Quantcast
Channel: Jörg Maschke – Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker
Viewing all 1751 articles
Browse latest View live

Eröffnung MOTORWORLD Köln | Rheinland

$
0
0

In einem guten Monat ist es soweit, dann öffnen sich in Köln die Tore zur MotorWorld. Und man kann direkt an den Eröffnungstagen dabei sein, alles was man dafür machen muss ist, sich

Jetzt ANMELDEN !

Zwei Tage lang startet die große Eröffnung am 16. und 17.6.2018. Schauen Sie sich dieses Klassiker-Oldtimer-Youngtimer-Sammler-Fahrzeuge-Gelände an und verweilen Sie in den neuen Räumlichkeiten.


Bilder aus Ornbau

$
0
0

Bevor wir in der übernächsten Woche unseren Bericht aus Ornbau vom vdh Infortreffen 2018 bringen, hier schon als Vorgeschmack ein paar Bilder:

Erste Bilder vom Pfingsttreffen

$
0
0

Auf unserem Facebookauftritt konnte man fast live an der Ausfahrt im Rahmen des Jahrestreffens des Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.V. in Altensteig-Wart teilhaben. Für unsere Leser an dieser Stelle hier die Bilder:

Nur leichter Regen vor dem Start zur Ausfahrt

Start frei für den 230er

Mut zur Farbe am 170S

Mittagspause

Stärkung in der Stadthalle

Geschicklichkeitsaufgabe am Ende der Strecke

Die Termine zum /8 Jubiläum

$
0
0

Endlich 50!

Eine der verkanntesten Baureihen der ehemaligen Daimler-Benz AG wird 50! Der /8, intern so genannt für sein Debüt in 1968, war der erste Mercedes, der Millionen mobilisierte: In acht Jahren wurden mit knapp 2 Millionen mehr /8 gebaut, als alle PKW bis dahin zusammen!

Das zeitlose Design von Paul Bracq wirkt bis heute – Zeitlos!

Nur der Chrom verrät uns, dass wir hier einen echten Oldtimer vor uns haben! Mitte der 70er startete das Rennen um den besten cw-Wert – so wurde der /8 zum letzten Mercedes mit hochkant stehenden Scheinwerfern!

Damit dieser Geburtstag ausgiebig gefeiert werden kann, geben wir Ihnen eine Übersicht der Termine, die von MBIG und MB /8 Club veranstaltet werden.

Unter den Freunden der Strich Achter Freunde geht der Flyer schon seit der TechnoClassica hin und her, jetzt sind endlich alle Termine fix und bestätigt und wir können Sie hier veröffentlichen:

Termine 2018

  • 12.5. Mercedes Oldtimer Treffen – MBIG Darmstadt Karolinenplatz
  • 17.5. – 20.5. vdhOpen in Ornbau
  • 26.5. MB /8 Club in Bremen – Einfahrbahn und Schuppen EINS
  • 31.5. – 3.6. Jahrestreffen MBIG in Celle
  • 27.7. – 29.7. Sternfahrt MB /8 Club nach Renningen und Stuttgart
  • 31.8. – 2.9. Classic Gala Schwetzingen – MBIG und MB /8 Club
  • 8.9. Auto-Kult-Kino Gravenbruch 
  • 8.9. Hamburger /8 Tag an der Tankstelle Brandshof
  • 14.9. – 16.9. MB /8 Club im Parkhotel 1970 
  • 21.9. – 23.9. Herbsttreffen MBIG Trier
  • Bitte melden Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Veranstalter an!

www.mbig.de  www.strichachtclub.de  www.mercedesclubs.de  www.autokultkino.de  www.classic-gala.de  www.tankstelle-brandshof.de  www.parkhotel-1970.de

Vorerst kein Newsletter !

$
0
0

Der OldtimerTicker prüft momentan alle Möglichkeiten für den weiteren Versand unseres wöchentlichen Newsletters. 

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wir werden unsere Leser nach Klärung durch unseren Webmaster schnellstmöglichst wieder in gewohnter Weise informieren.

MM 2018 – Videos

Pfingsten² – erst zum vdh, dann zum MVC

$
0
0

Alle Jahre wieder kommt der Pfingststress, in Form der zeitgleich stattfindenden Jahrestreffen von vdh und MVC.

Eigentlich stand das Infotreffen des vdh in Ornbau gar nicht auf meinem Plan, da es in diesem Jahr ja “nur” die kleine, lockere Version des Treffens auf der Wiese sein sollte. Doch der 50ste Geburtstag des Strich Achters (Mercedes Baureihe W114 / W115) und das 30ste Vereinsjubiläum trafen zusammen und da wurde das kleine Treffen dann doch etwas grösser. Und so startete ich um 4:ooUhr am Samstag zu meiner Pfingstrundfahrt in Sachen Mercedes-Treffen. Um 8:ooUhr hatte ich Ornbau erreicht und das HALLO war sofort groß, viele alte Bekannte konnte ich bereits bei der Einfahrt begrüßen.

Ein besonderes Highlight stellten aber die drei Workshops vom /8er Papst Michael Rohde dar. Hier wurde frei an drei verschiedenen Fahrzeugen über die /8er Geschichte, Besonderheiten und Irrwege sowie über die letzten Geheimnisse zum Erkennen eines echten Original-Unrestraurierten-Fahrzeuges referiert. Die Geschichten und die Vortragsart waren dabei unübertreffbar!

Für die Jäger und Sammler gab es auf dem Veranstaltungsfeld genügend Auswahl bei den Clubmitgliedern beim Kofferraum- und Standverkauf. Überraschend dabei war immer wieder die zu hörende Frage nach dem Clubshop bzw. nach den Öffnungszeiten der Teileversorgung… wer lesen kann ist dabei klar im Vorteil, wurde doch bereits mehrmals im Vorfeld darauf hingewiesen, dass die Teileversorgung an Pfingsten nicht geöffnet wird. Wer allerdings vorbestellt hatte, konnte seine Schätze abholen!

Für das leibliche Wohl sorgte man rund um das eigens aufgestellte Zirkuszelt.

Und auch der Gang an den Weiher oder die Campingsfläche an der Turnhalle brachte intessante Gespräche, also alles in Allem ein entspanntes Ornbau mit netten Leuten.

Und dann ging es nach Altensteig-Wart wo sich bereits seit Freitag ein tolles Treffen im Gange war. Pünktlich zum Abendessen war ich vor Ort und konnte sofort den herausragenden Service des DEKRA-Tagungshotels kennen lernen. 

Am Abend wurden dann die Teilnehmer des Geschicklichtkeitsparcours geehrt und neben dem tollen Essen gab es eine musikalische Untermalung. Durch etwas Glück konnte ich mir auch eine Mitfahrt für die Ausfahrt am Sonntag in einem 220 Cabrio B sichern.

Der Sonntag führte die Teilnehmer über landschaftlich schöne Strecken durch den Schwarzwald. Leider konnten zwei Szenegrößen nicht an der Ausfahrt teilnehmen da gerade Ihnen die Technik einen Strich durch die Rechnung machte (aus Gründen der Diskretion wollen wir die Nachnamen von Norbert und Heinrich hier nicht weiter nennen). Wir wünschen für die Wiederinstandsetzung der kostbaren Gefährte alles Gute!

Vor die Mittagsrast hatten die Veranstalter eine kleine Aufgabe gestellt, man sollte die eigene Fahrzeugbeherrschung unter Beweis stellen, leider verschätzten wir uns an dieser Stelle… und ein vorderer Platz in de Wertung war damit dahin.

Die Abendveranstaltung brachte nicht nur drei Stargäste mit in den Saal, auch die musikalischen Unterbrechungen waren ganz etwas Besonderes, da unser Clubfreund Fritz Stengel mit seinen Kollegen tolle Lieder darbot.

Das Treffen verging viel zu schnell und schon war man wieder auf der Autobahn in Richtung Heimat… mal sehen wo das MVC Jahrestreffen 2019 stattfindet… evtl. geht es in eine bevölkerungsreiche Region…

Der MVC CLUBSHOP ist online

$
0
0

Und wir haben unsere eigene MVC- Club Bekleidung!!

  • Der MVC Clubshop ist online und wir haben unsere eigene MVC- Club Bekleidung. 
  • Zu erreichen ist der Clubshop unter www.mvc-clubshop.de 
  • Angeboten werden dort unsere neuen Clubklamotten sowie Plaketten,
  • Anstecknadeln und weitere Accessoires.

Als ältester markengebundener Oldtimer Club können Wir nicht nur stolz auf unsere Fahrzeuge, sondern auch auf unser Clubleben sein.

Regelmäßige Stammtische, Ausfahrten, sowie Unterstützung bei der Fahrzeugsuche, Instandhaltung und Pflege sind nur ein paar der Punkte welche unser Club für unsere Mitglieder abdeckt. Die Begeisterung für Rahmenfahrzeuge verbindet uns und es freut mich wie wir auch im Punkte Jugendarbeit immer weitere Fortschritte machen und wie herzliche unsere jüngeren Mitglieder in die „MVC Familie“ aufgenommen werden.

Allen die Ihre Zugehörigkeit zum MVC auch anderweitig zeigen wollen freue ich mich mitzuteilen, dass wir ab jetzt auch unsere eigenen Klamotten mit unserem Clublogo anbieten können. Zu Beginn gibt es eine klassische Stepp-Jacke, eine etwas funktionellere Softshell-Jacke, ein Polo-Shirt sowie eine Mütze. Alles hochwertig mit unserem Clublogo bestickt.

Mit der Zeit werden wir das Sortiment auch noch erweitern. Sollten Sie diesbezüglich also Anregungen oder Wünsche haben können Sie sich dazu gerne an info@mvc-clubshop.de wenden. Auch alle Ihre Fragen zum Onlineshop werden hierüber gerne beantwortet.

Erhältlich sind unsere Klamotten zusammen mit weiteren Accessoires wie Plaketten und Anstecknadeln ab sofort online.

Für alle Teilnehmer des Jahrestreffens bietet sich dort schon die Chance Klamotten zu erwerben. Des Weiteren werden wir in Kürze auch ein Packet mit Anschaungs-Exemplaren auf die Reise durch die Regionalclubs schicken. Sie haben dann bei Ihrem Clubabend die Möglichkeit die Klamotten zu begutachten bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Gerne bieten wir für Regionalclubs auch eine Sammelbestellung an. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Regionalclub Vorsitzenden.

