Quantcast
Channel: Jörg Maschke – Mercedes-Benz Oldtimer-Ticker
Viewing all 1751 articles
Browse latest View live

Was bringt die Zukunft für den Mercedes-Benz Vertrieb

$
0
0

Ein Blick in die Zukunft… eigentlich ja nicht unbedingt ein Thema für den OldtimerTicker werden Sie sagen?!

Das alte Mercedes-Benz Museum

DOCH – denn dieses Thema wird – positiv oder negativ – auch die Mercedes-Benz Clublandschaft beeinflussen.

Was passiert im Vertrieb für MB-Fahrzeuge? An verschiedenen Punkten wird merklich und im Verborgenen der Bereich Vertrieb für eine komplette Ausgliederung aus der DaimlerAG gearbeitet. Die Niederlassungen strukturieren dafür Ihre Organsiationshirachien und -bereiche um, damit ein fremder Investor schnellen Ein- und Überblick über die Profitabilität und Zukunftsfähigkeit erlangen kann.

Wer hat Interesse am Vertreib? Hinter vorgehaltener Hand wird bei dieser Frage meist in Richtung Osten geschaut… angeblich könnte es sich um ein Konsortium aus China handeln.

Die DaimlerAG rund um Dr. Zetsche würde dann nur noch versuchen den Geschmack der Käuferinnen und Käufer vorherzusehen und entsprechende Fahrzeuge entwickeln und auf den Markt bringen. In dem Augenblick in dem das Fahrzeug durch das Werkstor fährt, verkauft das Werk das Fahrzeug an den Vertieb des neuen Eigentümers. Dieser kümmert sich dann um Werbung, Verkauf und Service (was ja den Bereich Ersatzteile auch mit einbeziehen würde).

Nun kann es sein, daß ein neuer Eigentümer des Vertriebs den Bereich Old-, Youngtimer und Klassiker als tragende Säule seiner Markenidentität sieht und hier weiterhin ein großes (vielleicht sogar größeres) Augenmerk richtet. Vielleicht können und müssen sich hier die Mercedes-Benz Oldtimer Clubs einfach auch gut positionieren und ihre Möglichkeiten gut für neue Gespräche vorbereiten.

Wie komme ich auf diese Zukunftsaussichten? In verschiedenen Gesprächen der letzten Wochen konnte ich feststellen, daß etwas im Konzern im Umbruch ist. Es werden kaum noch verbindliche Zusagen für die nächsten Veranstaltungen und Jahre gemacht. Welches Auto an welchem interantionalen Event teilnehmen wird, liest man in den offiziellen Pressemitteilungen immer nur noch mit den Umschreibungen „wahrscheinlich“ oder „aller Voraussicht nach“. Auch wird wieder vermehrt auf alles „Rechtliche“ geachtet und so zum Beispiel kaum noch Freigaben für eigeninitierte Ersatzteil-Nachfertigungen erteilt und auch gerne wieder abgemahnt.

Es bleibt also spannend, was die nächsten 10 Jahre in diesem Bereich der Autoindustrie für uns bringen werden…


Tag der offenen Tür bei dem Lackpflegeprofi

$
0
0

Der zweite Tag der offenen Tür steht bevor!

die Geschäftsräume am neuen Standort. Erleben Sie mit Roberto Mercuri (unter anderem aus seinem Doppelartikel AUFBEREITUNG EINES MERCEDES BENZ 230/8 TEIL 1 und TEIL 2) die faszinierende Welt der Fahrzeugaufbereitung. Schauen Sie Ihm und seinem Team dabei über die Schultern.

Man zeigt die modernstern Techniken in verschiedensten Bereichen:

  • Trockeneisstrahlen
  • Lederreparatur in Fahrzeug- & Möbelbereich
  • und vieles mehr!

Bei schönem Wetter würde man sich natürlich über viele Interessierte mit Ihren wunderschönen Fahrzeugen freuen. 

Für genügen Stellfläche ist gesorgt!

 

 

RetroClassic zeigt W 25 von 1934

$
0
0

Das Mercedes-Benz Museum präsentiert im Eingangsbereich Ost der RETRO CLASSICS® 2018 ein echtes Highlight. Auf der Präsentationsfläche der „All Time Stars“ oberhalb des Atriums wird der Mercedes-Benz W 25, auch bekannt als „Silberpfeil“ aus dem Jahre 1934 gezeigt.

Der W 25 ist der erste Mercedes-Benz Rennwagen für die ab 1934 gültige neue Grand-Prix-Formel, die ein Höchstgewicht von 750 Kilogramm vorschreibt. Die Konstrukteure bei Mercedes-Benz setzen auf eine klassisch ausgelegte Fahrzeugarchitektur: Der vorn eingebaute Motor gibt seine Leistung über ein an der Hinterachse sitzendes Getriebe an die Hinterräder ab. Der Reihenachtzylinder hat anfänglich 3,4 Liter Hubraum und ist mit der im Rennsport bestens bewährten Kompressoraufladung ausgerüstet.

Der Legende nach schleifen die Mechaniker über Nacht den weißen Lack ab, um dem geforderten Gewichtslimit zu entsprechen – dank seiner nun in der Sonne glitzernden silbrigen Aluminiumhaut erhält er schnell den Beinamen Silberpfeil. Mit Manfred von Brauchitsch am Steuer gewinnt er gleich sein erstes Rennen und begründet damit die einzigartige Erfolgsgeschichte der Silberpfeile.

