Quantcast
Channel: Jörg Maschke – Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker
Viewing all 1751 articles
Browse latest View live

20 Jahre smart: Eine Idee setzt sich durch

$
0
0

Die Idee ist radikal, die zu Beginn der 1970er-Jahre in den Köpfen der Entwickler von Mercedes-Benz reift: Das „Auto der Zukunft“, so ihre Überlegungen, muss alle bestehenden Vorstellungen von Automobilen hinterfragen und auf den Prüfstand stellen. Bereits die ersten Skizzen aus dem Jahr 1972 weisen einen neuen, zukunftsträchtigen Weg. Danach entsteht bei Mercedes-Benz das Konzept eines superkompakten Automobils mit zweieinhalb Meter Länge. Die Verantwortung für das Vorhaben trägt Johann Tomforde, damals bei Mercedes-Benz Studio-Ingenieur und Typenbegleiter für das Gebiet „Zukünftige Verkehrssysteme“.

Die Idee ist zwar beeindruckend, doch es stellt sich heraus, dass zur damaligen Zeit die technische Umsetzung noch an den strengen hausinternen Sicherheitsanforderungen scheitert.

Neun Jahre später gelingt es den Mercedes-Benz Entwicklern aber, wegweisende Gedanken für Sicherheitseinrichtungen zu entwickeln, die wenig Platz in einem Auto brauchen. Erste Konstruktionen des Sandwichprinzips, also eines erhöhten Fahrzeugbodens, werden erprobt. Doch noch immer scheitert die technische Umsetzung an den strengen Sicherheitsanforderungen von Mercedes-Benz.

Leuchtet wie die Sonne Kaliforniens: Der smart eco speedster

1991 startet Mercedes-Benz Design den nächsten Anlauf. In Zusammenarbeit der Bereiche Designkonzeption in Sindelfingen und dem Mercedes-Benz Advanced Design Center in Irvine in Kalifornien entstehen die Showcars Eco Sprinter und Eco Speedster. Als Johann Tomforde sie den Mercedes-Benz Vorständen 1993 präsentiert, führt die Begeisterung der Vorstände zur konkreten Planung eines neuartigen Fahrzeugs und eines neuen Segments: dem Micro Compact Car.

Leder und feines Design: smart eco sprinter

Konzept, Package und Sicherheitskonzept, die später für den smart fortwo charakteristisch sein werden, zeichnen sich bei den ersten Studien deutlich ab. Das Sicherheitskonzept ist damals bereits so einfach wie genial: Wie bei einer Nuss sorgt eine feste Schale für die Sicherheit des weichen Kerns.

1994: Joint Venture mit Swatch

Klein, aber fein: Die Studie smart eco sprinter

1989 hatte Nicolas G. Hayek, der Erfinder der Swatch Uhr, bekannt gegeben, dass er ein kleines Stadtauto auf den Markt bringen wollte. Nicht als Status, sondern als Statement sollte das Auto der Zukunft die Menschen begeistern.

Für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung geht Hayek schließlich auf die Suche nach einem erfahrenen Partner. In der Kombination aus hundertjähriger Erfahrung im Automobilbau bei Mercedes-Benz und der kreativen Kraft von Swatch scheinen sich zwei ideale Partner für ein Projekt gefunden zu haben. Die Zusammenarbeit führt zu einem einzigartigen Fahrzeugkonzept und zu einer neuen Automobilmarke: smart.

Aus den ersten Verhandlungen zwischen Mercedes-Benz und Nicolas Hayek entsteht nach kurzer Zeit die Micro Compact Car AG mit Sitz im schweizerischen Biel. Auf der Suche nach einem Produktionsstandort stehen über 70 Standorte weltweit zur Wahl. 1994 erhält der Standort Hambach in Frankreich den Zuschlag.

1997: Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt

smart Produktion, Werk Hambach, Luftaufnahme

Nach dem Start der Entwicklung 1994 feiert das smart city coupé (später in smart fortwo umbenannt) 1997 seine Weltpremiere auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (IAA). Die Produktion beginnt im Juli 1998 in dem neuen Werk im französischen Hambach. Der Verkauf startet im folgenden Oktober in neun europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien). Im selben Jahr wird smart eine 100‑prozentige Tochtergesellschaft der Daimler-Benz AG (heute Daimler AG).

Durch alle Härten: Wintererprobung des smart im Jahr 1997.

1998: Markteinführung

Am 2. Juli 1998 läuft der erste smart fortwo vom Fließband in Hambach. Am 3. Oktober 1998 startet die Markteinführung.

1999: Weitere Modelle und Baureihen

smart fortwo – erste Generation

Auf der IAA überrascht die junge Marke 1999 die Weltöffentlichkeit gleich mit einer Reihe neuer Modellstudien. Auf Grundlage des smart city coupé wird eine Cabrio-Version präsentiert, die der „geschlossenen“ Kleinstwagengesellschaft eine neue Dimension öffnet – das Dach. Das smart cabrio bietet Lebensfreude pur. Ab Frühjahr 2000 rollen die kleinsten Seriencabrios der Welt auf den europäischen Straßen.

1999: smart mit cdi-Motor

smart fortwo Crashtest gegen Mercedes-Benz E-Klasse

Während die Diskussion um die Einführung des Drei-Liter-Autos am Anfang des neuen Jahrtausends die Welt bewegt, lanciert smart kurz nach der Präsentation auf der IAA Ende 1999 bereits den cdi-Motor mit einem Verbrauch von 3,4 Litern auf 100 Kilometer. Die sparsamste Art der automobilen Fortbewegung ist erfolgreich geboren. Bis zur Einführung des Nachfolgers 2007 werden über 140.000 smart cdi verkauft.

2002: smart crossblade für absolute Offenheit

smart crossblade

Für absolute Offenheit sorgt eine besondere Fahrzeugvariante, die 2002 auf den Markt kommt: der smart crossblade. Er hat keine Türen, kein Dach und keine Windschutzscheibe. Sein Fahrer bewegt sich unter freiem Himmel durch die Landschaft, lässt sich den Fahrtwind ungehindert ins Gesicht wehen und genießt das unvergleichliche Fahrerlebnis. Nur über dem Cockpitbereich stemmt sich ein schmaler, dunkel getönter Windabweiser gegen die Dynamik der Fahrt. smart entschließt sich, von dem Fahrzeug ein Jahr später eine Kleinserie auf den Markt zu bringen.

2003: smart roadster und roadster coupé

smart roadster

Ein besonders intensives und sportliches Fahrerlebnis bieten der smart roadster und das smart roadster coupé, die im April 2003 auf den Markt kommen. Mit diesen beiden Fahrzeugen knüpft smart an die Tradition der kompakten und puristischen Roadster an, die eine Blütezeit in den 1950er- und 1960er-Jahren hatten.

2003: Modellpflege des smart fortwo

Der neue smart fortwo 2014: Designskizze, Exteriuer

Ein neuer, größerer Dreizylindermotor sorgt für mehr Kraft in den Benziner-Versionen des smart fortwo (bisher city coupé und cabrio): Den Einstieg markiert nach der Modellpflege von 2003 die Version mit 37 kW/50 PS, der stärkere smart bringt 45 kW/61 PS aus nun 698 cm³ auf die Straße. Unverändert bleibt der bewährte cdi-Dieselmotor mit 30 kW/41 PS.

2003 ändern sich auch das smart Logo und die Nomenklatur: Aus dem city coupé und cabrio werden fortwo coupé und fortwo cabrio. Das Auto trägt stolz seine Bestimmung im Namen: fortwo – Fahrspaß für zwei. Ab diesem Zeitpunkt prangt auch auf der Front der smart Ring als neues Markenlogo.

2003: smart fortwo BRABUS

Im gleichen Jahr werden die vom 2002 gegründeten Joint Venture smart-BRABUS GmbH entwickelten BRABUS-Versionen vorgestellt. Die smart-BRABUS GmbH eröffnet 2004 eine neue Firmenzentrale in Bottrop: ein hochmodernes, 16 Millionen Euro teures Technologie- und Kompetenzzentrum.

2004: smart forfour

smart forfour

Von den Prinzipien der Zweisitzigkeit und des Heckmotors weicht smart erstmals 2004 ab, als der forfour in Kooperation mit Mitsubishi auf den Markt kommt. Der sportliche Fünftürer hat ungewohnte Dimensionen für die Marke und öffnet smart ein neues, wettbewerbsintensives Marktsegment. Der smart forfour ist größer als alle bisherigen Modelle der Marke. Die Produktion des viersitzigen smart bei der Mitsubishi-Tochter Netherlands Car B.V. (NedCar) in Born (Niederlande) endet im Sommer 2006 nach dem Beschluss, sich auf den fortwo zu konzentrieren.

2005: smart crosstown

smart crosstown

Das auf der IAA präsentierte Showcar besitzt einen zukunftsträchtigen Hybridantrieb mit Benzin- und Elektromotor. Zugleich zeigt der smart crosstown, welches Potenzial in dem einzigartigen Fahrzeugkonzept des smart fortwo steckt, und macht neugierig auf dessen Nachfolger, der im Frühjahr 2007 auf den Markt kommt.

Im Rahmen eines Technologie-Forums stellt smart 2005 weitere Fahrzeug-studien mit alternativen Antrieben vor: Neben einem Prototypen des elektrisch betriebenen smart fortwo ev (electric vehicle) sind auch ein smart fortwo mit Erdgasantrieb sowie ein mild hybrid und ein cdi hybrid zu sehen.

2006: smart formore

Mit dem smart formore stellt smart 2006 ein Geländewagen-Konzept vor. Dieser allradgetriebene smart hätte als smart utility vehicle (suv) die Marke im Segment der kompakten Offroader ergänzt und die Kernwerte der Marke transportiert: Innovation, Funktionalität und Lebensfreude.

2007: smart fortwo der zweiten Generation

smart fortwo, smart forfour & smart cabrio

Für den neuen smart fortwo haben sich die Entwickler die Messlatte noch einmal höher gelegt. Das optimierte Fahrwerk, der längere Radstand sowie die leicht gewachsene Karosserie machen den smart fortwo noch komfortabler. Die aktive und passive Sicherheit wurde weiter verbessert. Zur Markteinführung im April 2007 geht der smart fortwo mit neu entwickelten und leistungsgesteigerten Benzinmotoren an den Start: Der Dreizylinder mit einem Liter Hubraum leistet 45 kW/61 PS, 52 kW/71 PS oder 62 kW/84 PS. Die Leistung des smart fortwo cdi liegt bei 33 kW/45 PS. Mit einem NEFZ-Verbrauch von 3,3 Litern je 100 Kilometer und 88 Gramm CO2 pro Kilometer ist der smart fortwo cdi das weltweit sparsamste Serienautomobil.

2007: smart fortwo micro hybrid drive (mhd)

Ab dem 15. Oktober 2007 läuft in Hambach eine 52 kW/71 PS starke und dank Start-Stopp-Funktion besonders sparsame Variante des smart fortwo vom Band: Der smart fortwo micro hybrid drive nutzt Leerlaufphasen, um den Motor abzustellen und so Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Geräuschemissionen temporär gänzlich zu vermeiden. Kern des Systems ist ein riemengetriebener Starter-Generator, der das Bordnetz mit elektrischer Spannung versorgt und zugleich als Anlasser dient.

2008: smart ist auch in den USA erhältlich

Im Januar 2008 startet der smart auch in den USA. Bereits im Oktober 2007 beginnt ein ungewöhnliches Projekt in L.A., mit dem smart die US-Markteinführung begleitet: Ein exklusives Atelier-Haus auf dem Abbot Kinney Boulevard wird vier Monate lang zum smart house – einem temporären Showroom für interessierte Kunden, Journalisten und VIPs.

2009: smart wird erstmals auch in China verkauft

Das Reich der Mitte entwickelt sich schnell zu einem der größten Märkte für die Marke.

2010: Facelift für die zweite Generation

Mit frischem Look im Innenraum, einem aufgewerteten Exterieur und umweltfreundlicheren Motoren geht der smart fortwo im Herbst 2010 an den Start. Noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten bieten auf Wunsch das Tagfahrlicht in LED-Technik sowie neue Leichtmetallräder. Im Innenraum bestimmen frische Stoffe und Farben sowie ein neu gestaltetes Cockpit das hochwertige Ambiente des Zweisitzers.