Betrieben wir unser Clubshop ehrenamtlich. Leitend dafür zuständig ist Marvin Braungart. Grundsätzlich streben wir an kostendeckend und nicht gewinnbringend zu arbeiten und somit den Preis für die Klamotten so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund werden diese auch erst nach der Bestellung und Bezahlung in Auftrag gegeben.

Dies führt jedoch zu einer Lieferzeit von bis zu 4-Wochen. Ich bitte hierbei um Verständnis.

Der Clubshop bietet uns aber darüber hinaus eine Plattform und die Möglichkeit mit anderen Artikeln Gewinne zu erzielen, welche unserem Clubleben in Zukunft zu Gute kommen, und er ist ein wichtiger Schritt für die Zukunftsorientierung unseres Clubs.


Mercedes-Benz bei der „1000 Miglia“ 2018

$
0
0

Sternstunden des Motorsports auf den Spuren des legendären Tausend-Meilen-Rennens

Sie ist eine der faszinierendsten Veranstaltungen auf vier Rädern: Bei der „1000 Miglia“ 2018 schickt Mercedes-Benz als Automotive-Sponsor erneut ein großes Aufgebot von Fahrzeugen und prominenten Fahrern ins Rennen. In diesem Jahr findet die „1000 Miglia“ vom 16. bis 19. Mai 2018 statt. Die enge Verbundenheit zwischen dem seit 1927 ausgetragenen Tausend-Meilen-Rennen in Italien und der Marke mit dem Stern reicht fast 90 Jahre zurück.

Höhepunkte der „1000 Miglia“ 2018 dokumentiert Mercedes-Benz Classic wieder mit aktuellem Bildmaterial. Es wird für Journalisten und Blogger bereits während der Veranstaltung kontinuierlich in der Multimedia-Datenbank M@RS veröffentlicht. Abrufbar ist es tagesaktuell unter dem folgenden Link:

https://bit.ly/2HXyDS4

Mercedes-Benz verzeichnet in neun Jahrzehnten zahlreiche Erfolge bei dem italienischen Straßenrennen „Mille Miglia“ von Brescia nach Rom und zurück. Zu den größten Triumphen gehören der Sieg von Rudolf Caracciola im Jahr 1931 – als erster nicht aus Italien stammender Fahrer – sowie der überwältigende Erfolg von Stirling Moss und Denis Jenkinson im Jahr 1955 mit dem Gesamtsieg und einer bis heute gültigen Rekordzeit von 10 Stunden, 7 Minuten und 48 Sekunden.

Aus der historischen Verbundenheit heraus fördert Mercedes-Benz als Automotive-Sponsor die „Mille Miglia“, die seit 1977 als Zuverlässigkeitsfahrt für historische Automobile ausgetragen wird. Auch 2018 führt die Stuttgarter Marke die Partnerschaft mit den Organisatoren der Veranstaltung fort. Mercedes-Benz wird am Start und Ziel in Brescia präsent sein, entlang der rund 1.600 Kilometer langen Strecke und im Wettbewerb selbst mit zahlreichen Fahrzeugen aus der unternehmenseigenen Sammlung.

MM 2017 die MB Classic Fahrzeuge

Im Jahr 2018 wird ein starkes Aufgebot der Mercedes-Benz Modelle SSK (W 06), 300 SL „Gullwing“ (W 198), 190 SL (W 121) und 220 „Ponton“ (W 180) in Brescia an den Start gehen. Gefahren werden sie unter anderem von den Mercedes-Benz Classic Markenbotschaftern Roland Asch, Ellen Lohr, Bernd Mayländer und Bernd Schneider.

Die heutige Ausgabe der „1000 Miglia“ wird auf einer Route ausgetragen, die sich am originalen Straßenrennen orientiert. In diesem Jahr führt die erste Etappe (16. Mai 2018) von Brescia nach Cervia-Milano Marittima. Am zweiten Tag (17. Mai) geht es von dort nach Rom. Die Strecke nach Parma steht am dritten Tag (18. Mai) auf dem Programm, bevor es am vierten Tag (19. Mai) wieder zurück nach Brescia geht. Die Teilnahme ist Fahrzeugtypen vorbehalten, die bereits in der Zeit von 1927 bis 1957 bei dem berühmten italienischen Straßenrennen gestartet sind.

Museo Mille Miglia: öffentliche Startrampe mit berühmten Rennwagen

MM 2017 W 198 auf der Startrampe

Die Verbindung der Marke zur Renntradition betont auch die Kooperation zwischen Mercedes-Benz Classic und dem Museo Mille Miglia im historischen Klosterkomplex Sant’Eufemia della Fonte vor den Toren Brescias. In diesem Jahr zeigt Mercedes-Benz dort im Innenhof eine außergewöhnliche Sonderausstellung: Jeder Besucher kann mit seinem Fahrzeug auf eine Startrampe fahren, wie sie für die Mille Miglia typisch ist. Dort kann er sein Fahrzeug für ein Foto zwischen zwei berühmten Mercedes-Benz Rennwagen platzieren, die mit ihren Erfolgen bei der Mille Miglia Furore gemacht haben: der 300 SL Rennsportwagen (W 194) von 1952 (2. und 4. Platz) und der 300 SLR (W 196 S) von 1955 (1. und 2. Platz). Diese Inszenierung ist vom 10. Mai bis 21. Juni 2018 zu sehen und zu nutzen.

Mercedes-Benz „1000 Miglia Challenge 2018“

Die Zuverlässigkeitsfahrt durch das Herz Italiens ist eine der faszinierendsten Veranstaltungen der automobilen Klassik weltweit. Dafür sorgen neben dem eigentlichen Wettbewerb auch Programmpunkte wie die Mercedes-Benz „1000 Miglia Challenge 2018“. Diese exklusive Gleichmäßigkeitsfahrt findet in Erinnerung an die großen Triumphe der Marke Mercedes-Benz im ursprünglichen Wettbewerb statt.

MM 2017 Das Team von MB Classic

Die Teilnehmer der Mercedes-Benz „1000 Miglia Challenge“ fahren im Vorfeld der klassischen Automobile auf derselben Strecke und stellen sich denselben Wertungsprüfungen. Zugelassen für die Challenge sind Mercedes-Benz SL Sportwagen verschiedener Generationen, Fahrzeuge von Mercedes-AMG sowie historisch besonders wertvolle Typen aus der Produktgeschichte.

Historische Verbundenheit zwischen „Mille Miglia“ und Mercedes-Benz

Ihre gemeinsame Geschichte verbindet Mercedes-Benz und die „ Mille Miglia“ intensiv miteinander. Die deutsche Marke ist seit 1930 und damit fast seit der ersten Ausgabe des Rennens präsent. Bei der Premiere kommt Werksfahrer Rudolf Caracciola mit Beifahrer Christian Werner auf Anhieb mit einem Mercedes-Benz SSK („ Super-Sport-Kurz“) auf Platz 6 ins Ziel. Ein Jahr später gewinnt Caracciola die Mille Miglia 1931 auf Mercedes-Benz SSKL („ Super-Sport-Kurz-Leicht“) als erster nicht aus Italien stammender Fahrer mit seinem Kopiloten Wilhelm Sebastian.

MM 1952 Premiere für den W 194

Das Tausend-Meilen-Rennen 1952 ist dann Schauplatz der Premiere des Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagens (W 194), dem ersten nach dem Zweiten Weltkrieg neu entwickelten Wettbewerbsfahrzeug der Stuttgarter Marke. 1955 erringen Stirling Moss und Denis Jenkinson mit dem Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S) den Gesamtsieg vor ihrem Teamkollegen Juan Manuel Fangio. Außerdem triumphieren die 300 SL „Gullwing“ Sportwagen (W 198) in der Klasse der Gran Turismo über 1.300 Kubikzentimeter Hubraum, und die 180 D (W 120) siegen in der Diesel-Klasse. 1956 nimmt neben mehreren 300 SL „Gullwing“ und drei Oberklasse-Limousinen des Typs 220 „Ponton“ (W 180) ein privat gemeldeter Mercedes-Benz 190 SL (W 121) erfolgreich an dem Rennen teil.

„1000 Miglia“ 2018: die Markenbotschafter von Mercedes-Benz Classic

Roland Asch
Geboren am 12. Oktober 1950 in Altingen, Deutschland

Der gelernte Kraftfahrzeugmeister Roland Asch beginnt seine Rennsportkarriere zunächst als Hobby, feiert aber Erfolge wie ein Profi: Nach dem Titel des Deutschen Bergmeisters 1981 und der Deutschen Rennsport-Trophäe 1983 folgt 1985 sein Debüt in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). Dort wird er mit seinem eigenen Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 im Jahr 1988 Vizemeister. Dreimal gewinnt er Ende der 1980er-Jahre die Gesamtwertung des Porsche 944 Turbo Cups und holt 1991 den Meistertitel des Porsche Carrera Cups. Für Mercedes-Benz fährt er Anfang der 1990er-Jahre insgesamt fünf Siege und diverse gute Platzierungen in der DTM ein. 1993 wird er zum zweiten Mal Vizemeister der DTM und wechselt 1995 zu Ford in den Super-Tourenwagen-Cup. Als Markenbotschafter ist Roland Asch Mercedes-Benz bis heute eng verbunden und immer wieder bei Veranstaltungen am Steuer bedeutender Rennwagen aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic zu erleben.

Ellen Lohr
Geboren am 12. April 1965 in Mönchengladbach, Deutschland

Zum Motorsport kommt Ellen Lohr über den Kartsport, den sie von 1979 bis 1983 betreibt. Ihre größten Erfolge sind die Teilnahme bei der Kart-Junioren-Weltmeisterschaft sowie ein erster Platz in der Nordwestdeutschen Kart-Landesmeisterschaft. Nach Rennen in der Deutschen Formel Ford 1600 (Deutsche Meisterin 1987), ersten Renneinsätzen in der DTM (BMW) und der Deutschen Formel-3-Meisterschaft mit VW 1989/90 verpflichtet sie das AMG-Mercedes Team für die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft. Als erste und bis heute einzige Frau kann Lohr einen DTM-Sieg verbuchen, den sie im Mai 1992 beim Rennsportfestival in Hockenheim auf einem AMG-Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II erzielt. Zur Saison 1995 wechselt sie zum Mercedes-Zakspeed Team und fährt 1996 im AMG-Mercedes Team Persson MS. 1997 startet sie in der Truck-Racing-Europameisterschaft am Steuer eines Mercedes-Benz Renntrucks. Danach ist Lohr noch in zahlreichen anderen Rennserien aktiv, seit 2005 auch bei der Rallye Paris–Dakar und seit 2012 wieder im Truck-Racing.