Der W 25 wird von 1934 bis 1936 eingesetzt und in dieser Zeit ständig weiterentwickelt. 1935 verhilft er Rudolf Caracciola zum Titelgewinn in der Europameisterschaft.


  • Oldtimerparken auf der neuen Messepiazza West

Auch in diesem Jahr bieten wir allen Besuchern, die mit einem Oldtimer anreisen, einen vergünstigten Parkplatz an. Erstmals findet das Oldtimerparken auf der neu gestalteten Messepiazza am Eingang West statt. Die Messepiazza West befindet sich direkt hinter der Halle 10.

Folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung P26, entlang der Flughafenstraße bzw. der Echterdinger Straße. Das Oldtimerparken ist ausgeschildert. Parken können alle Fahrzeuge, die ein H-Kennzeichen besitzen.

Die Parkgebühr für den gesamten Tag beträgt auf den Oldtimer-Parkplatz 7,- Euro. Die Plätze sind begrenzt – eine frühe Anreise lohnt sich also. Es ist keine Voranmeldung/Reservierung möglich.  


  • Die Austro-Daimler Motorspritze

Der Allgemeine Schnauferl-Club (ASC) präsentiert auf seinem Stand auf der Galerie in Halle 1 die Austro-Daimler Motorspritze von Ferdinand Porsche. Das Exponat wird zum ersten Mal außerhalb des Porsche-Museums zu sehen sein.

Ferdinand Porsche hat sich durch innovative Konstruktionen wie den Lohner-Porsche mit elektrischen Radnabenmotoren bereits einen Namen gemacht, als er 1906 im Alter von 30 Jahren bei Austro-Daimler in Wien als Technischer Direktor eintritt. Eine seiner zahlreichen wegweisenden Konstruktionen ist die Motorspritze von 1912.

Bringen Anfang des 20. Jahrhunderts noch mehrere Pferdefuhrwerke Leitern, Pumpen, Werkzeuge und Feuerwehrleute an den Brandort, so transportiert die Motorspritze Mensch und Material mit bis zu 55 km/h zum Einsatz. Porsches 20 PS-Konstruktion auf der Basis eines Austro-Daimler 9/20 gilt als gewagt, fährt man doch „mit Benzin zum Feuer“. Die Motorspritze aber bewährt sich in 20 Jahren bei der Austro-Daimler Werksfeuerwehr und weiteren 36 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr einer kleinen Gemeinde im österreichischen Burgenland.

 
 
 
 
 

1.Ausfahrt für klassische Mercedes Kombis rund um Bremen

$
0
0

Der Freundeskreis BENZ FRIENDS CLASSIC hat sich vor einigen Jahren in Bremen zusammengefunden.  Ursprünglich standen hier die Modelle der S-Klasse von Mercedes-Benz im Mittelpunkt und man hat sich regelmäßig getroffen. Als aber das Thema einer Club-Gründung mit all seinen Pflichten und Rechten anstand, hat sich die Mehrheit entschlossen einen anderen Weg zu wählen. Das Interessengebiet wurde auf klassische Fahrzeuge, vorzugsweise der Marke Mercedes-Benz erweitert und ein Termin für lockere, monatlichen Treffen wurde festgelegt.

Nach dem Erfolg der Kombitreffen in Bremen ist nun eine weitere eine Idee für Kombi-Liebhaber klassischer Mercedes bis Baujahr 1996 entstanden, ein Treffen am 6.5.2018 mit einer Ausfahrt in die Umgebung des Treffpunktes mit anschließendem Grillen:

Und was macht die/der Kombifreund/in ohne Kombi… hier ein kreativer Ansatz, aufgenommen bei einem der vergangenen Kombis aus Bremen Treffen:

Mercedes-Benz mit neuem Markenauftritt für den Verkauf

$
0
0

Anmerkung der Redaktion: ACHTUNG jetzt folgt eine Pressemitteilung des Herstellers die leider sehr marketingorientiert geschrieben ist. Wir entschuldigen uns für die vielen englischen Fachwörter… trotzdem ist der Kern der Aussage nicht unwichtig für die kommenden Jahre und daher haben wir uns entschieden diese Pressemitteilung unverändert zu übernehmen. Wir danken für das Verständnis unserer Leser/innen.


Markenerlebnis im digitalen Zeitalter

Mercedes-Benz mit neuem Markenauftritt im Retail

Warte- und Bewirtungsbereich

Mercedes-Benz zeigt seinen neuen Markenauftritt in den ersten Showrooms. Als erster internationaler Showroom gewährt Hongkong einen vollständigen Einblick in die künftige Erlebniswelt. In Deutschland können die Kunden das neue Konzept in Flensburg erleben. Dort zeigt die Marke mit dem Stern, wie sie künftig virtuell und real erlebbar ist, wenn der Showroom zur Bühne wird. Im Rahmen der Marketing- und Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ modernisiert die Premiummarke den Auftritt im Außen- und Innenbereich ihrer Retailbetriebe. Mercedes-Benz stellt damit die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den Mittelpunkt: Ziel ist es, durch die Kombination von räumlicher Gestaltung, innovativen Beratungsprozessen und dem Einzug der Digitalisierung bei Beratung, Verkauf und Service ein faszinierendes Markenerlebnis am Point of Sale zu schaffen.

Mercedes-Benz richtet mit seiner Marketing- und Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ den weltweiten Vertrieb und Service weiter für die Zukunft aus. Mit dem neuen Markenauftritt definiert die Premiummarke im Vertrieb und Service die Rolle zwischen realer und digitaler Welt neu und führt die Vorteile beider Welten zusammen. Dabei stehen die optimale Betreuung der Kunden und ein einheitliches Markenerlebnis des modernen Luxus von Mercedes-Benz im Vordergrund.