2010: smart BRABUS tailor made erfüllt ausgefallene Kundenwünsche

smart und BRABUS feiern zehnjährige Zusammenarbeit

Vom Original zum Unikat: Das Individualisierungsprogramm smart BRABUS tailor made trägt ab März 2010 das Motto „Alles ist möglich“ . Mit Lackierungen in unzähligen verschiedenen Farbtönen sowie Leder und Dinamica in insgesamt über 30 Basisfarben können kreative Kunden auch heute noch einen smart ganz nach eigenen Vorstellungen konfigurieren.

2010: smart drive kit for the iPhone

Als erste Automobilmarke hat smart eine eigene drive app für das iPhone entwickelt. Zusammen mit dem smart cradle for the iPhone verwandelt sie das Kult-Handy in einen multimedialen Bordcomputer, der in Funktion und Design optimal auf den smart fortwo abgestimmt ist.

2011: smart forspeed

Mit dem forspeed präsentiert smart auf dem Genfer Auto-Salon eine unkonventionelle Studie, die zeitgemäße urbane Mobilität mit dem smart-typischen Spaßfaktor verbindet. Der Zweisitzer verzichtet auf Dach und Seitenscheiben und besitzt statt einer Frontscheibe einen flachen Windabweiser im Stil klassischer Propellerflugzeuge. Resultat ist ein unvergleichliches Frischluftvergnügen. Garant für Fahrspaß ist ebenso der antrittstarke, weiterentwickelte Elektroantrieb mit Boost-Funktion.

2011: smart forvision

Insgesamt fünf automobile Weltpremieren haben die Forscher und Entwickler von BASF und Daimler in dem Konzeptfahrzeug smart forvision (IAA 2011) vereint: Transparente organische Solarzellen, durchsichtige organische Leuchtdioden, Vollkunststoff-Felgen, neue Leichtbau­komponenten in der Karosserie und Infrarot-reflektierende Folien und Lacke helfen, den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu senken und damit die Reichweite und den Komfort zu erhöhen.

2012: smart for-us

smart for-us: Ein smart zum Aufladen

Mit der Studie smart for-us (Detroit 2012) übersetzt smart das praktische Ladekonzept eines Pick-ups in den urbanen Verkehrs des 21. Jahrhunderts: Der elektrisch angetriebene for-us spielt mit dem martialischen Image klassischer Mega-Pritschenwagen.

2012: Modellpflege für die zweite Generation

Mit einem aufgewerteten Exterieur und einer frischen Leder/Stoff-Kombination im Innenraum geht der smart fortwo nach der zweiten Modellpflege im Frühjahr 2012 prägnant und ausdrucksstark an den Start. Der deutlich überarbeitete smart fortwo zeigt sich mit einem größeren Kühlergrill mit integriertem Logo, prägnanten und neu gestalteten Frontschürzen, waagerecht angeordnetem LED-Tagfahrlicht, muskulös ausgeprägten Seitenschwellern und modifizierten Heckschürzen deutlich dynamischer.

2012: smart fortwo electric drive

Emissionsfreies Fahren mit noch mehr Fahrspaß – das bietet die ab Frühjahr 2012 erhältliche dritte Generation des smart fortwo electric drive. Erstmals von einer Batterie der Deutschen Accumotive angetrieben, knackt der 55-kW-Elektromotor die 120 km/h-Marke.

2012: smart ebike

Mit unkonventionellem Design im Stil der Marke, stadtgerechter Funktionalität und einem hohen Technologieanspruch, der sich unter anderem im besonders effizienten und leistungsfähigen Elektroantrieb dokumentiert, nimmt das smart ebike eine Ausnahmestellung ein. Erhältlich ist das Pedelec ab April 2012.

2012: smart forstars

Die elektrisch angetriebene Studie smart forstars (Paris 2012) ist ein SUC (Sports Utility Coupé) mit Platz für zwei und viel Stauraum. Der Name ist ein augenzwinkernder Hinweis auf die Glaskuppel, die sich über den Passagieren spannt und so den Blick auf den Sternenhimmel freigibt. Gleichzeitig verweist er auf die witzige Idee, einen Beamer in die Fronthaube zu integrieren. So lässt sich das Schaffen der Filmstars jederzeit spontan mit Freunden teilen.

2013: Limitierte Edition des smart forjeremy

smart forjeremy, 2012

Das in Zusammenarbeit mit dem renommierten Modedesigner Jeremy Scott entstandene Modell smart forjeremy geht als strengstlimitierte Sonderedition mit Straßenzulassung in Serie. Auffälligstes Merkmal sind die beiden senkrechten Flügel, die das Heck oberhalb der Rückleuchten schmücken.

2013: smart fourjoy

Vier vollwertige Sitze bei minimaler Fahrzeuglänge – die Studie smart fourjoy zeigt auf der IAA erstmals die Dimensionen des smart Viersitzers der nächsten Generation. Türen, Heckscheiben und Dach werden noch nicht dargestellt, wodurch der Betrachter freien Blick auf den futuristisch anmutenden Innenraum hat.

2014: smart fortwo der dritten Generation und neuer smart forfour

Die Revolution geht in die nächste Runde – der smart fortwo wurde in nahezu allen Bereichen verbessert und deutlich komfortabler. Das smart typische Heckmotorkonzept wird erstmals auch im viersitzigen smart forfour angeboten, der in Kooperation mit Renault entsteht. Für den Antrieb sorgen moderne Dreizylinder-Motoren mit 45 kW/60 PS, 52 kW/71 PS und 66 kW/90 PS, für die Kraftübertragung ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder die Doppelkupplungs-Automatik twinamic.

2015: smart forgigs

Die Studie smart forgigs, die gemeinsam mit dem Audio-Partner JBL realisiert wurde, ist die wohl kleinste fahrende Konzert-Location der Welt. Insgesamt verfügt das Highend-Soundsystem dieses smart fortwo über eine Spitzenleistung von 5.720 Watt.

2016: smart fortwo mit einzigartiger Softtop-Optik

Coupé oder Cabrio? Verdeck oder festes Dach? smart verwischt die Grenzen: Ab sofort besitzt das smart fortwo coupé serienmäßig ein einzigartiges Volldach mit Stoffbezug in schwarz. Dieses Dach mit dem besonderen Look wird zusammen mit weiteren Änderungen zum Modelljahr 2016 eingeführt. Neu sind ebenso Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht.

2016: Neue smart BRABUS Modelle

Mit 80 kW/109 PS zählt der neue smart BRABUS zu den sportlichsten Fahrzeugen im Segment. Neben dem leistungsstarken Turbomotor tragen dazu das BRABUS Performance Sportfahrwerk mit speziell abgestimmtem ESP®, die sportlich abgestimmte Servolenkung sowie die sportliche Auslegung des twinamic Doppelkupplungsgetriebes mit race-start Funktion bei. Ein sportlicher Look außen wie innen ist ebenso Serie.

2017: Neuer smart electric drive

smart ist der weltweit einzige Autohersteller, der seine Modellpalette sowohl mit Verbrennermotoren als auch voll batterieelektrisch anbietet. Denn kurz nach dem Start von smart fortwo und smart forfour im März ist ab Mai auch das smart fortwo cabrio electric drive bestellbar. Im Heck des smart electric drive arbeitet ein 60 kW/81 PS starker Elektromotor und überträgt seine Kraft über eine konstante Übersetzung auf die Räder.

2017: smart vision EQ fortwo

Mit dem smart vision EQ fortwo zeigt smart auf der IAA eine neue Vision der urbanen Mobilität und eines individualisierten, hochflexiblen und maximal effizienten öffentlichen Nahverkehrs: Das autonom fahrende Konzeptfahrzeug holt seine Passagiere direkt am gewünschten Ort ab. Dass es sich um „sein“ Fahrzeug handelt, erkennt der Nutzer mit Hilfe neuartiger Individualisierungsmöglichkeiten: Über den Black Panel Grill an der Front sowie über große seitliche Projektionsflächen erlaubt der smart vision EQ fortwo eine für Carsharing bis dato unbekannte Individualisierung des Fahrzeugs. Entlastet von Fahraufgaben, können die Passagiere im großen Innenraum entspannen. Als erstes Konzeptfahrzeug des Daimler Konzerns verzichtet das Showcar konsequent auf Lenkrad und Pedale, und es verkörpert alle vier Säulen der CASE-Strategie: „Connected“, „Autonomous“, „Shared“ und „ Electric“. 

2018: smart mobile disco

Mit der smart mobile disco ist die Marke ready to party und hat einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz für DJs realisiert – mit DJ-Kanzel, Mischpult, Nebelmaschine und diversen Lichteffekten. Der Produktdesigner Konstantin Grcic hat das Showcar entworfen. JBL, der langjährige Audio-Partner von smart, hat das professionelle Soundequipment zur Verfügung gestellt. Der ungewöhnliche smart war eines der Highlights bei der Vernissage von “Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute“ am 16. März im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Seinen nächsten öffentlichen Auftritt hatte das Showcar bei einer smart Party am Rande des “Salone di Mobile Milano“ , der mit jährlich rund 350.000 Besuchern weltweit größten Möbelmesse.

2020: smart wird rein elektrisch

Als erste Automobilmarke strebt smart den konsequenten Umstieg vom Verbrenner auf den Elektroantrieb an: Nach USA und Kanada (2017) soll es ab 2020 auch in Europa ausschließlich smart mit batterieelektrischem Antrieb geben. Der Rest der Welt soll kurz darauf folgen.


JETZT SCHON SAMMELN?

Sondermodelle: smart Spezialitäten

smart steht seit jeher für Individualität. Daher freuen sich die Kunden über die regelmäßigen Sondermodelle, die besondere Ausstattungen und Farbkombinationen bieten. Hier eine Übersicht (nicht alle Sondermodelle waren auf allen Märkten erhältlich):

 

Sondermodell Baureihe Jahr
smart „Limited 1“ edition 450 1998
smart bluemotion 450 1999
smart blackbeat 450 2000
smart silverstyle 450 2000
smart edition creamstyle 450 2001
smart 1st edition 450 2002
smart edition webmove 450 2003
smart edition starblue 450 2003
smart edition silverblue 450 2003
smart roadster edition bluewave 452 2003
smart fortwo cabrio edition starblue 450 2004
smart edition fortwo i-move 450 2004
smart fortwo truestyle 450 2004
smart fortwo edition nightrun 450 2004
smart fortwo sunray 450 2004
smart roadster affection 452 2004
smart roadster speedsilver 452 2004
smart forfour blackbasic 454 2004
smart forfour edition sportstyle 454 2004
smart forfour edition in Kooperation mit Hugo Boss 454 2004
smart fortwo purestyle 450 2005
smart fortwo granstyle 450 2006
smart fortwo edition red 450 2006
smart roadster collectors car 452 2006
smart fortwo edition limited one 451 2007
smart fortwo edition limited two 451 2008
smart fortwo edition limited three 451 2009
smart fortwo edition highstyle 451 2009
smart fortwo edition greystyle 451 2010
smart fortwo edition nightorange 451 2011
smart fortwo edition pearlgrey 451 2011
smart fortwo edition sharpred 451 2012
smart fortwo edition iceshine 451 2012
smart fortwo edition ’10th anniversary’ (BRABUS) 451 2012
smart fortwo edition cityflame 451 2013
smart fortwo edition by Jeremy Scott 451 2013
smart fortwo edition BoConcept 451 2013
smart fortwo edition citybeam 451 2014
orange edition, comfort edition und black edition ebike 2014
smart BRABUS fan edition 451 2014
smart night purple edition (nur China) 451 2014
smart fortwo edition flashlight 451 2015
smart fortwo edition MOSCOT 451 2015
smart fortwo BRABUS edition urbanlava 453 2016
smart edition citypop 453 2016
smart fortwo ED greenflash 453 2016
smart fortwo cabrio BRABUS edition 453 2016
smart fortwo cabrio BRABUS edition #2 453 2017
smart fortwo BRABUS edition 15th anniversary 453 2017
smart BRABUS edition asphaltgold 453 2017
smart fourfour edition crosstown 453 2017
smart EQ fortwo/forfour edition nightsky 453 2018

Endlich gibt es den NEWSLETTER wieder

$
0
0

Einige Zeit mussten unsere Leser/innen auf den wöchentlichen Newsletter mit den Überschriften aus dem Mercedes-Benz OldtimerTicker verzichten.