Bernd Mayländer
Geboren am 29. Mai 1971 in Waiblingen, Deutschland

Bernd Mayländer fährt in der Formel 1 regelmäßig an der Spitze des Feldes. Denn der 1971 in Waiblingen geborene Rennfahrer steuert seit 2000 als offizieller Fahrer das von Mercedes-Benz gestellte Safety-Car der Formel 1 – derzeit ein Mercedes-AMG GT S (C 190). Mayländer beginnt 1990 Autorennen zu fahren und startet zunächst im Porsche-Clubsport, Porsche-Carrera-Cup (Gesamtsieg 1994), Porsche Supercup und bei Langstreckenrennen. Für das Team Persson Motorsport fährt er von 1995 an zunächst in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) und der International Touring Car Championship (ITC), von 1997 an in der FIA GT-Meisterschaft auf AMG-Mercedes CLK-GTR. 1997 gewinnt Mayländer hier zusammen mit Klaus Ludwig und Bernd Schneider das Rennen in Spielberg auf AMG-Mercedes CLK-GTR. Im Jahr 2000 gewinnt er auf Porsche 996 GT3 das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Seine letzte DTM-Saison absolviert Bernd Mayländer 2004 im Team Rosberg auf Mercedes-Benz C-Klasse.

Bernd Schneider
Geboren am 20. Juli 1964 in St. Ingbert, Deutschland

Fünf DTM-Meistertitel, 226 Rennen mit Rennsport-Tourenwagen von Mercedes-Benz sowie 102 Podestplätze und damit der erfolgreichste Fahrer der Meisterschaft: Zu Recht wird Bernd Schneider „ Mr. DTM“ genannt. Rund zwanzig Jahre lang ist er in dieser Rennserie präsent. Doch seine Karriere beginnt viel früher und verzeichnet auch andere Titel. Erste Erfolge erzielt er bei Kartrennen und in der Formel 3. Er startet auch in der Formel 1, bei den 24 Stunden von Le Mans und in der FIA-GT-Meisterschaft, die er im Jahr 1997 gewinnt. Doch seine ganz große Bühne ist die DTM, dort feiert er seine glanzvollsten Erfolge: Schneider fährt ab 1992 für AMG-Mercedes und holt für das Team den Meistertitel der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft des Jahres 1995, nachdem er 1992 und 1993 jeweils Dritter der Gesamtwertung geworden ist. Nach der Neuauflage der DTM als Deutsche Tourenwagen-Masters ab 2000 holt Schneider die Meistertitel in den Jahren 2000, 2001, 2003 und 2006. Hinzu kommt 2002 die Vizemeisterschaft. 2008 verkündet er dann den Rückzug aus der DTM und bestreitet sein letztes Rennen am 26. Oktober 2008 auf dem Hockenheimring. Im Anschluss an diese großartige Karriere geht Bernd Schneider von 2010 bis 2014 im Kundensportprogramm von Mercedes-AMG an den Start und eilt wiederum von Sieg zu Sieg. Sein Fachwissen gibt Bernd Schneider zudem als Instruktor der AMG Driving Academy an Kunden von Mercedes-Benz weiter und ist darüber hinaus auch als Testfahrer und Markenbotschafter für Mercedes-AMG und Mercedes-Benz Classic aktiv.

„1000 Miglia“ 2018: die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic

Mercedes-Benz SSK (W 06, 1928)

MM 1931 Rudolf Caracciola auf SSK beim Start

Von den Hochleistungssportwagen der 1927 eingeführten Mercedes-Benz S-Reihe ist der Typ SSK (W 06) die exklusivste und faszinierendste Ausführung. Die Modellbezeichnung des Kompressorwagens mit 7,1-Liter-Sechszylindermotor steht für „ Super-Sport-Kurz“ und bringt neben der besonderen Sportlichkeit auch den verkürzten Radstand zum Ausdruck. Nach zahlreichen Siegen, die der Typ S als erstes Modell der Reihe eingefahren hat, setzen die Nachfolgemodelle SS und SSK die Erfolgsgeschichte fort: Im Sommer 1928 gewinnt Werksrennfahrer Rudolf Caracciola mit dem brandneuen SSK auf Anhieb das Gabelbachrennen und das Rennen auf den Schauinsland. 1930 holt er auf SSK den Sieg in der Europa-Bergmeisterschaft. Im gleichen Jahr nimmt der Kompressor-Sportwagen erstmals auch an der Mille Miglia teil. Rudolf Caracciola und Christian Werner belegen mit einer Fahrzeit von 17 Stunden und 20 Minuten den sechsten Platz im Gesamtklassement. Die gewichtsreduzierte und mit 220 kW (300 PS) nochmals leistungsgesteigerte Version von 1931, auch als SSKL (Super-Sport-Kurz-Leicht) bekannt, erzielt bei der Mille Miglia einen spektakulären Erfolg: Im April 1931 gewinnt Rudolf Caracciola das strapaziöse Straßenrennen von Brescia nach Rom und zurück als erster nicht aus Italien stammender Fahrer – in der neuen Rekordzeit von 16 Stunden und 10 Minuten.

Technische Daten Mercedes-Benz SSK (Serienversion)
Produktionszeitraum: 1928 bis 1932
Zylinder: 6/Reihe
Hubraum: 7.065
Kubikzentimeter Leistung: 125 kW (170 PS), mit Kompressor 165 kW (225 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 192 km/h

Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ (W 198, 1954 bis 1957)

Im Februar 1954 hat der 300 SL Seriensportwagen (W 198) auf der International Motor Sport Show in New York Weltpremiere. Das Coupé wird wegen seiner charakteristischen, am Dach angeschlagenen Flügeltüren auch „Flügeltürer“, „Gullwing“ (Möwenschwinge) oder „Papillon“ (Schmetterling) genannt. Der Hochleistungs-Sportwagen basiert auf dem legendären 300 SL Rennsportwagen (W 194) der Saison 1952. Es ist der erste Serien-Personenwagen mit Viertaktmotor und Benzineinspritzung. Mit einer Motorleistung von 158 kW (215 PS) – gut 25 Prozent mehr als bei der vergaserbestückten Rennsportausführung von 1952 – und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h liegt der W 198 im Spitzenbereich der Seriensportwagen seiner Zeit, was ihn auch für Sporteinsätze prädestiniert. Legendär ist der Dreifach-Klassensieg des 300 SL „Gullwing“ bei der Mille Miglia 1955. John Cooper Fitch und sein Beifahrer Kurt Gessl kommen im Fahrzeug mit der Startnummer 417, die für ihre Startzeit um 4:17 Uhr steht, auf den fünften Platz der Gesamtwertung und führen die Klasse der Seriensportwagen mit mehr als 1,3 Liter Hubraum vor zwei weiteren „Flügeltürern“ an. Von 1954 bis 1957 werden insgesamt 1.400 Fahrzeuge des 300 SL „Gullwing“ gebaut, davon entstehen im Jahr seines Mille-Miglia-Klassensieges 1955 nicht weniger als 867 Exemplare.

Technische Daten Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“
Produktionszeitraum: 1954 bis 1957
Zylinder: 6/Reihe
Hubraum: 2.996
Kubikzentimeter Leistung: 158 kW (215 PS)
Höchstgeschwindigkeit: bis zu 250 km/h

Mercedes-Benz 190 SL (W 121, 1955 bis 1963)

Zusammen mit dem Hochleistungssportwagen 300 SL „Gullwing“ präsentiert Mercedes-Benz im Februar 1954 den Prototypen des eleganten, kompakten Roadsters 190 SL (W 121). Der offene Zweitürer ist als sportlich-elegantes Reise- und Gebrauchsfahrzeug für zwei Personen ausgelegt und – insbesondere in der überarbeiteten Serienversion – stilistisch eng an den „großen Bruder“ 300 SL angelehnt. Von Anfang an als Roadster konzipiert, begründet der 190 SL die Tradition der SL-Sportwagen mit zu öffnendem Dach. Technisch ist der Roadster mit der „Ponton“ -Limousine Mercedes-Benz 180 (W 120) verwandt, dessen verkürzte Rahmenbodenanlage als Basis dient. Neu entwickelt ist der 1,9-Liter-Ottomotor mit 77 kW (105 PS). Das Vierzylinderaggregat hat eine oben liegende Nockenwelle und wird zum Urvater einer ganzen Motorenfamilie. An der Mille Miglia 1956 nimmt das französische Team Michel Bianco / Jean-Loup Pellecuer mit einem 190 SL (Startnummer 347) teil. Das bestätigen Unterlagen, die in den Archiven von Mercedes-Benz Classic und im Museo Mille Miglia in Brescia archiviert sind. Die im Jahr 2015 wiederentdeckte Sachlage eröffnet dem in Sammlerkreisen beliebten Roadster 190 SL seit 2016 die Teilnahme an der Mille Miglia. Insgesamt 25.881 Fahrzeuge des Typs werden von 1955 bis 1963 gebaut, rund 10.000 Stück davon gingen in die USA.