After-Sales

„Mit dem neuen Markenauftritt schaffen wir eine innovative Erlebniswelt für unsere Kunden. Durch die Kombination von persönlichem Kontakt und digitalen Elementen bei Beratung, Verkauf und Service wird unser Point of Sale zum Point of Experience“, sagt Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. So wird die Qualität der persönlichen Beratung deutlich verbessert: Die Gesprächsatmosphäre zwischen Beratern und Kunden profitiert von dialogunterstützenden Medien und der neuen Erlebniswelt im Autohaus. Alle Informationen rund um das Fahrzeug werden dank neuer Darstellungsformen noch plastischer für den Kunden.

Nicht nur die Kunden profitieren vom neuen Markenauftritt, es ist auch ein klares Zeichen an die weltweit rund 6.500 Mercedes-Benz Standorte. Der stationäre Handel bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung als persönlicher Kontaktpunkt für alle Kunden und Interessenten eine tragende Säule im Mercedes-Benz Vertrieb. Neben dem virtuellen Kontakt gibt es auch zukünftig immer einen persönlichen Kundenkontakt. Gemäß der Philosophie ‚Customer Centricity’ stellt Mercedes-Benz Kunden und Interessierte in den Mittelpunkt und bietet ihnen ein Premium-Markenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg.

Aus Point of Sale wird Point of Experience

Mit dem neuen Auftritt am Point of Sale wurden alle Elemente im Retail betrachtet und modernisiert: vom Empfang über den Verkauf und Service bis hin zur Auslieferung. Künftig werden die Showrooms zur Bühne für Produkte und Dienstleistungen. Medial bespielt entsteht ein Markenraum, in dem Kunden und Interessierte die Marke virtuell und real erleben. Der Point of Sale wird zum Point of Experience, zu einem Ort der Begegnung mit der Mercedes-Benz Cars Markenfamilie. In Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Design Team entworfen, spiegelt der neue Markenauftritt die Designsprache des Modernen Luxus wider und macht diese auch im Retail verstärkt erlebbar.

Showroom Hung Hom/Hong Kong

Wie der neue Markenauftritt aussieht, zeigt international der Standort Hung Hom in Hongkong. Hung Hom ist das typische Beispiel eines urbanen Showrooms in bester Innenstadtlage mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Dort erleben die Kunden nach einer schnellen Umbauzeit von nur sieben Monaten die neue Qualität in Beratung, Verkauf und Service. Alle Kernelemente des neuen Markenauftritts, wie mobile Beratung und neue Prozesse in Verkauf und After Sales, wurden konsequent im Rahmen der Neuausrichtung des Vertriebsnetzes in Hongkong umgesetzt.

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Markenauftritts sind neue Jobprofile beim Vertriebspersonal. Sie stellen sicher, dass die zunehmende Produktkomplexität und die Digitalisierung ebenso berücksichtigt werden wie die individuellen Bedürfnisse der Kunden. So erklären beispielsweise die Produktexperten den Interessenten die Besonderheiten der Modelle und ihre Technologien direkt am Fahrzeug oder auf digitalen Geräten und Bildschirmen. Den Eintritt in die Mercedes-Benz Markenwelt gestaltet der Star Assistant für den Kunden mit. Das ebenfalls neue Berufsbild spielt dabei eine Schlüsselrolle: Der Star Assistant ist der erste Kontakt für den Kunden beim Empfang im Showroom. Im persönlichen Gespräch wird das Anliegen des Kunden geklärt. Als Teil der neuen Empfangssituation wird er dann umgehend an den passenden Ansprechpartner für ein Beratungs-, Service- oder Verkaufsgespräch weitergeleitet. Die Einrichtung einer Drive‑In-Serviceannahme dient ebenfalls der konsequenten Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen und ermöglicht in Verbindung mit den integrierten Kundenkontaktflächen für Verkauf und After Sales eine optimale Betreuung der Kunden. Dies zeigt sich bereits nach kurzer Zeit in einer deutlichen Steigerung der Kundenfrequenz.

Hung Hom dient auch als Beispiel für die Modularität des neuen Markenauftritts, der sowohl klassische Standorte im suburbanen Raum als auch weitere Formattypen beispielsweise in der Innenstadt ermöglicht. Basis dafür sind einheitliche, weltweite Grundprinzipien, die vielfältige Anwendungen bei der Umsetzung des Markenauftritts erlauben. So werden in naher Zukunft neue Formate im stationären Vertrieb von Mercedes-Benz möglich sein. Kunden aus Deutschland können den neuen Markenauftritt bereits in Flensburg erleben.

Die Elemente des neuen Markenauftritts

Neue Beratungsqualität und Prozesse

Die Beratung in Verkauf und Service wurde neu konzipiert und kann so noch stärker individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Die Prozesse lösen sich räumlich von den bisherigen Informations- und Beratungssituationen: Kunden werden mobil und situativ beraten. Eine starre Möblierung mit Schreibtischen ist passé. Die Mitarbeiter im Showroom nutzen flexibel und je nach Bedarf Medienflächen oder mobile Endgeräte und beraten den Kunden in unterschiedlichen räumlichen Situationen, je nach Art und Bedarf des persönlichen Gesprächs. In den eigens eingerichteten Loungebereichen können so Gespräche zu Beratung, Verkauf und Service in entspannter Atmosphäre stattfinden. Dazu trägt auch die Integration der neuen Jobprofile bei. So berät beispielsweise der Produktexperte den Kunden zum Fahrzeug und seinen Funktionen und unterstützt bei Probefahrten.