Das Thema DSGVO und die Tatsache, dass wir unserer Leserschaft seit über 10 Jahren die Möglichkeit zum Bestellen eines Newsletters gegeben haben, verlangte nun einige Hausaufgabe auf unserer Seite. Daher finden Sie ab sofort auf der rechten Seite, neben dem obersten Artikel, auf der direkten Seite des OldtimerTickers eine neue Anmeldemöglichkeit. Diese können Sie ab sofort nutzen um nichts zu verpassen.

Wir werden unsere “alten” Einträge einmalig erinnern und hoffen, dass wir nicht allzu viele Leser/innen verlieren… da alles immer mit viel Arbeit und teilweise auch Kosten verbunden ist, steht das Projekt auch auf dem Prüfstand und wir hoffen – wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt – dass Sie uns gewogen bleiben und Sie vielleicht sogar andere Klassiker-, Old- & Youngtimer-Freunde für uns begeistern können.

Gerne würden wir auch von unseren englischsprachigen Leser/innen erfahren, ob man sich über die Überschriften in Englisch freut oder ob wir uns diese Arbeit sparen können ? !

Alle weiteren Fragen gerne per Email an Info@MVConline.de

/8er im Schlosspark – sei dabei – schnell bewerben !

$
0
0
Vorwort von Jörg Maschke / OldtimerTicker : 

Die im Folgenden beschriebene Veranstaltung dürfte DAS Highlight in Sachen 50 Jahre /8er sein. Wer also einen besonderen Mercedes W114 / W115 besitzt sollte sich schnellstens anmelden!!!

Ein entspanntes Wochenende für Mensch und Maschine in einer außergewöhnlichen Umgebung erwartet die Teilnehmer. Herrausragende Fahrzeuge, ruhige und entschleunigte Besucher… und mittendrin stehen Sie mit Ihrem >Mercedes Strich Acht<.

von Dr. Martin Röder / MBIG

50 Jahre Mercedes /8
Aufruf und Vorschau zu einer Ausstellung vom 31.08. bis 02.09.2018

Was da jeweils Anfang September seit Jahren von Johannes Hübner und seinem Team in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort in Schwetzingen auf die Beine gestellt wird, ist eine Veranstaltung von internationaler Bedeutung in der Oldtimerszene geworden. Der Concours d’Elegance für klassische Automobile im Rahmen der Classic Gala findet im riesigen Schlosspark der barocken Schlossanlage im badischen Schwetzingen statt. In diesem Jahr liegt der Termin am 31.08. bis 02.09. Diese Location ist eine Kulisse für ein Event solcher Art, wie sie stilvoller und passender einfach nicht sein kann.

Und dann noch schönes Wetter und tausende Zuschauer. Besser und schöner kann man das Hobby Oldtimer wohl kaum präsentieren. Die Idee im Vorstand der MBIG, ein Baureihenjubiläum erstmalig in die Veranstaltung in Schwetzingen zu integrieren, erfolgte bereits vor zwei Jahren mit der erfolgreichen Präsentation von 32 Ponton Coupé- und Cabrioletfahrzeugen. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Jubiläumsflyer mit dem MB /8 Club Deutschland e.V. konnte für die Veranstaltung ein gleichberechtigter Partner begeistert werden. 

Da sich in diesem Jahr die Marktvorstellung der Baureihen W 114/115, der sogenannten /8-Typen, zum 50sten Male jährt, möchten wir in Zusammenarbeit mit dem MB /8-Club eine repräsentative Ausstellung dieser Fahrzeuge auf die Beine stellen. Auch bei J. Hübner fiel diese Idee auf fruchtbaren Boden.

Bereits 1961, die 4-Zylinder-Typen der Heckflossenbaureihe gehen in Produktion, beginnt die Entwicklung der Nachfolger. Diese, das stand bereits früh fest, sollten einer zeitloseren Formensprache als der der Baureihe W 110 folgen. Und was dann vom Team um Paul Bracq gezeichnet und im Januar 1968 der Presse vorgestellt wurde, erbrachte zunächst eine ernüchternde Begeisterung. Die Wagen waren nüchtern, schnörkellos und so zeitlos ausgeführt, so dass die Modellreihe bis zum Jahre 1976 hinweg lediglich mit einem größeren Facelift im Jahre 1973 produziert wurde.

Die rasch als Mercedes-/8 bezeichneten Fahrzeuge waren fahrsicherer und agiler als die Heckflossentypen, aber auch in all den Jahren nie altbacken und unmodern wirkend. Die gesamte Modellreihe, inklusive der im Jahre 1969 vorgestellten Coupés, war so erfolgreich, dass bis zum Ende der Produktion mehr /8er hergestellt wurden als alle zuvor produzierten Fahrzeuge der Marke zusammen. Insbesondere die Dieselversionen erreichten mercedestypisch utopische Fahrleistungen, auch und vor allem als Taxi. In diesem Genre hielt die Marke mit dem Stern in den Siebzigern nahezu ein Monopol. Die Wartezeiten für alle Versionen waren lang, das Werk so stark ausgelastet, dass eine fertig entwickelte Kombiversion nicht umgesetzt wurde.

Die Gebrauchtwagenpreise waren bis in die 80er-Jahre sehr stabil, die Modelle über 20 Jahre hinweg sehr beliebt. Lediglich die 6-zylindrigen Benziner der Typen 230 und 250 verloren wegen ihres immensen Spritverbrauches schneller an Wert und wurden häufig noch mit dem archaischen Motor eines längst dem TÜV zum Opfer gefallenen 200 D ausgestattet, bereit für ein zweites Leben in vierter Studentenhand. Die Fahrzeuge wurden aufgebraucht „bis auf die letzte Rille“, und dann war ja noch der Rost. Bereits zum zweiten TÜV-Termin musste oft bereits der Schweißbrenner ran, Blech drauf und weiter ging es. An fachgerechte Reparaturen, geschweige denn Restaurierungsarbeiten, dachte damals noch keiner. Gerade wegen ihrer zeitlosen Erscheinung hatten es die Fahrzeuge schwer, dem Gebrauchtwagenstatus zu entkommen. Auch heute, nach 50 Jahren, ist der Strichachter nach wie vor unterschätzt – völlig zu Unrecht, stellt er doch ein Stück Zeitgeschichte der Bundesrepublik
Deutschland in der Nachwirtschaftswunderzeit der 70er- und 80er-Jahre und einen Meilenstein im Fahrzeugbau
der Daimler-Benz AG dar.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die allermeisten Exemplare sind gnadenlos verbraucht worden oder restlos verrostet. Ein nicht unerheblicher Anteil wurde in alle Welt, insbesondere in den Libanon und nach Albanien, als Verbrauchtwagen exportiert und erhielt dort sein drittes und viertes Leben. Nur ein geringer prozentualer Anteil der Millionenproduktion hat im Sammlerzustand überlebt.

Angestrebt wird, Fahrzeuge im originalen Sammlerzustand in Schwetzingen auszustellen und im herrlichen
Barockpark des Schlosses zu präsentieren. Dazu werden sämtlicher Modelle, Motorisierungen und Ausstattungsvarianten benötigt! Auch ein Fahrzeug mit Erstlack und Blessuren der Jahre ist ausstellungsreif!

Wer an dieser empfehlenswerten Veranstaltung teilnehmen möchte, wendet sich

Es konnte für MBIG- und MB /8-Club-Mitglieder ein „abgespecktes“ Programm für 50,- Euro pro Fahrzeug abgesprochen werden. Darin sind

  • der Eintritt für zwei Personen an drei Tagen
  • die Veranstaltungstasche mit Programm 
  • und die Plakette enthalten (jedoch nicht die vom Veranstalter angebotenen Abendprogramme!).
  • Für Unterbringung/Übernachtung ist jede/r Teilnehmer/in selbstverantwortlich!

Kinder- und Familientag am 08.07.2018 im Mercedes-Benz Museum

$
0
0

Zum Abschluss des diesjährigen Mercedes-Benz Konzertsommers bietet das Mercedes-Benz Museum beim großen Kinder- und Familientag am Sonntag, 8. Juli 2018, zahlreiche kostenlose Attraktionen sowie freien Eintritt in die Dauerausstellung. Zu den Highlights gehören Kunstradshows, Walking Piano, Improvisationstheater und Zaubervorführungen. Ebenfalls zu Gast: die schwäbischen Kultfiguren „Äffle und Pferdle“ sowie „ Fritzle“, das Maskottchen des VfB Stuttgart. Parallel findet das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee statt, Interviewgast dort: Ellen Lohr.

Im O 3500, Baujahr 1950 zum Kinder- und Familientag am 8. Juli 2018

Das Mitmach- und Unterhaltungsprogramm beim großen Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums am zweiten Juli-Sonntag ist umfangreich und vielfältig. Alle Shows finden mehrmals über den Tag verteilt statt. Im Museum beginnt das Programm um 9 Uhr. Im Außenbereich geht es um 11 Uhr los, bei schlechtem Wetter wird ins Museum verlegt (Atrium und großer Saal). Der Eintritt ist frei – inklusive Dauerausstellung. Erst um 18 Uhr ist Schluss. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Marching Band FOLLOW MEs.

Autofahren wie die Großen

Eine vollständige Übersicht aller Programmpunkte gibt es unter

www.konzertsommer.com/familientag

Einige Highlights des Kinder- und Familientags im Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 8. Juli 2018, im Überblick.

  • „Viola Brand Loves Cycling“ – so heißt die grandiose Show der Vize-Weltmeisterin im Kunstradfahren im Atrium.
  • Ein riesiges Walking Piano bringt das Duo Mr. Piano mit. Es tritt ebenfalls im Atrium auf – und in die Tasten.
  • Mit Zaubertricks verblüffen? Der Illusionist Alexander Straub beherrscht die Kunst und bietet eine gekonnte und witzige Show.
  • Autofahren wie die Großen? In der Kinderfahrschule ist das möglich, inklusive Theorie- und Praxisunterricht.
  • Das Tigerenten-Rodeo lädt zu einem wilden Ritt ein. Wer kann sich am längsten auf der Tigerente halten?
  • „Äffle und Pferdle“ sowie „Fritzle“, das Maskottchen des VfB Stuttgart, kommen auch zum Kinder- und Familientag.
  • Das Improvisationstheater „Kanonenfutter“ macht aus Spontansituationen beste Unterhaltung.
  • Mr. Monopoly: Im Shop des Mercedes-Benz Museums kann gewürfelt werden. Jeder Pasch gewinnt.
  • Das Museum aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann man bei Führungen hinter den Kulissen (Dauer: 60 Minuten).
  • Kinderführungen durch die Dauerausstellung in zwei Altersgruppen (3 bis 5 Jahre sowie 9 bis 11 Jahre).
  • Das Stadion des VfB Stuttgart kann man ebenfalls mit einer Führung erkunden. Anmeldung beim Team des Mercedes-Benz Museums am Brunnen unterhalb des Museumshügels. Dort findet auch ein Torwandschießen statt.
  • Eine Fußball-Hüpfburg für alle, die gerne springen und toben.
  • Unter dem Motto „30 Jahre DTM“ gibt es von 9 bis 14 Uhr die Chance, sich für den letzten Platz im Finale des „Museums Special“ der internationalen „ Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition“ zu qualifizieren. Das Finale der Computerspiel-Rennsimulation findet um 17:30 Uhr statt. Der schnellste Fahrer des „Museums Special“ wird zum eRacing-Finale am Hockenheimring im Oktober eingeladen.
  • Stilecht mit einem historischen Omnibus O 3500, Baujahr 1950, kann anreisen, wer am 8. Juli nicht mit dem eigenen Auto oder der Stadtbahn kommen möchte. Der Bus verkehrt von 11 bis 19 Uhr zwischen Museum und Schlossplatz.
  • Oldtimer-Mitfahrten stehen ebenfalls auf dem Programm.
  • Das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee mit der Rennfahrerin Ellen Lohr als Interview-Gast zum Thema „Sammeln aus Leidenschaft“.
  • Das Formel-1-Rennen in Silverstone, England, wird ab 14:45 Uhr live auf einer LED-Leinwand übertragen.

Alexander Straub verblüfft beim Kinder- und Familientag mit Zaubertricks

Im Außenbereich des Mercedes-Benz Museums gibt die ALL TIME STARS Sommerlounge dem Kinder und Familientag einen kulinarischen Rahmen. Die Lounge bietet coole Drinks, sommerliche Speisen und Specials. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag ab 11:30  bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 18 Uhr, je nach Witterung und Veranstaltung auch länger.