Technische Daten Mercedes-Benz 190 SL (Serienversion)
Produktionszeitraum: 1955 bis 1963
Zylinder: 4/Reihe
Hubraum: 1.897
Kubikzentimeter Leistung: 77 kW (105 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 171 km/h

Mercedes-Benz 220 (W 180, 1954 bis 1956)

Der im Frühjahr 1954 eingeführte Typ 220 (W 180), zur Differenzierung von seinem gleichnamigen Vorgängermodell intern auch 220 a genannt, ist das erste Mercedes-Benz Sechszylindermodell in selbsttragender Bauweise. Seine moderne und geräumige „Ponton“-Karosserie, die Mercedes-Benz ein halbes Jahr zuvor im Mittelklassemodell 180 präsentiert hat, bietet einen bislang nicht gekannten Raumkomfort. Für sichere Fahreigenschaften bürgt die Eingelenk-Pendelachse, die mit dem Typ 220 in den Serienautomobilbau eingeführt wird. Bei der Mille Miglia 1956 starten mehrere Mercedes-Benz 220 in der Klasse der serienmäßigen Spezialtourenwagen. In dieser Klasse können Fahrwerk und Motoren der Fahrzeuge modifiziert werden. Das Fahrerteam Erwin Bauer / Erwin Grupp startet bei dem legendären italienischen Straßenrennen mit einem besonderen 220er: In der von Karl Kling geleiteten Sportabteilung sind speziell für den Einsatz bei der Mille Miglia drei Fahrzeuge vorbereitet worden. Sie haben bereits die Zweivergaseranlage des Nachfolgetyps 220 S, mit welcher der Motor etwa 85 kW (115 PS) leistet. Für die sportliche Fahrt sind kürzere und härtere Federn sowie modifizierte Stoßdämpfer montiert. Zudem können die Fahrer die Gänge per Mittelschaltung – wie im 190 SL – wechseln, anstatt mit der sonst verbauten Lenkradschaltung.

Technische Daten Mercedes-Benz 220 (Serienversion)
Produktionszeitraum: 1954 bis 1956
Zylinder: 6/Reihe
Hubraum: 2.195
Kubikzentimeter Leistung: 63 kW (85 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h

RETRO CLASSICS COLOGNE – die Zweite!

$
0
0

Vom Oldie bis zum modernen Klassiker: Im November öffnet die Messe für Fahrkultur wieder ihre Pforten in der Autostadt Köln

Es war ein wahrhaft glänzender Start, den die RETRO CLASSICS® COLOGNE im vergangenen Herbst hinlegen konnte: Besucher, Aussteller und Veranstalter zeigten sich gleichermaßen begeistert über den Verlauf der Erstausgabe. Nun geht die „kleine Schwester“ der größten Messe für Fahrkultur, der Stuttgarter RETRO CLASSICS, in ihre zweite Runde – und das sogar einen Tag länger. Bereits am Donnerstag (15. November) öffnet das automobile Mega-Event seine Tore und bietet bis einschließlich Sonntag (18. November) alles, was die Herzen von Sammlern, „Schraubern“ und Oldtimer-Fans höher schlagen lässt. Erwartet werden mehr als 450 Aussteller und 1.500 Fahrzeuge.

„Großzügige Atmosphäre und optimale Infrastruktur“

Besonders freue ihn, dass man diesmal die zentral auf dem Gelände der Koelnmesse gelegenen, modernen Hallen 6 und 9 nutzen könne, sagt Karl Ulrich Herrmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Veranstalters RETRO Messen GmbH. „Elf Meter Raumhöhe und Tageslicht schaffen eine großzügige, angenehme Atmosphäre. Hinzu kommen erleichterte Auf- und Abbaubedingungen, optimale infrastrukturelle Voraussetzungen und kurze Wege – die Parkplätze sind praktisch nur wenige Schritte entfernt! Aufgrund des Volkstrauertags öffnen wir am Sonntag um 13 Uhr“, so Herrmann „gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.“ Dann herrscht normaler Messebetrieb mit Handel und Verkauf.

Umfassendes Angebot – mit vielen Highlights

Für Händler, Restauratoren, Werkzeugausstatter, Versicherungen und Clubs bietet die RETRO CLASSICS COLOGNE eine ideale Plattform. Dabei wird insbesondere auch der steigenden Nachfrage im Bereich sogenannter NEO CLASSICS Rechnung getragen. Als Publikumsmagneten dürften sich zudem die hochkarätigen Sonderschauen erweisen, die traditionell einen wichtigen Schwerpunkt aller RETRO CLASSICS Messen bilden. Neben einer Zweitauflage der beliebten Ausstellung „Kölner Zweiräder“ sind weitere spannende Themenfelder in Vorbereitung – darunter eine Huldigung der amerikanischen Autolegende Stutz: Die auf der Messe gezeigten Exponate stammen aus den 1970er und 1980er Jahren, als die Marke ein gefeiertes Revival erlebte.

Ein frühes Highlight der RETRO CLASSICS COLOGNE ist die Allianz Retro Night am Eröffnungstag (ab 18.30 Uhr): Bei guter Musik, kulinarischen Genüssen und einem bunten Unterhaltungsprogramm lässt es sich in entspannter Atmosphäre herrlich fachsimpeln. Für knisternde Spannung und Nervenkitzel sorgen am Samstag die Bietergefechte der Classicbid-Auktion, wenn vor den Augen der Zuschauer automobile Träume „unter den Hammer“ kommen (ab 15.00 Uhr).

Über die RETRO CLASSICS COLOGNE:

RETRO CLASSICS Cologne 2017 – Pressekonferenz Motorworld Köln

Die Schwesterveranstaltung der weltgrößten Messe für Fahrkultur, der Stuttgarter RETRO CLASSICS, öffnet 2018 zum zweiten Mal ihre Pforten in der Autostadt Köln. Händler, Fans und Sammler aus der Metropolregion Rhein-Ruhr, dem angrenzenden europäischen Ausland und der ganzen Welt dürfen sich auf ein breites Angebot an Oldtimern, Youngtimern, NEO CLASSICS, Raritäten und Teilen freuen, das durch hochkarätige Sonderschauen und ein ebenso informatives wie unterhaltsames Rahmenprogramm abgerundet wird. Eine kompakte Messe die „gut in unsere Stadt passt“, wie die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu Recht findet.

Termin:

  • 15. bis 18. November 2018, Koelnmesse
  • Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag 13:00 – 18:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 – 18.00 Uhr
  • Weitere Informationen und Bilder zur RETRO CLASSICS COLOGNE im Internet unter www.retro-classics-cologne.de

Joko Winterscheidt und Mercedes-Benz präsentieren neues YouTube Format

$
0
0

Die verrückteste Tankstelle der Welt: Die „AutoAuto ShowShow“

Mercedes-Benz beschreitet neue Wege in der Markenkommunikation: Gemeinsam mit Joko Winterscheidt als Hauptprotagonist läuft ab Spätsommer die Online-Sendung „AutoAuto ShowShow“, die exklusiv von Mercedes-Benz produziert wird. Das Branded Entertainment Konzept nimmt bewusst Abstand von einer klassischen Fahrzeug-Inszenierung und stellt Mobilitätsthemen, wie Carsharing und elektrisches Fahren, in den Mittelpunkt. Diese werden in eine kreative und humorvolle Storyline eingebunden mit dem Ziel, unterhaltsam zu informieren. Die „AutoAuto ShowShow“ wird ausschließlich auf Social Media gespielt und kann so einfach und schnell mit der digitalen Community geteilt werden. Im Spot steht der Alltag von Tankstellenpächter Joko (Joachim Winterscheidt), der an seinem Arbeitsplatz über das Leben philosophiert und außergewöhnliche Dinge erlebt. Das Tankstellenleben wird durch filmische Einspieler ergänzt, die sich unterhaltsam mit der Automobiltechnologie und Mobilität auseinandersetzen. Die fünf Episoden werden mit englischen Untertiteln im August 2018 auf den globalen Social Media Kanälen von Mercedes-Benz online gehen.

„Wir suchen und finden immer neue Wege, um Kunden und Interessenten von Mercedes-Benz zu begeistern. Mit der ‘AutoAuto ShowShow’ haben wir uns für ein unkonventionelles, frisches und vor allem humorvolles Format entschieden. Mit Jokos Stil und Humor wollen wir unsere Zuschauer gut unterhalten und ganz nebenbei über interessante Details unserer Produkte und Mobilitätsangebote informieren“, sagt Jens Thiemer, Vice President Marketing Mercedes-Benz Cars.

„Dass die Unternehmenskommunikation sich mit der digitalen Transformation verändert, erleben wir täglich. Mit diesem neuen Format aktivieren wir eine globale 360 Grad Kommunikation, die an alle Zielgruppen adressiert ist: Medienvertreter, Influencer und unsere Mitarbeiter als Multiplikatoren. Ein hochmotiviertes Team aus Marketing und PR ist hier gemeinsam mit Joko am Start und ich freue mich auf die Social Media Premiere“, so Jörg Howe, Leiter Kommunikation Daimler AG.

Mit Augenzwinkern: Mercedes-Benz goes Satire

5 Episoden mit einer Spieldauer von je 30 Minuten

Im Zeitalter der sozialen Medien sind ungewohnte Formate eine zusätzliche Möglichkeit, um die Faszination der Marke Mercedes-Benz zu transportieren. Die Idee des Projekts wurde gemeinsam von Joko Winterscheidt und den Teams aus PR und Marketing bei Mercedes-Benz entwickelt. Die kreative Gestaltung und Umsetzung übernahm die Agentur Creative Cosmos 15, an der Joko Winterscheidt beteiligt ist. Gedreht wurde die Hauptstory an einer umgebauten Tankstelle in der Urbanstraße in Berlin-Kreuzberg. Weitere Drehorte für die einzelnen Stories, die als filmische Einspieler Teil der Show sind, waren Berlin, Barcelona und New York sowie der Forschungs- und Entwicklungsstandort der Daimler AG in Nabern (Baden-Württemberg).

„Ganz ehrlich: Hätte man mir vorher gesagt, wie offen Mercedes-Benz für neue Wege ist, wäre ich viel früher auf sie zugegangen. Es war und ist ein unfassbar gutes und cooles Miteinander und ich bin gespannt, wie unsere ‘AutoAuto ShowShow‘ ankommen wird. Gegeben hat es sowas jedenfalls noch nicht“, sagt Joko Winterscheidt.

Neben den zahlreichen Innovationen, Mobilitätslösungen und Fahrzeugen von Mercedes-Benz sind viele bekannte Persönlichkeiten in Haupt- und Nebenrollen in der Show zu Gast, darunter Markenbotschafter wie Stefanie Giesinger, Die Lochis, DJ Felix Jaehn, Ralf Möller, Pascal Wehrlein sowie Mick Schumacher.

Jede der fünf „AutoAuto ShowShow“ Episoden ist ein Zusammenspiel aus Showelementen, die in der Tankstelle spielen, sowie Gästen und filmischen Einspielern zu den jeweiligen Geschichten, die bei den Dreharbeiten entstanden sind. Die Interaktion mit den verschiedenen Tankstellenbesuchern und -kunden führen immer wieder zu weiterführenden Storys, die außerhalb der Tankstelle stattfinden.