Integration digitaler Medien

Ein Schwerpunkt des neuen Markenauftritts ist die Verschmelzung von analoger und digitaler Welt. Die digitalen Medien und ihre Möglichkeiten werden gestalterisch und im persönlichen Gespräch unterstützend eingesetzt. Sie schaffen vor allem in Beratungs- und Kaufsituationen ein bislang nicht gekanntes Marken- und Produkterlebnis für die Kunden. Wechselnde Bespielung medialer Flächen mit Marken-, Technik- und Lifestylethemen unterstützt nicht nur die Darstellung und Erklärung der Produkte und Dienstleistungen in einem immer größer werdenden Portfolio, sondern sorgen auch für eine hohe Emotionalität und Individualität von Beratung und Verkauf.

Neue Empfangssituation

Kundenempfang

Schon beim Betreten des Showrooms ist die neue Markenarchitektur erlebbar. Künftig gestaltet sich das Entrée als persönliche Willkommensgeste. Die Begrüßung und das erste informelle Kundengespräch erfolgen an locker gruppierten Stehtischen – und unabhängig von internen Bereichen erlebt der Kunde eine umfassende Betreuung. Die neue Rolle des Star Assistant als Gastgeber und „erstes Gesicht“ der Marke sorgt bei der Begrüßung für eine herzliche Willkommensatmosphäre beim Kunden.

Neue Architektur der Showrooms

Das architektonische Konzept der Showrooms kontrastiert durch eine schwarze Raumlandschaft mit einer silberweißen Dach- oder Deckengestaltung. Raumbegrenzungen innerhalb des Gebäudes sind auf ein Minimum reduziert, um bewusst ein offenes Raumgefühl zu schaffen. Eine weitgehend transparente Gebäudefassade schafft einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

Das Konzept ist modular ausgelegt und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden und Interessenten. Die einzelnen Elemente des Markenauftritts erlauben in ihrer Variabilität und Flexibilität eine hohe Anzahl räumlicher Anwendungen und Formate und damit eine durchgängig anwendbare CI/CD. Dies ermöglicht individuelle Beratungs- und Kaufprozesse bei einem weltweit einheitlichen Markenauftritt.

Konzertsommer 2018 mit Savas & Sido, Clueso, Kontra K und einem Familiensonntag

$
0
0

Das Mercedes-Benz Museum macht Musik… nicht wirklich, aber es lädt zum Konzertsommer 2018 mit tollen Künstlerinnen und Künstlern.

Savas und Sido spielen am 5.7.18

Die Künstler des Mercedes-Benz Konzertsommers 2018 sind Savas & Sido (5. Juli), Clueso (6. Juli) und Kontra K (7. Juli). Der Vorverkauf ist bereits angelaufen, die Tickets können unter www.konzertsommer.com gebucht werden. Der Konzertsommer endet am Sonntag, 8. Juli, mit einem Familientag.

Bühne frei für den Konzertsommer 2018 am Mercedes-Benz Museum. Bei der zweiten Auflage des 2017 etablierten Veranstaltungsformats spielen vom 5. bis 7. Juli 2018 die beiden Rapper Savas & Sido, der Singer-Songwriter Clueso und ein weiterer deutscher Rapper: Kontra K. Alle Auftritte finden auf der großen Open-Air-Festivalbühne am Museum statt. Der Familientag am 8. Juli beschließt den Konzertsommer mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt.

Kontra K spielt am 7.7.18

Die Konzertreihe ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums mit dem Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live, in Zusammenarbeit mit Four Artists Events und der 0711 Livecom. Der erfolgreiche Start des Konzertsommers war im vergangenen Jahr: 2017 begeisterten Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona sowie Lina insgesamt 27.000 Besucher.

Links zum Konzertsommer

Clueso spielt am 6.7.18

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

„Unter Strom“ ab 15. April im PS.SPEICHER

$
0
0

Neue Sonderausstellung zeigt Elektrofahrzeuge aus 130 Jahren Elektromobilität auf Rädern

Wer glaubt, dass Elektromobilität ein Thema unserer Tage sei, täuscht sich: Ebenso lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt, wird auch an Fahrzeugen mit Elektroantrieb geforscht und gearbeitet. Eine Sonderausstellung im PS.SPEICHER im südniedersächsischen Einbeck gibt ab Mitte April erstmals einen vollständigen und lückenlosen Überblick über die wechselhafte Geschichte und Entwicklung der E-Mobilität von den Anfängen vor 130 Jahren bis in die Gegenwart.

Die ausgestellten batteriebetriebenen Fahrzeuge auf zwei, drei und vier Rädern zeigen, wie sich die Elektromobilität von den ersten Versuchen über durchaus alltagstaugliche Varianten bis zu heutigen Serienfahrzeugen entwickelt hat. Denn bereits vor über 100 Jahren fuhren Elektromobile mit durchaus passablen Reichweiten auf unseren Straßen. Noch in den 1910er Jahren war offen, ob sich der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor im Alltagsgebrauch durchsetzen würde.

So ist das älteste Exponat der Ausstellung die Rekonstruktion des Flocken-Elektrowagens aus dem Jahr 1888. Darüber hinaus finden sich weitere Schätze aus der Blütezeit der E-Mobilität vom Anfang des 20. Jahrhunderts sowie interessante Einzelstücke und Prototypen aus der Zeit des vermeintlichen, fast 70-jährigen Stillstands der Elektromobilität.