Sommerurlaub beginnt und endet mit Stau

$
0
0

ACE-Verkehrslagebericht für das Wochenende 6.7. – 8.7.2018

Mit dem Ferienstart der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ist nunmehr in dreizehn Bundesländern schulfrei und der Sommerreiseverkehr geht in die heiße Phase. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Automobilclub, rechnet mit erheblichem Verkehrsaufkommen und langen Staus sowohl hierzulande als auch in Frankreich, den Niederlanden und vor allem in Österreich und der Schweiz. Zahlreiche Baustellen verschärfen die Staubelastung. Bereits ab Freitagmittag werden die Autobahnen voll – erst gegen 20 Uhr wird es spürbar leerer. Am Samstagvormittag füllen sich die Fernstraßen in südlicher Richtung schnell. Bis Nachmittags ist der Verkehr erheblich. Mit insgesamt weniger Reiseverkehr Richtung Urlaubsziele kann am Sonntag ausgegangen werden. Allerdings müssen Urlauber auf der Rückreise aus Skandinavien, Nord- und Ostdeutschland am Samstagnachmittag und Sonntag eingeplant werden, die auf den Routen in nördlicher Richtung ebenfalls für Verzögerungen sorgen. Die Staugefahr ist hier jedoch weniger stark ausgeprägt. Erleichternd wirkt sich das ab diesem Wochenende gültige erweiterte LKW-Fahrverbot an Wochenenden aus. Das Fahrverbot für LKW ab 7,5 Tonnen tritt zusätzlich zu den bereits bestehenden Fahrverboten an Sonn- und Feiertagen an allen Samstagen im Juli und August ab sieben Uhr auf vielen stark belasteten Autobahnabschnitten und einigen Bundesstraßen in Kraft und gilt jeweils bis 20 Uhr.

Hauptreisezeiten am Wochenende

  • Freitag: 13 bis 20 Uhr
  • Samstag: zehn bis 18 Uhr
  • Sonntag: 14 bis 19 Uhr

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe

Im Sommer sind die Alpenpässe alle weitestgehend befahrbar. Kurzfristig notwendige Sperrungen, wie beispielsweise der derzeit durch einen Felssturz gesperrte Sölkpass in Österreich, und weitere allgemeingültige Informationen zu den Alpenpässen sind unter ace.de/alpenpaesse tagesaktuell abrufbar.

Detaillierte Informationen zu Strecken mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in Deutschland und dem europäischen Ausland finden sich hier.

14. M100 Deutschlandtreffen

$
0
0

Zum 14.mal lädt der M100 Club Deutschland zu seinem Jahrestreffen vom 20. 23. September 2018. In diesem Jahr geht es wieder in ein Gebiet, welches den Spitzenprodukten aus Stuttgart aus Ihrer aktuellen Zeit noch gut bekannt sein dürft… an den Starnberger See und die Region auf das Schlossgut Oberambach.

Das Programm hält dabei einige Highlights für die Teilnehmer bereit:

  • DONNERSTAG 20.09.2018
  • ab 12:00 Eintreffen der ersten Fahrzeuge im Hotel – Ausgabe der Teilnehmerunterlagen
  • 15:00 Brauereiführung im Kloster Andechs (Dauer ca. 1 Std.) Anschließende Verkostung in der Brennerei oder Klosterbesichtigung. (Dauer ca. 1 Std.)
  • 16:30 Rückfahrt zum Hotel Schlossgut (Dauer ca. 45min.)
  • 18:00 Get together im Biergarten Hotel Schlossgut Oberambach
  • FREITAG 21.09.2018
  • 07:00 – 09:00 Frühstück
  • 10:35 Schiffsfahrt auf dem Starnberger See (Dauer ca. 3 Std.)
  • 12:08 Mittagessen in Seeshaupt (Selbstzahler)
  • 14:23 Abfahrt Seeshaupt zurück nach Starnberg
  • 16:00 Rückfahrt zum Hotel Schlossgut Oberambach
  • 18:00 Abfahrt nach Tutzingen am Starnberger See (Dauer ca. 30 min.)
  • 19:00 Abendessen im Tutzinger Biergarten (Selbstzahler)
  • SAMSTAG 22.09.2018
  • 07:00 – Frühstück im Schlossgut Oberambach 09:00
  • 09:00 Abfahrt nach Wendelstein (Fahrzeit ca 2 Std., 107km)
  • 12:00 Fahrt mit der Wendelstein-Zahnradbahn auf den Wendelstein (Dauer ca. 30min)
  • 13:00 Mittagessen im Bergrestaurant auf dem Wendelstein (1.724m), (Selbstzahler)
  • 14:55 Abfahrt mit der Zahnradbahn zur Talstelle Brannenburg
  • 15:00 Weiterfahrt Route durch das oberbayerische Land zurück zum Hotel (Dauer ca. 2 Std. 85km)
  • 16:00 Stopp bei der Naturkäserei Tegernseer Land in Kreuth
  • 17:00 Ankunft im Hotel
  • Abendprogramm
  • SONNTAG 23.09.2018
  • 07:00 – 08:00 Frühstück im Schlossgut Oberambach
  • 08:00 – 08:30 Auschecken Hotel
  • 09:30 Abfahrt zum EFA Automobilmuseum nach Amerang
  • 10:30 Ankunft Automobilmuseum Amerang
  • 13:00 Ende der Veranstaltung und Verabschiedung der Teilnehmer
Die Anmeldeunterlagen und das genaue Programm finden Sie auf der Homepage unter www.M100.de 

Grosser Erfolg beim Forumstreffen

$
0
0

Das Forum www.170V.de rief zum jährlichen Stelldichein und wirklich Viele kamen!

Wie uns von verschiedenen Teilnehmern zugetragen wurde, waren in diesem Jahr über 90 Rahmenfahrzeuge vor Ort (und dann noch gut 20 170V-Forumsteilnehmer mit aktuelleren Fahrzeugen) vor Ort, dabei konnte man Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland, von Schleswig-Holstein bis zum Bodensee und rüber nach Südost-Bayern sowie von Sachsen bis zum Saarland begrüßen. Desweiteren waren aus Finnland, Schweden, Norwegen, Niederlande, Belgien und Österreich Teams angereist.

Demnächst gibt es auf www.170V.de noch weitere Bilder und auch Videos der Veranstaltung zum Anschauen.

 

Silberpfeile der 1950er-Jahre im Louwman Museum

$
0
0

Sonderausstellung vom 7. Juli bis 2. September 2018

Das Louwman Museum in Den Haag zeigt in enger Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Classic eine Sonderausstellung zu den Mercedes-Benz Rennwagen der 1950er-Jahre. Insgesamt sieben berühmte Fahrzeuge aus der Sammlung des Unternehmens sind vom 7. Juli bis 2. September 2018 im Louwman Museum zu sehen. Dazu gehören die 300 SL und 300 SLR Rennsportwagen, die Formel-1-Fahrzeuge W 196 R sowie der Rennwagen-
Schnelltransporter „Das blaue Wunder“.

Die Rennsport-Stars der 1950er-Jahre gehen auf eine exklusive Reise: 

Im Sommer 2018 zeigt das niederländische Louwman Museum in Den Haag die Sonderausstellung „Silver Arrows. Mercedes-Benz Racing Cars of the 1950s“. Es ist die zweite Ausstellung des renommierten Museums zu den Mercedes-Benz Silberpfeilen. Von Oktober 2012 bis Januar 2013 zeigte das Haus bereits „Silver Arrows 1934–1939“.

Insgesamt sieben berühmte Fahrzeuge aus der zweiten Epoche der Silberpfeile stellt Mercedes-Benz Classic für die neue Ausstellung zur Verfügung. Die Exponate schlagen den Bogen vom Wiedereinstieg der Stuttgarter Marke in den Motorsport im Jahr 1952 mit dem 300 SL Rennsportwagen (W 194) bis zur überaus erfolgreichen Wettbewerbssaison im Jahr 1955.

  • Für den Gewinn der beiden Formel-1-Weltmeisterschaften 1954 und 1955 durch Juan Manuel Fangio stehen die 2,5-Liter-Rennwagen W 196 R mit Stromlinienkarosserie und mit frei stehenden Rädern.
  • Ein Exponat mit besonderem Bezug zur niederländischen Motorsportgeschichte ist dabei der W 196 R mit der Startnummer 10: Auf diesem Fahrzeug mit frei stehenden Rädern kommt Stirling Moss beim Großen Preis von Holland am 19. Juni 1955 in Zandvoort auf Platz 2 ins Ziel – knapp hinter seinem Teamkollegen Juan Manuel Fangio.
  • Der 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S) in der besonderen Ausführung mit „Luftbremse“ erinnert an den Gewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955. 
  • Der 300 SL „Gullwing“ (W 198) schließlich ist Zeitzeuge der Rennerfolge mit Seriensportwagen.
  • Besondere Einzelstücke sind das 300 SLR „Uhlenhaut- Coupé“ und der Rennwagen-Schnelltransporter. Das 1955 entwickelte Coupé des W 196 S ist für Wettbewerbe in der Saison 1956 vorgesehen. Es kommt aber aufgrund des Ausstiegs der Stuttgarter Marke aus dem Motorsport zum Ende der Saison 1955 nicht mehr zum Einsatz. Berühmt wird es als sportlicher Dienstwagen von Rudolf Uhlenhaut, damaliger Versuchschef von Daimler-Benz.
  • Der Rennwagen-Schnelltransporter mit dem Spitznamen „Das blaue Wunder“ entsteht für besonders eilige Transporte zwischen Werk und Rennstrecken in der Saison 1955.

Mercedes-Benz Renntransporter von 1954/55, “Schnellster Transporter der Welt”, Nachbau von 2001.

Museum von Weltrang

Das 2010 an seinem heutigen Standort eröffnete Louwman Museum ist die Heimat der ältesten öffentlich zugänglichen privaten Automobilsammlung der Welt. Auf mehr als 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist in Den Haag eine herausragende Sammlung klassischer Fahrzeuge und automobiler Kunst zu sehen. Das Louwman Museum hat den Rang eines nationalen Motormuseums der Niederlande.
Das Museum geht zurück auf die in den 1930er-Jahren begründete Sammlung von Pieter Louwman. Heute führt Evert Louwman, der Sohn des Gründers, das Museum. Die ständige Ausstellung ist in die Bereiche „Frühzeit der
Motorisierung“ („The Dawn of Motoring“), „Autofahren“ („Motoring“), „Rennsport“ („Racing“) und „Luxus“ („Luxury“) gegliedert. Zu den Beständen gehört unter anderem die weltgrößte Sammlung von Fahrzeugen der Marke Spyker. Der 1887 gebaute De Dion-Bouton et Trépardoux des Museums gilt als das zweitälteste Auto der Welt.

Der 2010 eröffnete heutige Museumsbau ist ein Entwurf der amerikanischen Architekten Michael Graves und Gary Lapera. Vor der Verwirklichung des dreistöckigen Ensembles war die Sammlung der Familie Louwman in
Leidschendam und Raamsdonksveer unter den Namen „Nationaal Automobiel Museum“ und „Louwman Collection“ zu sehen.