Making Of Szene

Kurz erklärt – Die Handlung der filmischen Einspieler

Lost Glove
Menschen vergessen immer wieder Gegenstände in shared cars. Eines Tages findet Joko einen einzelnen Handschuh in einem car2go und begibt sich auf eine Abenteuerreise in einige der bekanntesten car2go Städte auf der Suche nach dem Handschuhbesitzer.

Fashion Police/New York
New York, die Fashion-Metropole. Hier trifft man überall Hipster, Modeblogger und Influencer mit einem Gespür für zukünftige Trends. Joko und ein berühmter Name aus der Fashionwelt agieren als strenge New Yorker Fashion Police.

Mariella Mercedes
Mariella Mercedes ist die sensationelle neue Telenovela auf YouTube mit einer Namensgeberin, die an eine Automarke erinnert. Das MBUX-System der neuen A‑Klasse birgt ein großes Geheimnis, das Joko lüftet.

Test Drive
Fahrschule mal anders: Joko wettet, er hätte Potenzial als Fahrlehrer und fordert zum Duell in der Test Drive School heraus. „ Fahrlehrer“ Joko quittiert falsche Antworten auf Prüfungsfragen via Shock-Buzzer mit kleinen Stromschlägen.

Charge your life
Es dauert etwa 30 Minuten, um ein Fahrzeug für eine Distanz von ca. 150 Kilometern elektrisch zu laden. Wie könnte diese Wartezeit alternativ genutzt werden? Joko fallen – inspiriert vom „E“ der Elektromobilität – einige Ideen ein, wie beispielsweise E‑Gitarre oder einen Escape-Room zu besuchen.

Great Pick Ups
Jeder kennt schlechte Flirtversuche. Joko dreht den Spieß um und lässt eine junge, attraktive Frau als Lockvogel in einem Mercedes Pick-Up der X‑K lasse Muskelmänner am Strand ansprechen – mit den schlimmsten „ Pick-Up-Lines“, die das Online-Dating je hervorgebracht hat.

Kids versus Cars
Eine Game-Show will prüfen, ob sich Kinder heute noch benehmen können. Drei Elternpaare mit je einem ca. sechsjährigen Kind sind jeweils während der Autofahrt aktiv. Dass die Konstellation in Kombination mit Essen die Verschmutzung des Autoinnenraums in Kauf nimmt, gehört zur Challenge. 

Innovation Lab/Nabern
Im Daimler Entwicklungs- und Forschungszentrum trifft Joko auf zwei Tüftler vom Typ Wissensjäger und die Mercedes-Benz S‑K lasse. Überzeugt von seiner Vision, gewinnt er die beiden Forscher für einen Versuch: eine revolutionäre Over-the-Air-Software-Lösung zu entwickeln, die dank einer innovativen Schlagloch-Erkennungssoftware via Twitter vor Schlaglöchern warnt.

Über Joko Winterscheidt
„Joko“ (Joachim) Winterscheidt ist ein deutscher Moderator und Schauspieler. Deutschlandweite Bekanntheit erlangte er als Moderator des Musiksenders MTV. Mit seinem dortigen Kollegen Klaas Heufer-Umlauf realisierte er die legendäre TV-Show „Circus HalliGalli“, die im Juni 2017 zum letzten Mal ausgestrahlt wurde. Seit Anfang 2018 sitzt Winterscheidt in der Jury der ProSieben-Show „Das Ding des Jahres“ und ist seit Ende März auch mit einer eigenen Zeitschrift publik. Seit dieses Jahres erscheint das Personality Magazin „JWD“ (Joko Winterscheidt’s Druckerzeugnis). Darüber hinaus engagiert sich Joko Winterscheidt sozial und setzt sich mit seinem Projekt „ iChance“ für die Alphabetisierung und Grundbildung von Kindern und Jugendlichen ein.

Mercedes-Benz YouTube ist zu finden unter: http://mb4.me/youtube-global

Rückblick Kleinwagen-Wochenende

$
0
0
  • 1. Störy Revival-Kleinwagentreffen Einbeck ein voller Erfolg
  • Sonderausstellung im PS.SPEICHER eröffnet
  • Ankündigung: nächstes Kleinwagentreffen vom 13. bis 16. Juni 2019

Trotz wechselhaften Wetters ist das 1. Störy Revival-Kleinwagentreffen in der Oldtimer-Stadt Einbeck am Wochenende mit einem überaus positiven Resümee der Veranstalter und Teilnehmer zu Ende gegangen. Über 150 Kleinwagenfans aus aller Welt waren mit fast 100 Fahrzeugen nach Einbeck gekommen, um die vor 15 Jahre beendete Tradition der legendären Kleinwagentreffen in Störy bei Hildesheim am neuen Ort wieder aufleben zu lassen. Mit gutem Grund: Denn auch die Störy-Sammlung, die noch bis vor kurzem weitgehend in den verschlossenen Hallen des Kleinwagenmuseums in Störy den Augen der Öffentlichkeit entzogen lagerte, ist ab sofort wieder im PS.SPEICHER in der Sonderausstellung „KLEIN ABER MEIN“ sowie an einzelnen Besuchertagen im PS.Depot Kleinwagen zu sehen.

Bereits zur Wochenmitte hatten sich die ersten Camper und Wohnmobilisten ihren Platz rund um den PS.SPEICHER gesichert – traditionell war das Treffen Kleinwagen-begeisterter Oldtimerfans früher in Störy herzlich, familiär und bodenständig, und das sollte sich auch in Einbeck fortsetzen. Fast 100 Klein- und Kleinstfahrzeuge waren am Ende für das dreitägige Ereignis gemeldet, Teilnehmer kamen unter anderem aus Japan, England, Belgien, den USA und den Niederlanden.

Den Anfang machte am Freitagabend die Eröffnungsfeier der neuen Sonderausstellung “KLEIN ABER MEIN”. Rund 400 Gäste erlebten zunächst PS.SPEICHER-Motor Karl-Heinz Rehkopf, der zusammen mit Otto Künnecke, dem Gründer des Kleinwagenmuseums Störy, stilecht in einem Messerschmitt Kabinenroller vor die Bühne des PS.Forums rollte. In der anschließenden Talkrunde, moderiert von Kurator Andy Schwietzer, erfuhren die Eröffnungsgäste viel über die wechselvolle Geschichte des Museums in Störy. Otto Künnecke berichtete beispielsweise über die Anfänge des Kleinwagentreffens im Jahr 1971. Anfang des Jahrtausends musste er schließlich das Museum in Störy aufgrund behördlicher Brandschutzauflagen schließen. Als Karl-Heinz Rehkopf von dem geplanten Verkauf der Sammlung erfuhr, kam er schnell mit den Eheleuten Künnecke ins Gespräch und zögerte nicht lange mit dem Erwerb, da die Sammlung ins Ausland verkauft zu werden drohte. So rettete er die weltgrößte Sammlung ihrer Art vor der Zerschlagung.

Dr. Günter Diener, Geschäftsführender Vorstand der FörderFreunde PS.SPEICHER e.V., freute sich über die neue Sonderausstellung und die gelungene Präsentation der fast 50 Fahrzeuge aus der Störy-Sammlung. Denn die komplette Ausstellungsgestaltung inklusive baulicher Veränderungen wird – verteilt auf drei Jahre – von den FörderFreunden finanziert. Für die Halle, in der “KLEIN ABER MEIN” gezeigt wird, sucht der Förderverein noch einen Namen. Ausstellungsleiter Sascha Fillies und Matthias Kaluza, Geschäftsführer der Zwickauer Agentur ö_konzept, berichteten von der Planung der Sonderausstellung und der Auswahl der Exponate. Neben Skurrilitäten und Seltenheiten wie dem kleinsten Auto der Welt, einem Peel P50, oder einer Heinkel Kabine finden Kleinwagenfans Fahrzeuge aus fast 100 Jahren – vom Hanomag 2/10 PS Kommissbrot aus den 1920er Jahren bis zu einem modernen Audi A2 mit einer Karosserie aus Aluminium. Die gesamte Sonderausstellung “KLEIN ABER MEIN” umfasst eine Fläche von über 1.000 qm, verteilt auf zwei Ebenen. Gezeigt werden rund 50 Exponate, teilweise szenisch aufwändig präsentiert. Eine Fotostation bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich neben einem seltenen Messerschmidt Tiger ablichten zu lassen; zudem gibt es zahlreiche Hör- und Aktivstationen.

Am Samstag wartete auf die Teilnehmer des Störy Revival-Kleinwagentreffens das zweite Highlight: die erstmalige Öffnung des neuen PS.Depot Kleinwagen am Altendorfer Tor. Stiftungsvorstand Holger Eilers begrüßte die zahlreichen Eröffnungsgäste vor dem Depot-Tor. Der Bundestagsabgeordnete Carsten Müller, Vorsitzender des parlamentarischen Arbeitskreises Automobiles Kulturgut, würdigte den Verdienst von Karl-Heinz Rehkopf um den Erhalt dieser bedeutenden Sammlung.  Ehrenamtliche Mitarbeiter gaben abschließend einen Einblick in ihre Arbeit und forderten alle an einer Mitarbeit Interessierten auf, sich bei ihnen zu melden.

Im PS.Depot Kleinwagen werden auf fast 2.000 qm rund 150 Fahrzeuge gezeigt – teilweise in hohen Regalen liebevoll aneinandergereiht wie in einem Setzkasten. Für angemeldete Gruppen sind jederzeit Besichtigungen möglich. Für Einzelbesucher gibt es in 2018 noch am 21.07. und am 30.09. die Möglichkeit zur Besichtigung des PS.Depot Kleinwagen.

Auch kleine Autos machen gerne große Ausflüge und so fuhren die Teilnehmer des Treffens im Anschluss nach Alfeld zum dortigen Fagus-Werk, das auch besichtigt wurde. Vor der malerischen Kulisse des Weltkulturerbe-Baus reihten sich Isettas, Kleinschnittger und zahllose andere Marken wie an einer Perlenschnur auf. Bei einem gemütlichen Fahrerabend klangen die ersten Einbecker Kleinwagentage aus. Die Teilnehmer zeigten sich durchweg begeistert von dem abwechslungsreichen Programm und der herzlichen Atmosphäre während des Treffens. Im Namen der Teilnehmer dankte Otto Künnecke dem PS.SPEICHER für die gelungene Wiederbelebung des traditionellen Kleinwagentreffens. Das Team des PS.SPEICHER plant bereits jetzt die Fortsetzung der Veranstaltung im kommenden Jahr, die dann vom 13. bis 16.06.2019 wieder zahlreiche Kleinwagenfans nach Einbeck locken wird.