Detroit Electric, Baujahr 1917

Doch nicht nur „altes Eisen“ ist im PS.SPEICHER zu sehen. Neben den Elektro-Oldtimern zeigt der PS.SPEICHER in einem besonderen Bereich der Ausstellung Fahrzeuge aus aktuellen Serienproduktionen. Damit eröffnet sich den Besuchern der Ausstellung auch die Möglichkeit, einen aktuellen Überblick über das Angebot zu erhalten. Dazu sollen auch zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen in der Ausstellung zum Thema Elektromobilität beitragen, die derzeit in Vorbereitung sind.

Bei der Ausgestaltung der Ausstellung greift der PS.SPEICHER nicht nur auf die „Stromer“ aus den eigenen PS.Depots zurück. Bereitwillig haben unter anderem Volkswagen, Audi Tradition, Zero Motorcycles und die österreichische Elektro-Motorradschmiede Johammer ihre Schatzkammern geöffnet und unterstützen den PS.SPEICHER bei dieser Ausstellung. Ideell wird die Ausstellung zudem von der Metropolregion Hannover Braunschweig Wolfsburg Göttingen unterstützt.

Detroit Electric 1917, Detroit Electric Cabriolet 1912 und mehrere aktuelle Volkswagen E-Up vor dem PS.SPEICHER

Die Ausstellung ist ab dem 15. April für Besucher geöffnet und läuft voraussichtlich bis Ende Oktober.

www.ps-speicher.de

www.facebook.com/ps.speicher

Buntes Programm bis weit nach Mitternacht

$
0
0

Lange Nacht der Museen im Mercedes-Benz Museum

Artisten, Poetry-Slam und die Sonderausstellung „ 50 Jahre AMG“: Das sind einige Highlights des Mercedes-Benz Museums bei der „Langen Nacht der Museen“ am 17. März 2018. Hinzu kommen die beliebte Sternenschau der Sternwarte Stuttgart sowie die große AfterParty@Mercedes-Benz Museum gemeinsam mit dem Radiosender bigFM und DJ P. Das Programm im Museum beginnt um 19 Uhr und endet um 4 Uhr.

Europa-Park live on Stage

Premiere feiern die internationalen Künstler des Europa-Parks in Rust mit ihrem Auftritt im Mercedes-Benz Museum am 17. März 2018. Dreimal während der „Langen Nacht der Museen“ entführen sie im Atrium auf Ebene 1 mit ihrer Show voller Tempo und Dynamik in die faszinierende Welt der Artistik (21:15 Uhr, 22:15 Uhr und 23:15 Uhr).

Hoch und noch höher hinaus geht es bei der Sternenschau der Sternwarte Stuttgart: Von der Dachterrasse des Museums können die Besucher, gutes Wetter vorausgesetzt, von 19 bis 1:15 Uhr mit einem Teleskop ins Firmament blicken. Oder man schaut einfach nur über das Neckartal und lässt sich vom eindrucksvollen Panorama der Stadt bei Nacht verzaubern.

Sternenschau auf der Dachterrasse

160 automobile Sterne gibt es derweil im Mercedes-Benz Museum selbst zu entdecken, darunter die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“ mit zehn Serien- und Motorsportfahrzeugen sowie acht Motoren der heutigen Performance-Marke von Mercedes-Benz. Die Ausstellung ist bis 2 Uhr geöffnet. Um 1:15 Uhr findet die letzte Aufzugfahrt statt. 75-minütige Führungen durch mehr als 130 Jahre Automobilgeschichte gibt es um 19:15 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr und 22:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt vor Ort. 

Poetry-Slam und die längste Party der Nacht

Von 20 bis 23 Uhr steht der „3. Best of Slam“ auf dem Programm. Am Start sind Deutschlands beste Slam-Poeten, unter anderem Jophi Kindler, Nik Salsflausen und Flori Wintels (Großer Saal, Ebene 1). Mit wortstarker Kreativität werden sie das Publikum unterhalten.

Afterparty@Mercedes-Benz Museum

Die längste Party der Nacht findet von 23 bis 4 Uhr in der Passage auf Ebene 0 statt. bigFM sorgt mit DJ P. dafür, dass bis in den frühen Morgen hinein gefeiert und getanzt wird. Für Nachtschwärmer verkehren Shuttle-Busse im 20-Minuten-Takt direkt zwischen Karlsplatz (Abfahrt ab 2:20 Uhr, letzte Fahrt um 4:20 Uhr) und Mercedes-Benz Museum (Abfahrt ab 2:35 Uhr, letzte Fahrt 4:35 Uhr).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.


Fahrverbot für Diesel-Oldtimer!? Entwarnung?!

$
0
0
von © Michael Eckert, Spezialist für Oldtimerrecht

Erste Überlegung zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts

Unter großer öffentlicher Anteilnahme hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Dieselfahrverbote grundsätzlich zulässig seien. Es stellt sich nun die Frage, ob und inwieweit hiervon auch Diesel-Oldtimer betroffen sein können, zumal Oldtimer mit H-Kennzeichen ja bisher in Umweltzonen der Städte einfahren dürfen.

Nachfolgend möchten wir einige wichtige Hinweise geben, allerdings zugleich betonen, dass das Bundesverwaltungsgericht keinesfalls Diesel-Fahrverbote ausgesprochen, sondern nur Rahmenbedingungen für Städte festgelegt hat, die erfüllt sein müssen, wenn im Einzelfall (!) für einzelne Strecken (!) ein Fahrverbot verhängt werden soll.