„Silver Arrows. Mercedes-Benz Racing Cars of the 1950s“ im Louwman Museum: die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic 

Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen (W 194, 1952)

Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen (W 194) – Mit dem 300 SL Rennsportwagen tritt Mercedes-Benz 1952 und damit zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wieder im internationalen Motorsport an. Eine strömungsgünstige Karosserie aus Leichtmetall wölbt sich über den extrem leichten, aber dennoch sehr verwindungssteifen Gitterrohrrahmen, dessen hoch bauende Seitenteile die charakteristischen Flügeltüren erfordern. Beim ersten Renneinsatz zur Mille Miglia 1952 fährt der 300 SL mit Karl Kling und Hans Klenk auf den zweiten Platz. Danach geht es Schlag auf Schlag: Der 300 SL erzielt einen Dreifachsieg beim Preis von Bern (Schweiz), gefolgt von spektakulären Doppelsiegen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans (Frankreich) und bei der Carrera Panamericana in Mexiko. Beim „Großen Jubiläumspreis vom Nürburgring“ erringt der 300 SL, hier in einer offenen Version, sogar einen Vierfachsieg. Das ausgestellte Fahrzeug mit der Chassis-Endnummer 2 ist der älteste bis heute erhaltene SL und verfügt noch über die kurzen nur bis zur Bordkante reichenden Türen.
Technische Daten Einsatz: 1952 Zylinder: 6/Reihe Hubraum: 2.996 cm³ Leistung: 125 kW (170 PS) Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h 

Mercedes-Benz 2,5-Liter-Formel-1-Stromlinienrennwagen (W 196 R, 1954 bis 1955)

Mercedes-Benz 2,5-Liter-Stromlinienrennwagen W 196 R – Mit dem W 196 R Stromlinienwagen kehrt Mercedes-Benz 1954 nach 15-jähriger Pause in den Grand-Prix-Sport zurück. Der neue Formel-1-Wagen ist auf das gerade erst in Kraft getretene Reglement abgestimmt, das einen Hubraum von maximal 2,5 Litern vorschreibt. Der von Grund auf neu konstruierte Motor ist als Reihenachtzylinder mit Benzineinspritzung ausgeführt und ermöglicht dank seiner desmodromischen Ventilsteuerung, die die üblichen Ventilfedern überflüssig macht, Drehzahlen jenseits von 8.000 U/min. Gleich beim ersten Rennen am 4. Juli 1954 in Reims landen Juan Manuel Fangio und Karl Kling einen Doppelsieg. Zum Einsatz kommt hier die futuristisch wirkende Version mit Stromlinienkarosserie, die für schnelle Rennstrecken wie die in Reims konzipiert ist. Nach drei weiteren Siegen ist Fangio am Ende der Saison Formel-1-Weltmeister. Mit der verbesserten Version des Stromlinienwagens gewinnt er 1955 den Großen Preis von Italien in Monza und wird erneut Weltmeister auf Mercedes-Benz.
Technische Daten Einsatz: 1954 bis 1955 Zylinder: 8/Reihe Hubraum: 2.497 cm³ Leistung: 188 kW (256 PS) bis 213 kW (290 PS) Höchstgeschwindigkeit: mehr als 300 km/h

Mercedes-Benz 2,5-Liter-Formel-1-Rennwagen (W 196 R, 1954 bis 1955)

Mercedes-Benz 2,5-Liter-Rennwagen W 196 R – Bei den meisten Formel-1-Rennen der Jahre 1954 und 1955 kommt der W 196 R in einer Version mit frei stehenden Rädern zum Einsatz. Diese ist für kurvenreiche Strecken besser geeignet, weil der Fahrer die Vorderräder stets im Blick hat. Die Premiere dieser Variante beim Großen Preis von Europa auf dem Nürburgring im August 1954 endet, wie bereits beim Stromlinienwagen vier Wochen zuvor, mit einem Sieg von Juan Manuel Fangio. Für seine zweite Saison erhält der W 196 R ein gerades Saugrohr, das eine Leistungssteigerung ermöglicht und an einer zusätzlichen Wölbung auf der linken Seite zu erkennen ist. Zudem kommt er mit unterschiedlichen Radständen zum Einsatz, und auch die Anordnung der Trommelbremsen wird variiert. Das Ergebnis ist erneut ein überlegener Rennwagen. Zu den Highlights der Saison 1955 zählt der Doppelsieg der Silberpfeile im niederländischen Zandvoort. Fangio siegt vor seinem Teamkollegen Stirling Moss und gewinnt den Weltmeistertitel zum zweiten Mal auf Mercedes-Benz.
Technische Daten Einsatz: 1954 bis 1955 Zylinder: 8/Reihe Hubraum: 2.497 cm³ Leistung: 188 kW (256 PS) bis 213 kW (290 PS) Höchstgeschwindigkeit: bis zu 300 km/h

Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S, 1955

Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S) – Den 300 SLR (W 196 S) entwickelt Mercedes-Benz für die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 aus dem erfolgreichen Formel-1-Rennwagen W 196 R. Neben der zweisitzigen Karosserie besteht der Hauptunterschied im Motor: Der Rennsportwagen ist nicht an das Hubraumlimit der Formel 1 gebunden und wird von einer Dreiliter-Version des Reihenachtzylinders angetrieben, die keinen speziellen Rennkraftstoff benötigt, sondern mit regulärem Superbenzin läuft. Sein hohes Leistungspotenzial sowie seine unübertroffene Standfestigkeit und Zuverlässigkeit machen den 300 SLR seinen Konkurrenten 1955 weit überlegen: Die Doppelsiege bei der Mille Miglia, beim Eifelrennen, beim Großen Preis von Schweden und der Targa Florio (Sizilien), der Dreifachsieg bei der Tourist Trophy in Irland und der Gewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft stellen dies eindrucksvoll unter Beweis. Ausgestellt ist das erste von insgesamt neun gebauten Fahrzeugen, das mit der ungewöhnlichen Luftbremse ausgerüstet ist.
Technische Daten Einsatz: 1955 Zylinder: 8/Reihe Hubraum: 2.982 cm³ Leistung: 222 kW (302 PS)
Höchstgeschwindigkeit: mehr als 300 km/h

Mercedes-Benz 300 SLR „Uhlenhaut-Coupé“ (W 196 S, 1955)

Mercedes-Benz 300 SLR „Uhlenhaut-Coupé“ (W 196 S) – Die geschlossene Version des Rennsportwagens 300 SLR wird für die Saison 1956 entwickelt, um den Fahrern des Mercedes-Benz Teams bei den strapaziösen Langstreckenrennen besseren Schutz zu bieten. Sie kommt jedoch nie zum Renneinsatz, weil Mercedes-Benz 1955 nach Saisonabschluss aus dem Motorsport aussteigt. Stattdessen dient das 300 SLR Coupé dem Leiter der
Versuchsabteilung, Rudolf Uhlenhaut, als Dienstwagen. Daran erinnert heute der Beiname „Uhlenhaut-Coupé“. Der 300 SLR ist so robust und alltagstauglich, dass Mercedes-Benz eines der beiden Coupés im Sommer 1955 der „Automobil Revue“ für Hochgeschwindigkeitsversuche und einen Langstreckentest über 3.500 Kilometer überlässt. In ihrem Testbericht lobt die Schweizer Fachzeitschrift die sicheren Fahreigenschaften des Traumsportwagens auch bei der Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h, einem für damalige Verhältnisse
herausragenden Bestwert. Heute gilt das unverkäufliche „Uhlenhaut-Coupé“ als potenziell wertvollstes Automobil.
Technische Daten Einsatz: 1955 Zylinder: 8/Reihe Hubraum: 2.982 cm³ Leistung: 222 kW (302 PS)
Höchstgeschwindigkeit: mehr als 300 km/h

Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ (W 198) mit der Startnummer 417 der Mille Miglia 1955

Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ (W 198) – Der 1954 präsentierte 300 SL Seriensportwagen (W 198) basiert auf dem gleichnamigen Rennsportwagen (W 194), der in der Saison 1952 spektakuläre Erfolge erzielte. Die innovative Benzineinspritzung ermöglicht eine Leistungssteigerung von 20 Prozent gegenüber der vergaserbestückten Rennsportausführung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h ist der 300 SL der schnellste Serienwagen seiner Zeit und damit auch für Motorsporteinsätze prädestiniert. Bei der Mille Miglia 1955 erringen John Cooper Fitch und sein Beifahrer Kurt Gessl in dem 300 SL mit der Startnummer 417 den fünften Platz im Gesamtklassement. Im gleichen Jahr gewinnt Paul O’Shea auf 300 SL die Amerikanische Sportwagen-Meisterschaft der Kategorie D, und Werner Engel holt die Tourenwagen-Europameisterschaft.
Von 1954 bis 1957 entstehen insgesamt 1.400 Fahrzeuge des Traumsportwagens, und 1999 wird der 300 SL „Gullwing“ von einer Jury aus Fachjournalisten zum Sportwagen des Jahrhunderts gekürt.
Technische Daten Produktionszeitraum: 1954 bis 1957 Zylinder: 6/Reihe Hubraum: 2.996 cm³ Leistung: 158 kW (215 PS) Höchstgeschwindigkeit: bis zu 250 km/h

Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporter „Das blaue Wunder“

Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporter – Mit dem „schnellsten Renntransporter der Welt“ sorgt Mercedes-Benz auch neben der Rennpiste für Aufsehen. Aus dem Hochleistungsmotor des 300 SL, einem modifizierten Rahmen des 300 S sowie Türen, Scheinwerfern und Blinkleuchten des „Ponton“-Typs 180 entsteht ein optisch und technisch einzigartiges Fahrzeug, das je nach Zuladung bis zu 170 km/h schnell ist. Konzipiert ist das Einzelstück, das als „Das blaue Wunder“ bekannt wird, vor allem für Sondereinsätze, wenn ein Rennwagen nach letzten Abstimmungen oder Änderungen schnell zur Strecke gebracht werden muss oder nach dem
Rennen umgehend zurück ins Werk soll, um mehr Zeit für Wartungsarbeiten und Reparaturen zu haben. 1967, zwölf Jahre nach dem Motorsportausstieg von Mercedes-Benz, wird das Einzelstück verschrottet. Doch knapp 30 Jahre später fällt die Entscheidung, den Solitär wieder neu aufzubauen. Sieben Jahre tüfteln die Experten von Mercedes-Benz Classic, und 2001 steht der Renntransporter dann wieder in ganzer Pracht auf seinen Rädern.
Technische Daten Einsatz: 1955 Zylinder: 6/Reihe Hubraum: 2.996 cm³ Leistung: 141 kW (192 PS) Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h


SCHÖNE STERNE® 2018

$
0
0

SCHÖNE STERNE® 2018 – das Mercedes-Treffen mit Mercedes-Benz als Hauptsponsor – findet dieses Jahr zum 9. Mal auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums

Henrichshütte in Hattingen statt. Alle Modelljahre, alle Baureihen – Hauptsache ein schöner Stern! Das ist das Motto des Mercedes-Events “SCHÖNE STERNE® 2018”

Am 25./26. August. Das Ganze vor der beeindruckenden Kulisse einer ehemaligen Eisenhütte. Eine Veranstaltung, die kein Mercedes-Fan verpassen sollte.

Alle wichtigen Informationen finden Sie online unter:

www.schoene-sterne.de

Jedes Jahr kommen mehr internationale Gäste zu SCHÖNE STERNE® und 2017 haben über 11.500 Besucher die Veranstaltung besucht.

Wie wäre es also wenn Sie in 2018 selbst dazugehören?

Für offiziell anerkannte Mercedes-Benz Markenclubs besteht die Möglichkeit zur rabattierten Sammelanmeldung. Hierbei obliegt es den jeweiligen Clubs in Eigenorganisation clubinterne Interessenten für einen gemeinsamen Clubauftritt aufzutun (mindestens 5 Fahrzeuge) und die entsprechenden Tickets gesammelt über eine Kontaktperson zu bestellen.

Die Abrechnung läuft in diesem Fall über die genannte Kontaktperson. Vielleicht ist dies für den ein oder anderen Regionaltreff  interessant?

Im Rahmen der Clubanmeldung wird dem Club für die Anzahl an angemeldeten Fahrzeugen eine gemeinsame Parkfläche bereitgestellt und es besteht die Möglichkeit ein 3×3 m Pavillon (vom Club selbst mitzubringen) sowie Fahnen und Banner für die Club-Präsentation einzubeziehen.

Alternativ gibt es exklusiv für Mitglieder der weltweiten offiziell anerkannten Mercedes-Benz Markenclubs vor Ort an der Tageskasse, gegen Vorlage der Mercedes-Benz ClubCard, 25% Rabatt auf die Ticketpreise. 

  • Samstag-Teilnehmer-Ticket* rabattiert á 11.- €                             
  • Sonntag-Teilnehmer-Ticket* rabattiert á 11.- €                             
  • Wochenend-Teilnehmer-Ticket* rabattiert á 19.- €
  •  *Jedes Ticket gilt für 1 Fahrzeug inkl. 4 Insassen

Frühes Erscheinen sichert die besten Plätze. Ein Anspruch auf Parken im “Clubverbund” besteht für “Einzelteilnehmer“ allerdings nicht.

Der Rekordwagen T80 wird erstmals außerhalb des Museums gezeigt!

$
0
0

Mercedes-Benz Classic hat das originale Fahrgestell des legendären Rekordwagens Mercedes-Benz T 80 mit einem authentisch rekonstruierten Gitterrohrrahmen und einem DB 603 Schnittmotor versehen. In dieser Form tritt der Rekord-Riese aus dem Jahr 1939 erstmals am kommenden Wochenende in die Öffentlichkeit.