Protestler und andere Zeitzeugen gesucht

$
0
0
von Dr. Michael Faber

Mit der „ZeitBlende“ erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern an das bewegte Jahr 1968 Mit seiner inzwischen zur Kultveranstaltung gewordenen „ZeitBlende“ am 18. und 19. August wirft das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder einen Blick zurück in die Welt vor 50 Jahren. Diesmal geht es also um das Jahr 1968, das in vielen Ländern von Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen geprägt war. In Deutschland trieb es unter der Bezeichnung Außerparlamentarische Opposition Abertausende von Studierenden zu Protestaktionen und Revolten gegen aus ihrer Sicht verkrustete politische und universitäre Zustände. 

Die Studentenunruhen werden auch auf der ZeitBlende 1968 im LVR-Freilichtmuseum Kommern ein Thema sein. Das Museum sucht daher Zeitzeugen, die die Proteste hautnah miterlebten, selbst auf die Straße gegangen sind, Häuser besetzt oder Hörsäle gestürmt haben, in einer Kommune gewohnt und aus dieser Zeit vielleicht noch Originalobjekte wie Plakate und Protestschilder aufbewahrt haben. Im Idealfall wünscht sich das Museum, während der ZeitBlende einen kleinen Protestzug mit Transparenten über das Gelände ziehen zu lassen.

So wie all die willkommen sind, die damals nach alternativen Lebensformen strebten, Hippies waren oder es vielleicht sogar noch sind, aber aus Paritätsgründen auch die, die damals das „Establishment“ lebhaft verteidigt haben. Für sie alle will die ZeitBlende viel Zeit und Raum bieten, um sie gebührend zu Wort kommen zu lassen.
Wer also per Wort, Kleidung, persönlicher Dokumente was auch immer zum bewegten Jahr 1968 beitragen kann und es womöglich mitbewegt hat, möge sich alsbald im Museum melden.

Weiterhin werden Fotos aus privaten Alben gesucht, die in ihrer Aussage typisch für die Zeit sind und zeigen, wie die Rheinländerinnen und Rheinländer 1968 gelebt haben. Es geht um Alltag und Feste, um Lebensverhältnisse und Lebensgefühl, um die private und berufliche Lebenswelt. Das können Bilder von der Familienfeier sein, vom Sonntagsessen, vom Karneval auf dem Dorfplatz oder der Italienreise mit dem Auto.

Damit für die Reproduktion eine gute Qualität erreicht werden kann, sollten die Fotos möglichst als Originale eingereicht werden. Nach Bearbeitung werden sie unverzüglich zurückgesandt. Bei Zusendung von Fotos per E-Mail sollte auf eine möglichst hohe Auflösung (mindestens 300 dpi) geachtet werden. Einsendeschluss ist Ende Juni 2018.

Kontakt für Zeitzeugen:

25 Jahre Mercedes-Benz Classic Center

$
0
0

Klassik-Kompetenz hat einen Namen

Das Mercedes-Benz Classic Center feiert Jubiläum: Vor 25 Jahren wird es im Mai 1993 in Fellbach eröffnet. Seitdem setzt es Maßstäbe als einzigartiges Kompetenzzentrum für höchste Originalität und Authentizität rund um klassische Fahrzeuge der Marke. Zu den Leistungen gehören unter anderem Werksrestaurierungen, die Versorgung mit Original-Ersatzteilen, die Betreuung von Sammlungsfahrzeugen sowie die Unterstützung der ClassicPartner.

„Originaler geht es nicht!“

Mit diesem Slogan wird vor 25 Jahren das Mercedes-Benz Classic Center in Fellbach bei Stuttgart eröffnet, damals noch unter dem Namen „Mercedes-Benz Oldtimer-Center“. Das Motto ist zum 25-jährigen Bestehen der weltweit renommierten Einrichtung von Mercedes-Benz Classic so lebendig wie am ersten Tag. Denn das Classic Center setzt mit seiner breiten Palette von Dienstleistungen Maßstäbe in der lebendigen Bewahrung klassischer Automobile der Marke mit dem Stern. Seit Juni 2006 gibt es in Irvine, Kalifornien, ein weiteres Classic Center.

In das 1993 gegründete Classic Center fließt die Kompetenz der bisherigen Museumswerkstatt

Zu den Schwerpunkten gehört ein umfassendes Angebot von Original-Ersatzteilen ebenso wie höchst authentische Werksrestaurierungen klassischer Fahrzeuge. Solche Restaurierungen führt das Center sowohl im Auftrag privater Kunden als auch für den Fahrzeughandel ALL TIME STARS von Mercedes-Benz Classic aus.
Zudem betreuen die Experten des Classic Centers die rund 1.000 Fahrzeuge der unternehmenseigenen Sammlung, von denen 160 im Mercedes-Benz Museum ausgestellt sind. Und sie begleiten jedes Jahr Presseveranstaltungen mit den Sammlungsfahrzeugen sowie rund 20 herausragende Events des internationalen Klassikkalenders: Bei Highlights wie beispielsweise der „1000 Miglia“ oder dem Goodwood Festival of Speed betreuen die Experten die historischen Fahrzeuge, ob Serienauto oder Rennwagen, mit einer mobilen Werkstatt.
Fachwissen wirkt am nachhaltigsten, wenn man es mit seinen vertrauensvollen Partnern teilt. Seit 2015 steht den Besitzern klassischer Fahrzeuge mit dem Stern deshalb das vom Classic Center mit Rat und Tat unterstützte Spezialistennetzwerk „ClassicPartner“ zur Seite, das von Fellbach aus mit Know-how versorgt wird: 25 Autohäuser und Niederlassungen in Deutschland stellen vor Ort mit Vertrieb, Werkstatt und Service ihre umfassende Kompetenz für die Youngtimer und Oldtimer der Marke den Kunden zur Verfügung.

Für eine gute Partnerschaft steht auch die enge Zusammenarbeit des Classic Centers mit den offiziellen Markenclubs. Derzeit gibt es weltweit 80 anerkannte Mercedes-Benz Clubs. Ihre mehr als 100.000 Mitglieder sind hochgeschätzte Botschafter der Marke Mercedes-Benz. Bei der Pflege ihrer historischen Fahrzeuge steht ihnen das Classic Center mit Informationen und Ersatzteilen zur Seite.

Authentizität als Maßstab

Insbesondere mit seinen authentischen Werksrestaurierungen setzt das Classic Center immer wieder Maßstäbe. In den vergangenen Jahren gehören dazu beispielsweise technische Meisterwerke und automobile Ikonen wie die Repräsentationsfahrzeuge des Typs Mercedes-Benz 600 (W 100), die Roadster und Coupé-Varianten des 300 SL (W 198) sowie die „Pagoden“-SL der Baureihe 113.

Der intensive Austausch mit den Mercedes-Benz Archiven ist für die facettenreiche Arbeit unverzichtbar, um den höchstmöglichen Grad von Originalität zu erreichen. Das gilt einerseits bei der Recherche für Restaurierungen oder die Nachfertigung von Teilen. Aber auch für Gutachten zur Originalität sehr hochwertiger Mercedes-Benz Klassiker arbeiten Classic Center und Archive zusammen.

540 K Stromlinienwagen entsteht 1938 als Einzelstück und wurde bis 2014 neu erschaffen (Rekonstruktion)

Noch einen Schritt weiter als die Werksrestaurierungen gehen authentisch wieder aufgebaute Fahrzeuge von Mercedes-Benz und den Vorgängermarken. Zu den Höhepunkten dieser Kategorie gehört der 2014 präsentierte Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagen (W 29). Das ursprünglich Ende 1938 gebaute Einzelstück, das lange als verschollen galt, wurde im Rahmen eines höchst anspruchsvollen und aufwendigen Restaurierungsprojekts unter der Federführung des Mercedes-Benz Classic Centers absolut originalgetreu wieder aufgebaut. Verwendet werden bei solchen Projekten zeitgenössische Techniken, Methoden und Materialien. Schlüsseldokumente aus den Archiven sind eine wichtige Basis dafür, dass solche Fahrzeuge wieder neu entstehen können.

Geburt aus dem Gedanken der Originalität

Die Gründung des Mercedes-Benz Oldtimer-Centers vor 25 Jahren ist nichts weniger als ein Paukenschlag: „Es ist so weit: Mercedes-Benz eröffnet als erstes Automobilunternehmen ein eigenes Oldtimer-Center“, verkündet die Presseinformation zur Einweihung, die am 19. Mai 1993 erscheint. Weiter heißt es: „Damit trägt das Stuttgarter Unternehmen der großen Markentradition und dem hohen Ansehen auch älterer Produkte mit dem Stern Rechnung.“ Den heutigen Namen Mercedes-Benz Classic Center erhält das Kompetenzzentrum im Jahr 1996.
Nicht nur organisatorisch, auch räumlich werden die Kompetenzen rund um klassische Fahrzeuge der Marke zusammengeführt: Das damalige Oldtimer-Center entsteht in Fellbach bei Stuttgart in einer ehemaligen Fabrik. In den stimmungsvollen Hallen ist Raum, um neben der Ersatzteil-Expertise die besonderen Fähigkeiten für die Restaurierung und Wartung klassischer Automobile zusammenzuführen. Die frühere Mercedes-Benz Museumswerkstatt wird ins Classic Center integriert.

Foto aus dem Jahr 2005

Den Impuls zur Gründung gibt Max-Gerrit von Pein, damals Leiter des Mercedes-Benz Museums auf dem Gelände des Werks Untertürkheim und Gesamtverantwortlicher für die Traditionspflege des Unternehmens. Erste Überlegungen für das Classic Center habe es bereits 1979 gegeben, wird von Pein in der Presseinformation zur Eröffnung zitiert.