1.  Die beiden Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2018 (Aktenzeichen 7 C 26.16 und 7 C 30.17) sind bisher nur in Form einer Pressemitteilung bekannt. Bis zur Vorlage des vollständigen schriftlichen Urteils kann noch einige Zeit vergehen. Daher lässt sich heute auch noch nicht im Detail sagen, was genau das Bundesverwaltungsgericht geurteilt hat.

2.  Diesel-Fahrverbote sind nur ausnahmsweise möglich. Bei der Prüfung, ob solche Verbote verhängt werden dürfen, sind strenge Maßstäbe anzulegen, insbesondere ist die Verhältnismäßigkeit zu beachten. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt, dass nach Bundesrecht zonen- und streckenbezogene Verkehrsverbote speziell für Dieselfahrzeuge (noch) nicht zulässig sind. Ein Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge kann aber ausnahmsweise zulässig sein, wenn ein solches Verbot sich als „einzig geeignete Maßnahme erweist, den Zeitraum einer Nichteinhaltung der NO2-Grenzwerte so kurz wie möglich zu halten“.

3.  Wichtig ist die Wahrung der Verhältnismäßigkeit. Insoweit muss auch geprüft werden, ob (als milderes Mittel) phasen-/stundenweise Verkehrsverbote eingeführt werden können. Hier ist eine stufenweise Regelung vorzusehen, beispielsweise zunächst ein Verbot für Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4. Euro 5-Fahrzeuge dürfen jedenfalls nicht vor dem 01. September 2019 mit einem Verkehrsverbot verlegt werden. Darüber hinaus erfordert die Verhältnismäßigkeit, Ausnahmen vorzusehen. Dies gilt zum Beispiel für Handwerker und bestimmte Anwohnergruppen. 

4.  Vor Verhängung eines Verkehrsverbotes für Dieselfahrzeuge müssen also zunächst alle anderen möglicherweise geeigneten Maßnahmen zur Verbesserung der Luftwerte (NO2) geprüft werden.

5.  Bei erheblicher Überschreitung der Grenzwerte (wie in den entschiedenen Fällen in Düsseldorf und Stuttgart der Fall) können auch Maßnahmen über die sogenannte Plakettenregelung (rote, gelbe, grüne Plakette) hinaus notwendig und zulässig sein. Da Oldtimer bisher nur von der Plakettenregelung ausgenommen sind, bedeutet dies, dass das H-Kennzeichen nicht automatisch dazu berechtigen würde, Strecken oder Zonen zu befahren, die vielleicht einmal in Zukunft mit einem Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge belegt werden. 

6.  Im Rahmen der Verhältnismäßigkeit könnte es gerade auf Durchgangsstraßen sinnvoll sein, Oldtimer-Dieselfahrzeuge von einem Verkehrsverbot auszunehmen, da diese nicht in nennenswertem Umfang zur Schadstoffbelastung beitragen. Dies ist aber eine Frage, die die Verwaltung jeweils vor Ort in jedem Einzelfall prüfen muss.

7.  Fahrer von Oldtimer-Dieseln, die Anwohner in solchen Bereichen sind, für die möglicherweise zukünftig ein Strecken- oder Zonenverbot verhängt wird, sollten eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Dies zum einen deshalb, weil sie Anwohner sind, zum anderen mit Blick auf die Tatsache, dass Oldtimer aufgrund der geringen Fahrleistung nur so geringfügig zur NO2-Belastung beitragen, dass dies nicht mehr messbar ist. Schließlich können sie sich darauf berufen, dass der Erhalt und auch Betrieb von Oldtimerfahrzeugen von kulturhistorischer Bedeutung ist. Dies gilt insbesondere für alte Diesel-PKW, die auch im Oldtimerbereich äußerst selten sind.
Es ist völlig offen, inwieweit sich ein Dieselfahrverbot auch auf Nutzfahrzeuge erstrecken kann. Der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts lässt sich dazu nichts entnehmen. Nutzfahrzeuge, insbesondere LKW, Busse etc., sind praktisch nur als Dieselfahrzeuge lieferbar (gewesen). Hierfür werden wahrscheinlich Ausnahmevorschriften vorgesehen werden.

8.  Ob es Ausnahmeregelungen auch für Dieseltaxis gibt, lässt sich der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ebenfalls nicht entnehmen, zumindest findet sich dazu nichts in der Pressemitteilung. Im Rahmen der Verhältnismäßigkeit wäre dies aber wünschenswert.

Aktuelle Zusammenfassung: Endgültige Aussagen über die Auswirkung des neuen Urteils lassen sich noch nicht treffen. Aus dem Urteil selbst ergeben sich keinerlei Fahrverbote. Lediglich wird in Kommunen in bestimmten Ausnahmefällen die Möglichkeit eingeräumt, bestimmte Bereiche oder Strecken für bestimmte Dieselfahrzeuge zu sperren, wobei zwingend Ausnahmen vorzusehen sind. Hier werden sich die Regelungen in den Städten erheblich unterscheiden. Jede Gemeinde ist nach derzeitigem Recht noch selbst berechtigt und verpflichtet, eigene Regelungen, Ausnahmevorschriften etc. zu erlassen. Oldtimer können sich jedenfalls nicht auf die Plakettenfreiheit beim H-Kennzeichen berufen. Ob die Städte jeweils Ausnahmen für Diesel-Oldtimer schaffen, muss abgewartet werden. Wichtig ist jedenfalls, dass Diesel-Fahrzeuge und insbesondere auch Diesel-Oldtimer nicht für eine gesamte Stadt verboten werden dürfen, sondern immer nur für bestimmte Strecken oder Zonen, die man natürlich auch innerstädtisch umfahren kann. 

