depot Lkw+Bus im Otto Hahn Park öffnet seine Pforten um 10 Uhr für interessierte Besucher und Teilnehmer. Bis 18 Uhr können die Fahrzeuge bestaunt werden. Anmeldungen sind noch bis zum Veranstaltungstag möglich an Sabine Schilling, E-Mail: Sabine.Schilling@ps-speicher.de

Kalender die ZWEITE

$
0
0

Mercedes-Benz Classic Calendar 2020: Schätze in „Heiligen Hallen“ und „Mythosräumen“

Automobile Schätze des Mercedes-Benz Museums und weitere Sammlungsfahrzeuge aus den „Heiligen Hallen“ setzt im kommenden Jahr der Mercedes-Benz Classic Calendar 2020 eindrucksvoll in Szene. Unter dem Titel „One year of Classic Dream Cars“ zeigt er zwölf packende Aufnahmen. Der neue Classic Calendar kostet 29,90 Euro. Er kann ab sofort online im Mercedes-Benz Classic Store (https://www.mercedes-benz-classic-store.com/literatur-medien/printmedien/kalender/1641/mercedes-benz-classic-kalender-2020?c=168) vorbestellt werden. Ab Mitte Oktober 2019 ist er auch direkt im Shop des Mercedes-Benz Museums erhältlich.

Diese Fotografien erzählen eine ganz besondere automobile Home-Story: Der Mercedes-Benz Classic Calendar 2020 mit dem Titel „One year of Classic Dream Cars“ lädt die Betrachter ein zu einer Bilderreise, die aus zwölf höchst privaten Besuchen bei den Traumwagen mit Stern besteht. Zu Hause sind die atemberaubenden Klassiker in den „Heiligen Hallen“ – den Depots der rund 1.000 Fahrzeuge umfassenden Sammlung von Mercedes-Benz Classic, sowie in den „Mythosräumen“ des Mercedes-Benz Museums.

Jedes Kalenderbild öffnet mit effektvoller Lichtführung den Blick auf eine eigene Geschichte. So wie beim Titel- und Dezembermotiv Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evolution II (W 201) aus dem Jahr 1990: Die Hochleistungslimousine steht vor einer Phalanx moderner DTM-Renntourenwagen. Diese dynamisch inszenierte Gegenüberstellung erinnert an die großen Erfolge von Mercedes-Benz in 30 Jahren DTM.

Große Momente der Markengeschichte zeigen auch die mit viel Gefühl für die Wirkung der Mythosräume fotografierten Fahrzeuge in der Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums: Der Mercedes-Simplex 40 PS (Juni) steht stellvertretend für das erste moderne Automobil der Welt und für die Geburt der Marke Mercedes im Motorsport. Und wie Mercedes-Benz die Sportlichkeit in den Genen der Marke während der 1950er-Jahre interpretiert, machen im November der 300 SL „Gullwing“ (W 198), der 300 SL Roadster (W 198), das vom 300 SLR Rennsportwagen abgeleitete „Uhlenhaut-Coupé“ (W 196 S) sowie das hochelegante 300 S Cabriolet A (W 188) erlebbar.

Traumorte der automobilen Klassik

Mal geheimnisvoll, immer aber vielfältig sind die „Heiligen Hallen“ als Traumorte der automobilen Klassik. Auf den Fotografien des Classic Calendar lassen die Depots der unternehmenseigenen Sammlung aber auch Zusammenhänge über die Jahrzehnte hinweg greifbar werden. Wenn zum Beispiel ein Mercedes-Benz SLS AMG Black Series (C 197) scheinbar ins Gespräch kommt mit Mercedes-Benz Supersportwagen und Rennwagen, die darauf warten, bei ihren nächsten Einsätzen die Menschen zu faszinieren.

Der Spirit des großen Jubiläumsjahrs 2019 mit dem Thema „125 Jahre Motorsport“ ist auf dem Blatt für Oktober 2020 zu spüren: Dort parkt ein auf den ersten Blick ganz zurückhaltend-eleganter CL 55 AMG F1 Limited Edition (C 215) aus dem Jahr 2000 zwischen Formel-1-Fahrzeugen. Dieses auf nur 55 Exemplare limitierte Hochleistungs-Coupé – damals das weltweit erste Serienfahrzeug mit Keramikbremsen – ist vom CL 55 AMG Official FIA F1 Safety Car abgeleitet.

Vorbestellung ab sofort möglich

Der Mercedes-Benz Classic Calendar 2020 „One year of Classic Dream Cars“ hat das Format 69 × 49 Zentimeter und kostet 29,90 Euro. Er kann ab sofort online im Mercedes-Benz Classic Store (https://www.mercedes-benz-classic-store.com/literatur-medien/printmedien/kalender/1641/mercedes-benz-classic-kalender-2020?c=168) vorbestellt werden. Ab Mitte Oktober 2019 ist der Kalender auch im Shop des Mercedes-Benz Museums auf Ebene 0 erhältlich.

Viewing all 1751 articles
Browse latest View live