Am Freitag, 13. Juli 2018 wird der Mercedes-Benz T 80 im Rahmen des Goodwood Festival of Speed erstmals gezeigt. 

50 Jahre /8er – ein Treffen unter Freunden

$
0
0

Ich war Anfang des Jahres sehr überrascht und erfreut, als ich eine persönliche Einladung zur >Sternfahrt de Luxe< für ausgewählte Besitzer/innen von Mercedes-Benz Fahrzeugen der Baureihe W114 / W115 erhielt. Da der Termin für mich passte, meldete ich mich an und war gespannt.

Am vergangenen Wochenende war es nun soweit, die Fahrt ging nach Friedewald in Hessen, ganz in der Nähe von Bad Hersfeld. Das Schlosshotel erwartete eine Gruppe von 10 Fahrzeugen mit seinem herrlichen Schlossplatz direkt im Hotelareal gelegen.

So ein kleines Treffen kann durchaus eine tolle Ergänzung zu den Großen sein, kommt man hier doch viel enger und besser ins Gespräch und kann über Fahrzeuge, das Hobby und auch Anderes viel entspannter reden.

Der Freitagabend begann nach einem Sektempfang zwischen den Fahrzeugen mit einem herausragenden 3-Gänge-Menü (vielleicht wäre hier in Übereinstimmung mit den Fahrzeugen eine 4-Gänge-Alternative ratsam gewesen 😉 ) und endete in der 7° geneigten Hotelbar.

Am Samstag entschieden sich einige der Damen für die verschiedenen Wellness-Angebote des Hotels und der größere Rest der Gruppe fuhr über diverse Umleitungen zum Point Alpha. Dieser ehemalige Beobachtungsposten der US-Armee ist mittlerweile eine Gedenkstätte mit Ausstellung und hat die Gruppe einige Stunden in ihren Bann gezogen. 

Zusatzinfo: Nach dem Ende der Kampfhandlungen im Mai 1945 bauten die USA ihre Truppenstärke konstant ab, bis sich 1949 nur noch rund 79 000 amerikanische Soldaten in Deutschland befanden. Aus den zurückgebliebenen Truppenteilen bildete man Constabulary-Einheiten (deutsch: Militärpolizei), die ab Juli 1946 auch die Überwachung der Grenze zur sowjetischen Besatzungszone übernahmen. Hierfür richtete die US-Armee an allen Zonenübergängen Kontrollposten für sechs bis zehn Soldaten ein. Die Blockade Berlins und vor allem der Krieg in Korea überzeugten die USA von der Notwendigkeit, ihre Verbündeten und weitere nicht-kommunistische Staaten vor der Bedrohung der UdSSR zu beschützen und in Westdeutschland dauerhaft große Miliärkontingente zu stationieren. Folglich stieg bis 1955 die US-Truppenstärke in der Bundesrepublik auf rund 350 000 Mann an. 1951 löste das 14. Armored Cavalry Regiment (deutsch: Panzeraufklärungsregiment) die Militärpolizeieinheiten ab und baute den Überwachungsposten Point Alpha kontinuierlich aus. Seitdem patrouillierten die Soldaten des Regiments an der innerdeutschen Grenze als Grenzüberwachungsregiment, das einen möglichen Angriff des Warschauer Paktes aufklären sollte. Hierzu gehörte auch das Abhören des Funkverkehrs, das durch die exponierte Lage des Camps sehr begünstigt wurde.
 
Nach der Besichtigung ging es für den größeren Teil über landschaftlich ansprechende Strecken zurück in Richtung Schlosshotel. Ein kleiner Teil schob noch eine Entdeckungstour in G-Modellen über entsprechende Geländewege ein. 
 
Der Abend brachte neben einem herausragenden Buffet noch eine kleine Überraschung in Form -teils unbekannter- /8er-Pressefotos, die als Tischdeko ausgelegt und zur Mitnahme für die Teilnehmer bereit lagen.
 
Am Sonntag zog es nach einem letzten Fotostopp auf einer Höhenaussichtspunkt die Gruppe wieder in die verschiedenen Regionen in Richtung Heimat. Ein tolles, entspanntes Treffen unter Freunden fand in den diversen Sonntags-Ferien-Staus sein Ende 🙂
 

Vielen Dank an Heiko Stave für seine Organisation!

AUTO-KULT-KINO zeigt Manta Manta

$
0
0

Manta Manta machte Til Schweiger alias Bertie 1991 auf einen Schlag berühmt. Millionen Kinobesucher lachten Tränen über die Opel-Autotuner. In der unvergessenen Filmkomödie mit Til Schweiger und seinem getunten Opel Manta als automobilen Hauptdarsteller geht es um Geschwindigkeit, aufgemotzte Karossen, um Pannen und kleine Katastrophen, die den Hauptdarstellern widerfahren.

  • AUTOKINO GRAVENBRUCH
  • SAMSTAG, 08.09.2018
  • 18.00 Uhr Einlass und Oldtimertreffen
  • 22.00 Uhr Filmstart
  • 8 € Eintritt

Neben den Zweikämpfen mit Mercedes-190E-Fahrer Axel und einem kapitalen Motorschaden im Duell mit einem BMW kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Und so siegt am Ende die Vernunft und Verantwortung als Vater über das PS-geladene Machogehabe. Manta-Fahrer der Film-Baureihe können sich für die erste Reihe anmelden. Für alle weiteren Old- und Youngtimer sind die vorderen Reihen reserviert. 

Alle Infos und Anmeldung online unter:

www.autokultkino.de

Das AUTO-KULT-KINO freut sich auf Euren Besuch!

  • www.autokultkino.de
  • DRIVE IN AUTOKINO GRAVENBRUCH
  • Außenliegend
  • 63263 Neu-Isenburg

PS.SPEICHER in Einbeck feiert 4. Geburtstag

$
0
0

Umfangreiches Rahmenprogramm vom 20. bis 22. Juli

Morgen ist es soweit: Der PS.SPEICHER feiert seinen 4. Geburtstag. Drei Tage lang blickt dann die Oldtimerszene nicht nur auf Einbeck – sie feiert auch hier. Mit einem umfangreichen Programm kommen große und kleine Technikfans bei den Einbecker Oldtimertagen, die auch in diesem Jahr wieder zum PS.Geburtstag veranstaltet werden, voll auf ihre Kosten.

Wieder dabei ist ein historischer Jahrmarkt, der mit Fahrgeschäften und Kirmesbuden aus den 50er Jahren nostalgisches Flair auf den Platz vor dem Haupteingang zaubert. Neu ist in diesem Jahr ein kleines Riesenrad und ein Hau-den-Lukas. Zudem laden weitere Stände von Unternehmen aus der Region zum Verweilen ein. So präsentieren sich neben den FörderFreunden PS.SPEICHER e.V., dem Einbecker Automobilclub (EAC) und dem ADAC auch die Einbecker Senfmühle, Wiebkes Milchhaus aus Drüber, die Einbecker Kaffeerösterei, Tapir Wachswaren aus Amelsen und Einbecker Jung mit ihren Produkten und Angeboten. Rund um die Elektro-Ladestation an der Jahnstraße präsentieren die PS.Pädagogik und die PS.Lernwerkstatt spannende Mitmach-Programme für Kinder und Jugendliche.

Wie auch 2017 laden die FörderFreunde PS.SPEICHER e.V. am Freitagabend zu einem spannenden Benzintalk ein. Thema ist der Seitenwagen-Rennzirkus. Unter dem Motto „Nagel im Kopf oder doppelter Spaß?“ unterhalten sich Ralph Bohnhorst und Adi Hänni mit dem Kurator der Kulturstiftung Kornhaus, Andy Schwietzer. Nach der Talkrunde besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein bei Live-Musik, Essen und Getränken im Innenhof des PS.SPEICHER.

Einer der Höhepunkte des Geburtstages ist ganz sicher die PS.SPEICHER Rallye am Samstag, 21. Juli. Rund 150 Fahrzeuge gehen dabei ab 10.01 Uhr an den Start. In Kooperation mit dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und Dank der großen Unterstützung des Einbecker Automobilclubs ist eine reizvolle Ausfahrt durch die gesamte Region entstanden, bei der auch die sicherlich zahlreich am Straßenrand stehenden Zaungäste entlang der Strecke voll auf ihre Kosten kommen. Die Rallyeteilnehmer fahren von Einbeck nach Göttingen, wo sie ab ca. 11:00 Uhr auf dem Gelände des Autohauses Peter, Im Rinschenrott, erwartet werden. Von dort geht es zur Mittagspause nach Corvey. Hier können die Fahrzeuge zwischen etwa 12:35 Uhr und 16:45 Uhr auf dem Parkplatz des Klosters bestaunt werden.

In Sichtweite des PS.SPEICHER selbst lädt alle drei Tage ein Teile- und Gebrauchtfahrzeugmarkt zum Stöbern und Schätze-Entdecken ein: zahlreiche Händler bieten im Gebäude der ehemaligen DEUTA-Tapetenfabrik in der Ivenstraße Automobilia, Zubehör, Modellautos und Bekleidung an – die Kulturstiftung Kornhaus trennt sich zudem von rund 100 restaurationsbedürftigen Fahrzeugen und Dubletten aus dem Sammlungsbestand. Der Eintritt zum Fahrzeug- und Teilemarkt ist für alle Interessierten kostenfrei.

Am Samstag öffnet das PS.Depot Lkw+Bus im Otto Hahn Park von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Tore für alle Fans und Freunde historischer Nutzfahrzeuge. Das PS.Depot Kleinwagen am Altendorfer Tor 3 (Zufahrt über die Schusterstraße) öffnet am Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr das zweite Mal in diesem Jahr für alle Kleinwagenfans und Interessierte. Erfahrene PS.Piloten stehen den Besuchern dort zur Verfügung und vermitteln spannende Einblicke in die weltgrößte Kleinwagensammlung. Letzter Einlass ist um 17:00 Uhr. Beide PS.Depots sind an diesem Tag zum Kombi-Preis von 12,00 Euro pro Person zu besichtigen. Von 10:00 – 18:00 Uhr fährt ein kostenloses Busshuttle im Ringverkehr zwischen PS.SPEICHER – PS.Depot Kleinwagen – PS.Depot Lkw+Bus.
Am Samstagabend findet auf dem Innenhof des PS.SPEICHER eine fröhliche Geburtstagsparty mit Live-Musik statt. Verschiedene Verpflegungs- und Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Ab 23:00 Uhr wird der Abend mit einem großen Feuerwerk ausklingen. Der Zugang zu der Geburtstagsparty ist für alle Gäste kostenfrei; Essen und Getränke werden an mehreren Ständen zum Verkauf angeboten.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen limitierten Sammler-Pin an verschiedenen Stellen auf dem Festgelände sowie in den PS.Depots für 5,00 Euro zu erwerben. Der Reinerlös aus dem Verkauf dieser Unterstützer-Pins geht in diesem Jahr an den Wünschewagen Niedersachsen des Arbeiter-Samariter-Bundes aus Hannover. Bei dem Projekt „Der Wünschewagen – Letzte Wünsche wagen“ werden unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu einem Wunschort ihrer Wahl gebracht. Das Fahrzeug ähnelt äußerlich zwar einem normalen Rettungswagen; im Inneren ist er jedoch speziell auf die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst. Ob ans Meer, zu einem Fußballspiel oder einer Familienfeier – das ASB-Team erfüllt die unterschiedlichsten Herzenswünsche. In mehreren Bundesländern ist ein solcher Wagen schon unterwegs; seit diesem Jahr gibt es das Angebot nun auch in Niedersachsen. „Dieses Projekt hat uns so bewegt, dass der Reinerlös aus dem Verkauf der Pins und aus der PS.SPEICHER Rallye 2018 eben diesem zugutekommen soll“, sagt Alexander Kloss, Pressesprecher der Kulturstiftung Kornhaus. Anlässlich der Einbecker Oldtimertage steht der niedersächsische Wünschewagen auch am PS.SPEICHER. Das Team des ASB Hannover beantwortet gerne Fragen rund um das Projekt. Außerdem können alle Interessierten das Fahrzeug besichtigen.