Die Auswirkungen auf die Oldtimer-Szene werden daher gering bleiben.

WWW.OLDTIMERANWALT.DE

TechnoClassica – Viel AKTUELLES

$
0
0

„IRON SCHÖCKL“: NERVENKITZEL IN DER G-KLASSE

Auf dem Freigelände vor dem Eingang Ost veranstaltet Mercedes-Benz Classic während der Techno-Classica Essen eine Sonderpräsentation der Geländewagen-Ikone auf dem „Iron Schöckl“: Messebesucher können bei der Mitfahrt in einer Mercedes-Benz G-Klasse am eigenen Leib die Geländefähigkeit der Mercedes-Benz Offroad-Legende miterleben. „Iron Schöckl“ heißt eine stählerne Konstruktion, angelehnt an den Hausberg „Schöckl“ im steirischen Graz, den Mercedes-Benz für Testfahrten nutzt. Die Fahrt beginnt an einer Steigung mit 80 Prozent,
steigert sich auf 100 Prozent, um nach dem Kippen der Wippe auf acht Metern Höhe steil nach unten zu führen. Dort gibt es einen weiteren Nervenkitzel – Anhalten bei 100 Prozent Gefälle. Weitere Infos vor Ort. 


FACHWISSEN VERSTÄNDLICH GEMACHT

Wer hat eigentlich den Nitrolack erfunden? Und was haben Heringe mit Autos zu tun? Antworten dazu gibt das Buch von Gundula Tutt. Die Dissertation der Restauratorin beschreibt in auch für Laien verständlicher Sprache Historie, Grundsätze und Feinheiten der Fahrzeuglackierung zwischen 1900 und 1945 und gibt Hilfestellung für die Erhaltung und Restaurierung historischer Fahrzeuge. Der ambitionierte Verlag Karren-Publishing präsentiert das spannend geschriebene Standardwerk bei der Techno-Classica Essen der Öffentlichkeit, und zwar am 22. März um 14 Uhr am Stand von Rene Grosse in Halle 6, Stand-Nr. 306. Dort kann man das rund 500 Seiten umfassende Buch zum Subskriptionspreis bestellen.


 

START-UP IN HALLE 7

Auch Neulinge sind bei der TECHNOCLASSICA ESSEN willkommen: Der im September 2017 eröffnete Restaurierungsbetrieb „Das Triebwerk DTW GmbH“ in Schwelm hat sich in seiner Event-Werkstatt auf 356er Porsche, frühe 911er und luftgekühlte VW spezialisiert. In Halle 7 präsentiert der Start-up-Betrieb einen patinierten Porsche 356 und einen VW Bus T1 „Samba“.


KUNST IN HALLE 1

Für eine Spende von 20 Euro (es darf auch etwas mehr sein) für die Kinderkrebshilfe bekommen Besucher der Techno-Classica Essen ganz persönliches Porträt, live gezeichnet vom Künstler Lothar Krebs am Stand der Zeitschrift „Oldtimer Markt“ in Halle 1. Vom 22. bis 24. März, jeweils von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr zeichnet Lothar Krebs Gäste des „Oldtimer Markt“ Stands mit Wunschauto auf dem Stand Nr. 135.


S.I.H.A. SONDERSCHAU – Le Mans Legends

Le Mans – das steht für eine 95 Jahre währende Geschichte, geprägt von epischen Rennschlachten, von Triumphen und Tragödien, von Heroen und Verlierern. Der Gesamtsieg bei den seit 1923 erstmals ausgefochtenen 24-Stunden- Rennen ist oft mehr wert als der Gewinn einer gesamten Meisterschaft. Wer den Höllenritt rund um die Uhr übersteht, der geht als Held in die Rennsportgeschichte ein – das gilt sowohl für Fahrer wie auch für die Autos. Die große traditionell von der S.I.H.A. veranstaltete Sonderschau der Techno-Classica Essen ist in diesem Jahr diesen Le Mans-Protagonisten gewidmet. „Le Mans Legends“ erweist einigen der berühmtesten und bemerkenswertesten Le Mans-Rennsportwagen, die in Nachkriegszeiten Geschichte schrieben, eine besondere Ehre: Sie werden am Palais de l’Automobile in Halle 6 in würdigem Rahmen präsentiert.

Einer dieser automobilen Stars ist der Sauber-Mercedes C 9, der der Marke Mercedes-Benz im Jahr 1989 zusammen mit einem weiteren C 9 einen Doppelsieg verschaffte. Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens wechselten sich am Lenkrad des siegreichen Silberpfeils ab, dessen 720 PS aus dem Fünfliter-V8-Motor den Boliden bis auf 400 km/h beschleunigten. Genau 5265,115 Kilometer durcheilten sie in den 24 Stunden. Fast 300 Kilometer weniger schafften Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas zehn Jahre später im BMW V12 LMR, dem Siegerfahrzeug des Jahres 1999: 4967,991 Kilometer legten sie mit dem 635 PS starken offenen Zweisitzer zurück. Auch dieser beeindruckende Flachmann schmückt den S.I.H.A. Stand.

Dass der Porsche 911 auch 50 Jahre nach seiner Premiere im Jahr 1963 aktuell und dank regelmäßiger Weiterentwicklungen im Rennsport immer noch für Spitzenplatzierungen gut waren, bewiesen zwei 911 RSR Werkswagen mit 460 PS starken Vierliter-Sechszylinder-Boxermotoren. Die 911er, basierend auf der 7. Generation des Heckmotor-Sportwagens, belegten die beiden ersten Plätze in Le Mans in ihrer Klasse (LMGTE Pro) und schafften immerhin 4.783, 779 Kilometer. Einer dieser Siegertypen ist in der Le Mans Legends Sonderausstellung zu bewundern.