Insbesondere das Thema Original-Ersatzteile steht zunächst im Vordergrund. Denn das Interesse an klassischen Fahrzeugen wächst schon damals kontinuierlich. Der Bestand an liebevoll gepflegten, mehr als 20 Jahre alten Automobilen hat sich in Deutschland seit Anfang der 1970er-Jahre bis 1993 mehr als verzehnfacht. Entsprechend steigt in dieser Zeit auch die Nachfrage nach Original-Ersatzteilen für Mercedes-Benz Young- und Oldtimer. Und exakt diesen Bedarf erfüllt Mercedes-Benz über das Classic Center.

Die Fachleute wissen genau, für welche historische Baureihe welche Ersatzteile notwendig sind. Beim Erstellen der entsprechenden Dokumentationen arbeiten sie auch mit den anerkannten Markenclubs zusammen. Bestellen lassen sich die Ersatzteile über alle Mercedes-Benz Niederlassungen und Vertragspartner, geliefert werden sie in der Regel über Nacht. In den vergangenen 25 Jahren ist das Angebot kontinuierlich ausgebaut worden. Heute bietet das Classic Center über das Teilecenter von Mercedes-Benz in Germersheim rund 66.000 verschiedene Ersatz- und Verschleißteile für Klassiker an.

Früh fällt zudem die Entscheidung, wichtige Teile nachfertigen zu lassen, wenn sie nicht mehr erhältlich sind. Das geschieht nach den hohen Maßstäben, welche der Hersteller an die Originalität und Authentizität sämtlicher Komponenten stellt. Auch für sehr seltene und wertvolle Baureihen wie die Kompressor-Fahrzeuge der 1930er-Jahre oder den 300 SL (W 198) lässt das Classic Center immer wieder originale Ersatzteile nachfertigen.

 

Altersstatistik des Kraftfahrt Bundesamt zu H-Kennzeichen

$
0
0
von Stefan Roehrig Verband der Automobilindustrie e. V. 

Das durchschnittliche Alter von Oldtimern bleibt konstant

Im Jahr 2017 blieb der Anteil von Fahrzeugen mit H-Kennzeichen, die ein Alter zwischen 30 und 39 Jahren haben, mit 39,3 Prozent im Vergleich zu den über 40 Jahre alten Fahrzeugen konstant. Alle Befürchtungen, dass gerade eine zunehmende Anzahl „neuer“ Oldtimer zu einer Schwemme von historischen Fahrzeugen führen könnte, finden somit keine Bestätigung. Die Zahlen sind der jährlichen Information des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zu Fahrzeugzulassungen zu entnehmen.

Der KBA-Bericht veröffentlicht jährlich die Altersstatistik aller zugelassenen Fahrzeuge mit H-Kennzeichen.
Diese Kennzeichen können nur Fahrzeuge erhalten, die mindestens 30 Jahre alt sind und sich im originalen, technisch einwandfreien Zustand befinden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) wertet diese Statistik in regelmäßigen Abständen aus, um rechtzeitig Trends bezüglich der Entwicklung von Oldtimern zu identifizieren.

Zum 01.01.2018 befanden sich von insgesamt 477.000 Fahrzeugen mit H-Kennzeichen 187.000 im Alter zwischen 30 und 39 Jahren. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 11 Prozent. Ähnlich verlief die Entwicklung der Fahrzeuge älter als 40 Jahre mit einer Zunahme von 10,8 Prozent. Dabei fällt auf, dass lediglich 44 Prozent aller Fahrzeuge zwischen 30 und 34 Jahren mit einem H-Kennzeichen ausgestattet sind. Das ist ein deutliches Zeichen, dass bei weitem nicht jedes Fahrzeug automatisch mit dem Erreichen der Altersgrenze das den echten Oldtimern vorbehaltene Kennzeichen erhält.

Vor 10 Jahren stellte sich die Zusammenstellung der unterschiedlichen Altersgruppen noch ganz anders dar. Zum 01.01.2008 betrug der Anteil der Oldtimer im Alter von 30 – 39 Jahren noch 53,5 Prozent, zum 01.01.2018 waren es gerade noch 39,3 Prozent. 

Der Fachbereich Historische Fahrzeuge des Verband der Automobilindustrie (VDA) ist eine zentrale Servicestelle für seine Mitglieder in Sachen Oldtimer. Er ist zuständig für die Erarbeitung von Positionsbestimmungen bei politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen und vertritt die Automobilindustrie in den relevanten Gremien und bei den zuständigen Behörden, damit Oldtimer auch künftig problemlos auf öffentlichen Straßen
fahren können.


Bilder vom Pfingsttreffen I

$
0
0

Endlich sind der erste Teil der Bilder vom Jahrestreffen des MVC von Deutschland e.V. in Altensteig Wart nachbearbeitet und können an dieser Stelle gezeigt werden. Vielleicht kommen ja noch von anderen Teilnehmern Bildern… an unsere Emailanschrift Info@MVConline.de .

Viel Spaß beim Stöbern (und beachten Sie auch die dritte Galerie weiter unten mit den Detailbildern!).

Bilder von Uwe Ewald:

Und ein paar Bilder aus meinem Fotoapparat (Jörg Maschke): 

Und zum Abschluss noch ein paar hübsche Detailbilder:

Sommerprogramm 2018 am Mercedes-Benz Museum

$
0
0

Fußball-Stimmung auf dem Museumshügel

Bis zum 9. September 2018 bietet das Mercedes-Benz Museum ein umfangreiches Sommerprogramm. Die Live-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft gehört dazu – selbstverständlich mit den Spielen Deutschland gegen Schweden am Samstag, 23. Juni, um 20 Uhr und Deutschland gegen Südkorea am Mittwoch, 27. Juni, um 16 Uhr. Vom VfB Stuttgart kommen der frühere Torwart Helmut Roleder sowie das Maskottchen „Fritzle“ dazu. Weitere Veranstaltungs-Highlights sind der Mercedes-Benz Konzertsommer (5. bis 8. Juli) und das Open Air Kino (16. August bis 2. September).

Volles Haus bei der Live-Übertragung des Fußballspiels Deutschland gegen Mexiko am vergangenen Sonntag, 17. Juni. Mehr als 1.000 Fans haben am Mercedes-Benz Museum das Spiel gespannt verfolgt. Bis zum Finale am 15. Juli werden nahezu alle Fußballspiele der WM kostenlos auf einer 24 Quadratmeter großen Leinwand gezeigt. Einlass ist immer rund eine Stunde vor Spielbeginn. Keine Fußballübertragungen gibt es während des Mercedes-Benz Konzertsommers vom 5. bis 8. Juli. Weitere Informationen unter: https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/museum/grosser-fussball-auf-grossleinwand/.

Sämtliche Deutschland-Spiele begleitet der Radiosender antenne 1 mit einem Live-Moderator. Am 23. Juni im Interview: der ehemalige VfB-Torwart und Meister von 1984 Helmut Roleder. „Fritzle“, das Maskottchen des VfB Stuttgart, stellt sich am 27. Juni beim Torwandschießen dem Duell mit Fußballfans.

Am Sonntag, 24. Juni, findet auf dem Museumshügel ab 9 Uhr das beliebte Young- und Oldtimertreffen Cars & Coffee statt. Das Event läuft bis zum 9. September immer sonntags von 9 bis 14 Uhr (außer 5. August). Am 17. Juni, dem Auftaktsonntag von Cars & Coffee, fuhren im Lauf des Vormittags mehr als 300 Fahrzeugklassiker verschiedener Marken und Epochen auf dem Hügel vor.

Das Sommerprogramm des Mercedes-Benz Museums bietet zahlreiche weitere Höhepunkte:

Mercedes-Benz Konzertsommer vom 5. bis 8. Juli 2018. In diesem Jahr verwandeln die Rap- und Pop-Stars Savas & Sido, Curse, Blinker, Clueso und Kontra K das Gelände vor dem Museum in eine angesagte Festival-Location. Tickets für die Konzerte gibt es unter www.konzertsommer.com.

Kinder- und Familientag am 8. Juli zum Konzertsommer-Finale: unter anderem mit Viola Brand, Europameisterin und Weltrekordhalterin im Kunstradfahren, der Kinderfahrschule Mobile Kids, dem Improvisationstheater „Kanonenfutter“, dem Illusionisten Alexander Straub und den schwäbischen Kultfiguren „Äffle und Pferdle“ sowie dem VfB-Maskottchen „Fritzle“.

„Salsa unter den Sternen“ – für Liebhaber lateinamerikanischer Rhythmen ein Muss. Das Tanzvergnügen findet immer samstags vom 14. Juli bis 4. August auf der Open-Air-Bühne statt. Ab 20 Uhr legen wechselnde DJs Salsa, Bachata, Merengue und Reggeaton auf.

Open Air Kino vom 16. August bis zum 2. September 2018. Unter anderem ist wieder die European Outdoor Film Tour (E.O.F.T.) zu Gast. Bei den Leinwandhits aller Genres gilt es für Kinoliebhaber, schnell zu sein. Denn sobald der Vorverkauf am 10. Juli startet, sind begehrte Filme oft binnen weniger Stunden ausverkauft. Veröffentlicht wird das Kinoprogramm am 3. Juli auf der Webseite des Museums unter www.mercedes-benz.com/openairkino.

Allen Veranstaltungen gibt die ALL TIME STARS Sommerlounge einen kulinarischen Rahmen. Sie bietet coole Drinks, sommerliche Speisen und Specials. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag ab 11:30 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 18 Uhr, je nach Witterung und Veranstaltung auch länger.

PS.SPEICHER feiert 4. Geburtstag

$
0
0
  • Geburtstagsparty mit Feuerwerk
  • Oldtimer-Korso
  • historischer Jahrmarkt und Gebrauchtfahrzeugbörse
  • Heidi Hetzer ist Stargast der PS.SPEICHER Rallye

Es ist soweit: Vom 20. bis zum 22. Juli 2018 ruft der PS.SPEICHER alle Oldtimerfans und solche, die es werden wollen, zu den Einbecker Oldtimertagen in die Bier- und Fachwerkstadt. Drei Tage lang treffen sich die Besucher zu Spiel, Spaß und Entdeckung, können auf dem Fahrzeug- und Teilemarkt Schnäppchen finden oder bei der PS.SPEICHER Rallye sowie dem Korso durch Einbecks Innenstadt mitfahren. Höhepunkt der Einbecker Oldtimertage ist wieder die traditionelle Geburtstagsparty am 21. Juli auf dem Innenhof des PS.SPEICHER, die mit einem Höhenfeuerwerk abschließt.