Der Sonntag gehört dann noch einmal den Oldtimern und Youngtimern auf der Straße: um 10:00 Uhr setzt sich ein großer Korso mit allen teilnehmenden Fahrzeugen der Rallye und weiteren Gästen zu einer rund 5 Kilometer langen Rundfahrt durch Einbeck in Bewegung. Die Organisatoren rechnen mit weit über 200 Fahrzeugen. Am Nachmittag klingt der 4. Geburtstag des PS.SPEICHER dann gemütlich aus.

Das gesamte Programm der Einbecker Oldtimertage 2018 inklusive Rallye-Ausfahrtstrecke und Korso-Strecke sind auch im Internet abrufbar auf: https://ps-speicher.de/besucher-rahmenprogramm-oldtimertage.php 

Gesamtprogramm Einbecker Oldtimertage 2018
  • Freitag, 20. Juli 2018
  • 10.00h Eröffnung des Jahrmarkts
  • 16.00h Öffnung des Teilemarkts, Deuta, Ivenstraße
  • 18.00h Ende des Teilemarkts, Deuta, Ivenstraße
  • 18.00h-19.00h Sonderöffnungszeit PS.Shop
  • 19.00h Start des Programms im Innenhof „Get together“
  • 19.15h/19.30h „Benzintalk“ PS.SPEICHER Geburtstag – Nagel im Kopf oder doppelter Spaß? Mit Ralph Bohnhorst, Adi Hänni und Kurator Andy Schwietzer 
  • Im Anschluss Live Musik, Essen & Trinken
  • ca. 22.30h Ende Live Band und Ausklang des Abends
  • Samstag, 21. Juli 2018
  • 09.30h Fahrer-Briefing (Bühne PS.Forum)
  • 09.45h Eröffnung Rallye durch Herrn Krämer ADAC und Antje Sölter stellv. Bürgermeisterin der Stadt Einbeck
  • 10.00h Öffnung Teilemarkt, Deuta, Ivenstraße
  • 10.00h Start der Shuttles zu den Depots: PS.Depot LKW+Bus, PS.Depot Kleinwagen
  • 10.00h Öffnung der Depots: PS.Depot LKW+Bus, PS.Depot Kleinwagen
  • 12.35h Ankunft des ersten Fahrzeugs in Corvey, Mittagspause
  • 15.15h Rückkehr des ersten Fahrzeugs, PS.SPEICHER
  • 18.00h Schließung der Depots: PS.Depot LKW+Bus, PS.Depot Kleinwagen
  • 18.00h Ende Teilemarkt
  • 18.00h Ende der Shuttles
  • 18.00h-19.00h Sonderöffnungszeit PS.Shop
  • 18.30h Rückkehr des letzten Fahrzeugs, PS.SPEICHER
  • 19.00h Start der Abendveranstaltung „4. Geburtstag PS.SPEICHER“, Siegerehrung Bühne PS.Forum Richtung Innenhof (bei schlechtem Wetter im PS.Forum)
  • 23.00h Feuerwerk
  • Sonntag, 22. Juli 2018
  • ab 08.45h Aufstellen der Fahrzeuge zum Korso vor dem PS.SPEICHER
  • 10.00h Abfahrt des Korsos
  • 11.30h Rückkehr der Fahrzeuge
  • 12.00h Öffnung Teilemarkt 16.00h Ende Teilemarkt

50 Jahre /8 – Die grosse Sternfahrt nach Stuttgart

$
0
0

Der Ritterschlag für den MB /8 Club Deutschland e.V. erfolgt im Jubiläumsjahr der Baureihe W114 / W115 in Form der wohl einmaligen Genehmigung das diesjährige Jahrestreffens direkt am Mercedes-Benz Museum (Samstag !) zu veranstalten. Als nicht offiziell von Mercedes-Benz anerkannter Club hatte man es zeitweise in der Vergangenheit schwer mit den “Offiziellen” in einen konstruktiven Dialog zu kommen. Trotz neuer Führungsspitze im /8 Club schienen aber die Vorbereitungen bereits so weit voran getrieben gewesen zu sein, dass das kommende Wochenende eine rauschende Strich Achter – Party werden wird.

Die Werksführung am Freitag ist allerdings schon ausgebaucht (130 Fahrzeug-Teams!!!).

Für Samstag am Museums-Hügel und Sonntag sind aber noch Kapazitäten frei und somit auch noch eine kurzfristige Teilnahme für Fahrzeuge der Baureihe W114 / W115 möglich!!!

Alles Weitere bitte direkt über die Homepage des Clubs, am Besten gleich die STERNFAHRT – Seite aufrufen.

 

DAS PROGRAMM der 31.Sternfahrt am 27.-29.Juli 2018

Freitag 27.07.2018
• Individuelle Anreise aller Sternfahrt-Teilnehmer
• 15 Uhr Beginn im Daimler-Werk Sindelfingen
• Vermutlich letztmalige Chance, den Bau 36 (1965 gebaut für den W114/ 115 !) zu besichtigen
(zur Zeit entsteht der Neubau „Factory 56“ im Westen vor dem Werk)
• Fototermin vor dem Kundencenter oder auf der Einfahrbahn in Sindelfingen
• Um 18 Uhr findet die offizielle Begrüßung der Teilnehmer in Renningen statt.
• Anschließend Abendessen im Hotel Campo in Renningen
• Nach dem Abendessen ist auch auf dem Bosch-Platz noch bis in die Nacht Zeit für Benzingespräche. Es
besteht ein Shuttleservice zum Hotel ( ca. 600 m, 5 Min Fußweg).
• Der Bosch-Platz wird über Nacht vom Werkschutz bewacht.
• Ausklang an der Hotelbar bis in die Nacht
Samstag 28.07.2018
• „/8 Frühstück“ im Hotel Campo in Renningen / Shuttleservice zum Platz (oder Fußweg )
• 10 Uhr: Überfahrt mit dem /8 nach Untertürkheim zum Mercedes-Benz Museumshügel
• 11 Uhr: Fotoshooting bei der Auffahrt zum Platz vor dem Mercedes Benz Museum
• ca. 12 Uhr: Interviewrunde mit Gesprächspartnern aus der /8-Zeit am Museum
• Verpflegung über Mittag in der Summer- Lounge direkt auf dem Museumshügel
• Individuelle Rückfahrt ab ca. 15 Uhr zum Boschplatz in Renningen
• 19 Uhr Abendessen im Hotel Campo
• Benzingespräche auf dem Boschplatz und Shuttleservice zum Hotel
• Der Bosch-Platz wird vom Werkschutz über Nacht wiederum bewacht.
• Ausklang an der Hotelbar bis in die Nacht
Sonntag 29.07.2018
• „/8 Frühstück“ im Hotel Campo in Renningen
• Shuttleservice zum Platz (oder 10 Min. Fußweg)
• Kleiner, offener Corso durch den Nordschwarzwald mit Fotoshooting
• Verabschiedung der Teilnehmer um ca. 12 Uhr auf dem Platz der Firma BOSCH
• Individuelle Abreise der Teilnehmer

Ledermangel ganz neu

$
0
0

Wie wäre es, wenn Ihr/e Partner/in Ihnen bei der Autowäsche endlich mal in traditioneller Weise zur Hand ginge?

Sie spendieren ein technisches, hochwertiges klassisches Gerät, welches wohl kaum Jemanden überfordert. Bei dem momentan vorherschenden guten Wetter wird auch damit auch keine Klage zu den Arbeitsbedingungen akzeptiert. Also, Wasser marsch!

LIMORA präsentiert:


Handmangel – Wringer mit Kurbeltrieb. Entfernt mühelos 90% der Feuchtigkeit und ist ideal für Handtücher, Fensterleder etc. Sehr schöne und robuste Konstruktion aus Stahl mit zentraler Einstellschraube. Breite der Walzen: 30 cm. Best.-Nr. 290337 198,00€

Waschleder – Fensterleder – Dünn, weich, und trotzdem fest genug ist dieses Waschleder mit etwa 38 x 59 cm Größe. Beste Qualität, ohne Narbenseite ölgegerbt. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann die Größe leicht variieren. Nimmt große Mengen Feuchtigkeit auf und eignet sich daher perfekt für die Fahrzeugpflege. Best.-Nr. 292546 9,00 € Auch etwas größer lieferbar! Gleiches hochwertiges Material, Größe 45x70cm Best.-Nr. 292581 19,00€

Silikon Wasserabzieher – Der schnelle Ersatz des Fensterleders. Schonend, schnell und streifenfrei auch den letzten Tropfen von den Oberflächen abziehen. Mit dem Silikon Abzieher lässt sich die Fahrzeugoberfläche nach dem Waschen oder nach einem Schauer auf Veranstaltungen trocknen. Die tiefe und weiche Silikonklinge zieht Wasser auch von stark gerundeten Oberflächen, wie z.B. Käfer Kotflügeln. Mit dem Silikonabzieher in einer Hand und einem Microfasertuch in der anderen Hand, ist ein Fahrzeug in weniger als 5 Minuten trocken. Best.-Nr. 509417 11,90€

Staubwedel – Eine Wäsche ist nicht immer erforderlich, der Staub ginge auch mit unserem wachsgetränkten Staubwedel ab. Sehr gründlich und sehr schonend. Hergestellt aus 100 % extra weicher Baumwolle. Durch eine spezielle Wachsbehandlung wird der Staub aufgenommen ohne den Lack zu zerkratzen. Wischfläche 37cm lang. Best.-Nr. 318723 24,80 € Passendes Wachs zur Nachbehandlung Best.-Nr. 493311 7,98€

Autoglym Auto Shampoo – Autoglym ist der führende Anbieter im Königreich. Das Auto Shampoo ist ein nur mäßig schäumender Reinigungszusatz mit leicht rückfettender Wirkung. Das Wasser läuft vom gewaschenen Fahrzeug leicht ab. Die Lackierung wird schonend gereinigt und leicht geschützt. 500ml Flasche Best.-Nr. 310439 9,95€

Autosol Leder Fleckenentferner – Für Kunst-, Vinyl- und Glattleder, entfernt hartnäckigste Verschmutzungen, sparsam und einfach in der Anwendung. Einzigartige Formulierung zur Fleckenentfernung auf Kunst-,Vinyl und Glattleder. Intelligent kombinierte, milde Reinigungspartikel mit ausgesuchten Tensiden und Lösemitteln. Geeignet für alle farbechten Glattleder, nicht für Wildleder geeignet. 250ml Flasche Best.-Nr. 511375 6,70€


RETRO CLASSICS® 2019 zeigt Manufakturfahrzeuge

$
0
0

Automobile Schätze und Raritäten auf 140 000 Quadratmetern in Stuttgart

Die RETRO CLASSICS® STUTTGART ist seit vielen Jahren ein Pflichttermin für Händler, Sammler und Autoliebhaber aus aller Herren Länder. In ihrer 19. Ausgabe geht die weltweit größte Oldtimermesse nun erstmals als „Messe für Fahrkultur“ an den Start – und spannt damit einen weiten Bogen von der Vergangenheit in die
Zukunft. Man wolle sich nicht auf Erreichtem ausruhen, sondern offen für das Neue bleiben, erklärt Karl Ulrich Herrmann vom Veranstalter RETRO Messen, der das Erfolgsprojekt vor fast zwei Jahrzehnten als regionale Enthusiasten-Plattform aus der Taufe hob. Das kontinuierliche, gesunde Wachstum gibt seiner Philosophie
Recht: Heute präsentiert sich das „Mutterschiff“ aller RETRO-Messen als automobiles Top-Event in zehn Messehallen und auf mehr als 140 000 Quadratmetern Gesamtfläche. Insgesamt erwarten die Besucher der RETRO CLASSICS® STUTTGART 2019 bis zu 4000 Exponate.

Im Fokus: NEO CLASSICS®

Zunehmend in den Vordergrund rücken die sogenannten NEO CLASSICS® – Manufakturfahrzeuge, Einzelstücke und hochwertige Youngtimer. Mit dieser Schwerpunktsetzung trage man einem Trend Rechnung, der sich schon seit mehreren Jahren beobachten lasse, sagt Herrmann: „Die Oldtimer-Szene ist im Wandel. Zum nostalgischen Interesse und der Begeisterung für historische Technik hat sich eine ganz neue Freude am Fahren gesellt, die einer jungen Generation von Sammlern, aber auch von Fahrzeugen geschuldet ist. Im Gegensatz zu manch ehrwürdigem Vorkriegsmodell ist ein Sportwagen aus den Siebzigern ein modernes, voll verkehrstaugliches Fahrzeug, das von seinem Besitzer gleichermaßen als Sammelobjekt und Ausdruck eines Lebensstils begriffen wird. In diesem Zusammenhang ist auch die steigende Nachfrage nach exquisiten Neufahrzeugen zu erklären.“ Kaufwillige werden unter anderem in den NEO CLASSICS® Verkaufsbörsen fündig, die einen eigenen Teil der riesigen Fahrzeugverkaufsbörse bildet.

Stilvolle Reisen und spannende Sonderschauen

Untrennbar mit Fahrkultur verbunden sind Fernweh und Reisen, die Lust, Neues zu entdecken. Die RETRO CLASSICS® STUTTGART greift das Thema daher erstmals mit einem eigenen Reisemarkt auf: Bei „L’Ambassadora – Repräsentanz für schöne Reisen“, stellen sich ausgewählte Hotels wie das Mondorf Domaine Thermal und
weitere Unternehmen der Tourismusbranche einem reisefreudigen Publikum vor (Paul Horn Halle, Halle 10). Unverzichtbarer Bestandteil jeder „Retro“ sind natürlich die beliebten Sonderschauen, welche jeweils einem bestimmten Aspekt der Automobil- und Technikgeschichte gewidmet sind. Besonders freuen dürfen sich diesmal die Fans amerikanischer Klassiker: Unter dem Titel „Chrome and Horsepower“ präsentiert RD Classics auf einer Ausstellungsfläche von 600 Quadratmetern rollende US-Legenden aus verschiedenen Jahrzehnten und
Epochen (Halle 5). Die „Karl Geiger Supercars Show“ setzt derweil mit exklusiven amerikanischen NEO CLASSICS® Akzente (Paul Horn Halle, Halle 10). Auch Zweirad-Freunde kommen auf ihre Kosten: In Halle 8 etwa zeigt der AMSC Leonberg seltene Motorradgespanne, und in der Paul Horn Halle (Halle 10) sind wuchtige Maschinen der Marke Indian zu bestaunen.

Ausstellungsspektrum: von Auto bis Zubehör

Die RETRO CLASSICS® STUTTGART ist Branchenplattform, Ideenbörse und Kulturveranstaltung zugleich – und punktet mit einem Ausstellungsspektrum, das buchstäblich „von A bis Z“ reicht: Von Autos, Automobilia und Accessoires über Ersatzteile, Museen, Oldtimerclubs, Restaurierung, Retro-Spielzeug und Versicherungsleistungen bis hin zu gesuchten Zubehörteilen bietet die Messe zum Auftakt der Fahrkultur-Saison praktisch alles, was die Herzen von Fachbesuchern, Automobil-Begeisterten und engagierten „Schraubern“ höher schlagen lässt. Ein
abwechslungsreiches, interessantes Rahmenprogramm – beginnend mit der beliebten ALLIANZ RETRO NIGHT in Halle 10 am Donnerstagabend – rundet das Profil ab und macht einen Besuch der RETRO CLASSICS® STUTTGART auch 2019 wieder zum automobilen Erlebnis der Extraklasse. Das Pendant zur RETRO NIGHT am Donnerstag findet in der Porsche Halle 1 am Samstagabend auf der Bühne statt.

Über die RETRO CLASSICS® STUTTGART:

Die RETRO CLASSICS® STUTTGART ist bei Liebhabern und Sammlern historischer Automobile, Markenrepräsentanten und Vertretern einschlägiger Oldtimer-Clubs gilt die internationale Plattform längst als
Pflichtveranstaltung geworden. Auf einer Gesamtfläche von rund 140 000 Quadratmetern überzeugt das einzigartige Konzept durch ein umfassen des Angebot an Oldtimern, Youngtimern, NEO CLASSICS, US-Cars,
historischen Zweirädern und Nutzfahrzeugen ebenso wie durch ein erstklassiges Rahmenprogramm, eine riesige Fahrzeugverkaufsbörse und hochinteressante Sonderschauen.

  • Termin: 07. bis 10. März 2019
  • Öffnungszeiten: Donnerstag: 11:00 bis 19:00 Uhr und Freitag bis Sonntag: 9:00 bis 18:00 Uhr

Ferienmonat August bringt Stau

$
0
0

Der August, der Ferienmonat schlechthin, hat Stau im Gepäck. In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland steht das Ende der großen Ferien an. Für Urlauber aus anderen Bundesländern beginnt der Sommerurlaub. Auch bei unseren europäischen Nachbarn ist die Urlaubssaison auf ihrem Höhepunkt. Für die Reiserouten bedeutet das: Eine staufreie Fahrt ist weder in Richtung Urlaubsziel noch auf der Heimreise möglich. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, rät insbesondere von Autobahnfahrten am Wochenende ab – trotz erweiterten LKW-Fahrverbots für LKW ab 7,5 Tonnen (an allen Samstagen im Juli und August auf vielen stark belasteten Autobahnabschnitten und einigen Bundesstraßen von sieben bis 20 Uhr). Durch den spürbar nachlassenden Berufsverkehr sind die Wochentage weitaus angenehmere Reisetage – erfahrungsgemäß kommt man am Dienstag und Mittwoch am besten durch den Verkehr. Wer jedoch am Wochenende unterwegs ist, sollte schon vor Fahrtantritt aufmerksam den Verkehrsfunk verfolgen und während der Reise zusätzlich Echtzeit-Kartendienste nutzen.

Hauptreisezeiten am Wochenende
Freitag 13 bis 20 Uhr
Samstag zehn bis 18 Uhr
Sonntag 14 bis 20 Uhr

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe

Für Passfahrten über die Alpen bietet die Übersicht des ACE unter ace.de/alpenpaesse tagesaktuelle Informationen zu Straßenzustand, Nachtsperren oder auch Caravan-Eignung.

Detaillierte Informationen zu Strecken mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in Deutschland und dem europäischen Ausland finden sich hier.

MB Classic präsentiert: Die Teile der Monate April – Juli

$
0
0

…und bitte fragen Sie uns nicht, warum wir diese Meldungen erst gesammelt am 23.07.2018 erhalten haben…

Teil des Monats April: Schaltgetriebe-Hauptwelle/A1802620105

Bezeichnung HAUPTWELLE
Teilenummer A1802620105
Getriebe  
Preis ohne MwSt. 908,53 €
Preis mit MwSt. 1.081,15 €
Status lieferbar
Aktionsteil  
Neugefertigtes Teil

Teil des Monats Mai: Auspuffblende 300SL Roadster (W198)/A1984900027

Bezeichnung ROHRBLENDE
Teilenummer A1984900027
Getriebe  
Preis ohne MwSt. 944,25 €
Preis mit MwSt. 1.123,66 €
Status lieferbar
Aktionsteil  
Neugefertigtes Teil  

Teil des Monats Juni: Handschuhkastenleuchte W100, W111 & W113/A1138200052

Bezeichnung LESELEUCHTE
Teilenummer A1138200052
Getriebe Automatik
Preis ohne MwSt. 200,00 €
Preis mit MwSt. 238,00 €
Status lieferbar
Aktionsteil  
Neugefertigtes Teil  

Teil des Monats Juli: Bremstrommel 300SL (W198)/A1984200705

Bezeichnung BREMSTROMMEL
Teilenummer A1984200705
Getriebe  
Preis ohne MwSt. 2.650,00 €
Preis mit MwSt. 3.153,50 €
Status lieferbar
Aktionsteil  
Neugefertigtes Teil

Auch lieferbar: A189 420 00 05 und A198 420 06 05 !


Diese Ersatzteile können Sie bei allen autorisierten Servicepartnern im Mercedes-Benz Vertriebsnetz bestellen. Lassen Sie bitte die Gültigkeit der Teilenummer gemäß Ihren Fahrzeugdaten vor der Bestellung beim Servicepartner nochmals überprüfen. Es handelt sich um Preisempfehlungen für den deutschen Markt und beachten Sie, dass für alle Teile gilt: Zwischenverkauf und Preisänderungen vorbehalten. Bitte kontaktieren Sie für aktuell gültige Preise Ihren autorisierten Mercedes-Benz Servicepartner vor Ort.

Sonderfläche für Fahrzeuge mit professionellen Karosserieumbauten bei den SCHÖNEN STERNEN 2018

$
0
0
  • Noch Anmeldungen für die Sonderschau KAROSSERIEBAUER möglich
  • 10 Jahre Mercedes-Fans.de 
  • SCHÖNE STERNE grösser denn je

Die Königsdisziplin beim Veredeln von Fahrzeugen für Kunden liegt beim Karosseriebauer. Hier wurden, gerade in den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, Einzelstücke, Kleinserien und Sonderumbauten geschaffen, die die heutige “Tuner”-Garde kaum noch auf sich zu nehmen scheint.

Daher sollen in diesem Jahr diese Fahrzeuge bei den SCHÖNEN STERNEN in Hattingen in einer Sonderschau geehrt werden. Dazu sucht der “Sonderflächen”-Beauftragte, Nino Huf, noch Mercedes Benz Fahrzeuge die in dieser Hochzeit des Tunings (80er / 90er Jahre) umgebaut wurden.

Egal ob zum Cabriolet, Pick Up, Kombi, Strech Limousine, Breitbau oder … Sollten Sie so ein Schätzchen besitzen und dieses gerne auf der Sonderschau bei den SCHÖNEN STERNEN zeigen möchten, setzten Sie sich doch bitte direkt mit Nino Huf unter folgender E Mail in Verbindung hufnino@web.de

Auch wenn die Bilder evtl. den Eindruck vermitteln, es sind nicht nur Fahrzeuge der Baureihe 126 gern gesehen!

Zum neunten mal finden die SCHÖNEN STERNE statt, aber Mercedes-Benz und die Mannschaft dahinter feiert mit Ihrer Homepage www.Mercedes-Fans.de bereits den zehnten Geburtstag… vielleicht ein Anlass ein kleines Geburtstagsgeschenk für die Macher mit auf den roten Teppich nach Hattingen zu bringen?

Wie in den Vorjahren auch wird das LWL Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (NRW) am letzten August-Wochenende Schauplatz der Veranstaltung sein. Jedes Jahr kommen mehr internationale Gäste zu SCHÖNE STERNE®. Insgesamt haben 2017 mehr als 11.500 Besucher die Veranstaltung besucht. Und daher ist es nicht nur gut sondern auch notwendig, dass die Fläche erstmals im Vergleich zum Vorjahr vergrößert werden konnte.

Alle Modelljahre, alle Baureihen – Hauptsache ein schöner Stern! Das ist das Motto des Mercedes-Events “SCHÖNE STERNE® 2018”, der am 25./26. August in Hattingen bereits zum 9. Mal stattfinden wird. Und zwar vor der beeindruckenden Kulisse der ehemaligen Eisenhütte und dem heutigen LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Werkstraße 31-33, 45527 Hattingen. Eine Veranstaltung, die kein Mercedes-Fan verpassen sollte. 

Alle aktuellen Infos zur Veranstaltung findet man HIER.

CLASSIC zum Nachlesen

$
0
0

Haben Sie in den letzten Wochen mal wieder in der Club-Lounge vorbeigeschaut?

Wenn nicht, dann sind Sie evtl. genauso überrascht, wie ich!

Denn beim einfachen Hin- und Hersurfen, bin ich dort auf einmal auf die gesammelten Ausgaben der Herstellerzeitschrift CLASSIC gestoßen. Alle Ausgaben sind dort mit Ihren Titelbildern hinterlegt und direkt zum Nachlesen elektronisch für die registrierten Mitglieder eines anerkannten Mercedes-Benz Clubs zum durchblättern hinterlegt.

Fehlt Ihnen eine Ausgabe, so kann diese (kostenpflichtig) sogar nachbestellt werden!

Aber mit dem Zugang in die Club-Lounge verlieren lange Eisenbahnfahrten (ein entsprechender Tablett- oder Laptop-PC und Internetzugang vorausgesetzt) so endlich Ihren Schrecken, denn es kann nach Belieben geblättert werden.

Und das BESTE noch zum Schluss, man kann sogar Bilder kopieren und herunterladen.

Sie sind noch nicht angemeldet, na dann aber schnellstens auf:

https://clublounge.mb-lounge.com/de/anmeldung.html

und ANMELDEN !!!

Viewing all 1751 articles
Browse latest View live