Traditionell wird bereits am Freitagvormittag um 10:00 Uhr der historische Jahrmarkt von Pascal Raviol rund um das Kassenhaus mit kostenlosen Mitfahrten für alle Kinder auf den nostalgischen Fahrgeschäften eröffnet. Erstmals ist ein kleines historisches Riesenrad mit dabei. Am Abend finden sich die bereits angereisten Teilnehmer der PS.SPEICHER Rallye zum Fahrertreffen bei gemütlichen Gesprächen im Innenhof zusammen. Abgerundet wird das Programm am Freitag mit einem Benzintalk zwischen Ralph Bohnhorst, Adi Hänni und dem Kurator des PS.SPEICHER, Andy Schwietzer. Es geht dabei natürlich um den Seitenwagen-Rennzirkus – und das Motto “Nagel im Kopf oder doppelter Spaß?” verrät, dass es ein kurzweiliger Abend werden wird. «Bohni» Bohnhorst gewann fünf deutsche Gespann-Meistertitel und 1989 die Seitenwagen-Europameisterschaft.

Zudem ist er der letzte deutsche echte Grand-Prix-Sieger und dreifacher Weltrekordhalter. Adi Hänni hat als Beifahrer eine erfolgreiche Karriere im Seitenwagen erlebt. Er war dreimal Weltmeister, sechsmal Vizeweltmeister,
zweimal WM-Dritter und absolviert mit Ralph Bohnhorst auch heute noch Seitenwagenshowfahrten. Organisiert wird die Veranstaltung, die um 19:00 Uhr beginnt und mit kleinen Filmszenen und exklusiven Fotos aus dem
Rennsportzirkus untermalt wird, von den FörderFreunden PS.SPEICHER e.V., Gäste sind herzlich willkommen.
Am Samstag um 10:01 Uhr wird Einbecks stellvertretende Bürgermeisterin Antje Sölter gemeinsam mit Ulrich Krämer, Vorsitzender des ADAC Niedersachsen / Sachsen-Anhalt, die diesjährige PS.SPEICHER Rallye
freigeben. Auf rund 160 Kilometern können dann viele Zaungäste die 150 Teilnehmerteams aus nächster Nähe beobachten. Ab ca. 10:45 Uhr ist ein Zwischenstopp in Göttingen beim Autohaus Peter, Im Rinschenrott 8, sowie
ab ca. 12:30 Uhr am Kloster Corvey in Höxter geplant. Die gesamte Strecke ist auf der Homepage des PS.SPEICHER im Internet abrufbar. Unterstützt wird die Fahrt maßgeblich vom Einbecker Automobil Club (EAC), der neben seinem Know-How bei der Streckenplanung auch zahlreiche Helfer für die Großveranstaltung zur Verfügung stellt. Eine aktive Teilnahme an der Rallye ist nicht mehr möglich, das Starterfeld ist voll.

Mit an den Start geht auch Heidi Hetzer. Die rüstige Berlinerin hat mit ihrem amerikanischen Oldtimer der Marke Hudson, Spitzname „Hudo“, innerhalb von drei Jahren die Welt umrundet. Vor einem Jahr hielt sie vor hunderten
Gästen in der PS.Halle einen vielbeachteten Vortrag über diese Weltreise. Die Rallye fährt sie mit Hudo, dem Wagen ihrer großen Reise. Auch in 2018 gibt es wieder einen Unterstützer-Pin für 5,- Euro an verschiedenen Verkaufsstellen auf dem Veranstaltungsgelände zu erwerben – in diesem Jahr ist der Sammlerpin mit Oltimertage-Motiv in Grün gehalten. Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt in diesem Jahr dem Projekt “Wünschewagen Niedersachsen” des Arbeiter Samariter Bundes Hannover zugute. Das Fahrzeug, ein umgebauter, hochmoderner Rettungswagen, begleitet sterbenskranke Menschen zu einem besonderen Ziel ihrer Wahl, zum Beispiel zu einem Bundesligaspiel oder einem Ausflug ans Meer. Das Team des ASB Hannover wird das Fahrzeug während der Oldtimertage am PS.SPEICHER präsentieren und auch Interessierten für Fragen zur Verfügung stehen.

Foto: Heidi Hetzer

Am Samstagabend erfolgt die Siegerehrung der Rallye; anschließend gibt es eine große Geburtstagsparty, die mit einem Höhenfeuerwerk gekrönt wird. Die Geburtstagsparty ist öffentlich und frei zugänglich für jedermann, es wird kein Eintritt genommen.

Der Sonntag gehört dann ganz den Einbeckern: wie schon in den beiden Vorjahren wird es auch dieses Mal wieder einen Korso durch die Innenstadt geben. Über 200 Fahrzeuge nahmen in 2017 daran teil, in diesem Jahr
werden noch einmal mehr Oldtimer auf zwei, drei und vier Rädern erwartet. Beginn des Korsos ist um 10:00 Uhr am PS.SPEICHER; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Parkflächen am PS.SPEICHER sind für Oldtimer
reserviert. Ausweichparkflächen für Gäste werden eingerichtet. Auch hier ist die Strecke im Internet auf www.ps-speicher.de/oldtimertage abrufbar.

Der historische Jahrmarkt wird an allen drei Tagen zeitgleich mit dem PS.SPEICHER geöffnet sein, ebenso ein großer Fahrzeug- und Teilemarkt, der im Gebäude der ehemaligen Deuta-Tapetenfabrik in der Ivenstraße
stattfindet. Zahlreiche Händler bieten Automobilia, Zubehör, Modellautos und Bekleidung an – die Kulturstiftung Kornhaus trennt sich zudem von rund 100 restaurationsbedürftigen Fahrzeugen und Dubletten aus dem
Sammlungsbestand. Am Samstag sind außerdem das PS.Depot Lkw+Bus im Otto Hahn Park regulär sowie das PS.Depot Kleinwagen in der Schusterstraße mit einer Sonderöffnung für alle Oldtimerfans zugänglich.

Das Team des PS.SPEICHER freut sich auf einen aufregenden 4.Geburtstag und viele begeisterte Gäste und Teilnehmer. Die Einbecker Oldtimertage werden ideell vom ADAC Niedersachsen / Sachsen-Anhalt e.V.
unterstützt und gemeinsam mit den FörderFreunden des PS.SPEICHER e.V. veranstaltet. Zahlreiche Sponsoren unterstützen die Veranstaltung zudem finanziell.

17. Hamburger Stadtpark-Revival 8. – 9. September 2018

$
0
0

Liebe Motorsportfreunde,

am 8. und 9. September ist es wieder soweit: die Motoren dröhnen zum 2. Mal auf der neuen Strecke in der City Nord beim 17. Hamburger Stadtpark-Revival 2018.

Melden Sie sich jetzt noch online als Teilnehmer mit einem Automobil oder Motorrad an.

Insbesondere möchte der Veranstalter auf den diesjährigen Lady´s Cup hinweisen:

Weibliche Fahrer eines klassischen Automobils fahren je nach Teilnehmerzahl in einem eigenen Sonderlauf oder werden in den allgemeinen Gruppen gesondert gewertet. Sie können sich ab sofort mit diesem Formular für diesen gesponserten Lady´s Cup anmelden. Die Beifahrer dürfen auch männlich sein.

Holen Sie sich bereits jetzt Ihre Eintrittskarte für das diesjährige Stadtpark-Revival im Vorverkauf für 15,00 € statt 18,00 € an der Tageskasse. Hier geht´s zum Online-Shop des Veranstalters.

Melden Sie sich bei Rückfragen gern direkt bei:

  • Bettina Wiemker
  • media direct hh 13 Werbe- und Medienproduktionsgesellschaft mbH
  • Überseering 34
  • 22297 Hamburg
  • Tel.:       040 / 61 17 08 0
  • Fax:       040 / 60856835
  • Mobil:   0176 / 491 47 004
  • E-Mail:  b.wiemker@motorevival.de
  • Internet: www.motorevival.de

Ladenburger Oldtimer Tage

$
0
0
  • 7. Juli 2018 10 Uhr Start zur Ausfahrt „Carl Benz Classic“
  • 8. Juli 2018 11 Uhr „Museumsfest in und rund um das Automuseum Dr. Carl Benz

Pünktlich um 10 Uhr startet das 1. Fahrzeug zur Carl Benz Classic über Wald-Michelbach, Reichelsheim, Beerfelden, von dort aus geht die Fahrt weiter durch den Odenwald.

Genau 50 Fahrzeuge gehen dabei auf die Reise einer touristischen Ausfahrt, die bis nach Amorbach in Bayern führt.

Gegen 16 Uhr werden die historischen Fahrzeuge, die überwiegend aus den 50iger, 60iger und 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts stammen, am Automuseum Dr. Carl Benz zurück erwartet.

Unter der alten Kastanie, die Bertha Benz vor über 110 Jahren anlässlich der Gründung der Firma C. Benz Söhne gepflanzt hatte und die heute zu den höchsten Bäumen von Ladenburg zählt, treffen sich die Teilnehmer der Ausfahrt dann zu einem gemütlichen Grillabend.

Zum Museumsfest am Sonntag gibt es dann natürlich einige besondere Attraktionen: „Carl Benz“ wird seinen Motorwagen vorführen und für einige Besucher wird es dabei sogar eine Mitfahrgelegenheit geben.

3 Oldtimer des Mercedes Benz Regional Clubs Rhein-Neckar stehen für die Besucher-Rundfahrten bereit.

Das Delta Racing Team der Hochschule Mannheim bringt einen Rennwagen nach Ladenburg, der von den Studenten zum Rennsimulator umgebaut wurde. Hier können Besucher im Cockpit Rennatmosphäre pur „erfahren“ und während des gesamten Festes wird das Team von cb events+catering bemüht sein, die Gäste mit Köstlichem aus Küche und Keller zu verwöhnen.

Mit den „Ladenburger Oldtimer Tagen“ möchte das Automuseum Dr. Carl Benz die Erinnerung an den Erfinder des Automobil wachhalten. So wie es sich Carl und Bertha Benz wahrscheinlich gewünscht hätten.

Viewing all 1751 articles
Browse latest View live