Zu den weiteren legendären Rennsportwagen, die in Le Mans Furore machten, zählen die vom französischen Rennfahrer und Konstrukteur Rondeau (*1946 in Le Mans; †1985 in Champagné) konstruierten Zweisitzer. Insgesamt startete Rondeau 13 Mal bei dem Rennen in seiner Heimatstadt Le Mans – und 1980 fuhr er mit Jean-Pierre Jaussaud auf dem von ihm gebauten Rondeau M379B gar einen Gesamtsieg vor einem von Jacky Ickx und Reinhold Joest pilotierten Porsche 908/80 ein. Besondere Geschichte: Er ist der bis jetzt einzige Le Mans Siegerwagen, der den Namen seines Konstrukteurs und Fahrers als Markennamen trägt. Welcher der von Rondeau eingesetzten Rennzweisitzer die S.I.H.A. in der faszinierenden Sonderausstellung zeigt, gibt
Veranstalter S.I.H.A. erst kurz vor Messebeginn bekannt. Und auch die anderen Highlights, die allesamt auf ihre spezielle Art Renngeschichte schrieben, sind nach dem Gesichtspunkt ausgewählt, bei den Messebesuchern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen: Es ist die Crème de la Crème der Le Mans Rennsportwagen, die selbst Kenner überrascht …


COYS AUKTION – Unter dem Hammer

Kleines Jubiläum für das renommierte britische Auktionshaus Coys: Zum zehnten Mal veranstaltet der Klassik-Händler und Auktionator nunmehr eine Sammlerfahrzeuge-Auktion bei der Techno-Classica Essen. Erstmals war Coys vor 25 Jahren bei der Klassik-Weltmesse. Zum dritten Mal nutzen die Briten in diesem Jahr die Gruga-Halle, um in vor Spannung knisternder Atmosphäre ein breites Spektrum an Gebrauchs-, Sammler- und Rennwagen-Klassikern an Kaufinteressenten zu vermitteln. Nach vorläufigen Informationen sollen es in diesem Jahr über 100 Fahrzeuge sein, die unter den Hammer kommen. Zur guten Coys-Tradition zählt es, auserlesene Raritäten, Top-Angebote aber auch erschwingliche Klassiker anzubieten. Bei Redaktionsschluss war die Meldefrist für Fahrzeug- Anbieter noch nicht abgelaufen, doch einige der bislang gemeldeten Klassiker weisen auf eine hochklassige Auktion hin. So fährt Coys beispielsweise aus einer privaten Sammlung, die durch die Filme „James Bond 007 Goldfinger“ und „The Italian Job“ inspiriert wurde, einen Aston Martin DB 5 und einen Lamborghini Miura SV auf.

Weiterhin in der Nennliste der Hochkaräter:

  • Alfa Romeo 6C 1750, 1934,
  • Bugatti T 44 mit Fiacre- Karosserie, 1928,
  • Ferrari 275 GTS ,1963,
  • Dino 246 GT, 1971
  • Porsche 356 1500 Pre-A Coupé, 1952
  • Cord 812 Supercharged Phaeton, 1937
  • AC Ace mit Renngeschichte,1955.

Die über Coys angebotenen Sammlerautomobile sind während der gesamten Messedauer ausgestellt und können während dieser Zeit besichtigt werden. Die Auktion startet am 24. März 2018 ab 13 Uhr in der Gruga-Halle. Die Coys Telefonnummer lautet während der Messe: +44 (0) 208 614 7880, die Faxnummer: +44 (0) 208 614 7881. Weitere Infos: www.coys.co.uk


Ersatzteile und Werkzeuge – alt und neu

Lückenlose Ersatzteilversorgung ja, Qualität oft nein? Anspruch, Geduld und Geldbeutel unter einen Hut zu bringen – das funktioniert oft nur bei einer Begutachtung vor Ort. Die konkrete Entscheidungsgrundlage dafür liefert die Techno-Classica Essen. Hier sind die wichtigsten professionellen Anbieter vor Ort. Ihre Stände sind so in den Messehallen untergebracht, dass die Suche in ihren professionell geordneten Angeboten erfolgreich ist und Freude bereitet. Auch beim Werkzeugangebot kann mangelnde Qualität zum Sicherheitsproblem werden. Doch für alle, die den goldenen Mittelweg zwischen Anspruch und Aufwand, zwischen Qualität und Preis finden wollen, ist ein Besuch der Techno-Classica Essen genau das Richtige: Das Angebot deckt das ganze Spektrum des Marktes ab, kompetente Beratung und den netten Austausch mit Gleichgesinnten gibt es gratis dazu. Stichwort Qualität: Fast alle Autohersteller und natürlich die seriöse Zulieferindustrie haben Oldtimer schon lange als Image- und Umsatzträger identifiziert. 

Dementsprechend boomt auch die Fertigung und Reproduktion von Originalteilen für Old- und Youngtimer. Auf der Techno-Classica Essen sind alle wichtigen Auto-Hersteller, die sich intensiv um die Teileversorgung von Klassikern kümmern, vertreten – ebenso Zulieferer wie Thyssen-Krupp-Bilstein oder Reifenproduzenten wie Vredestein und Continental. Außerdem präsentieren rund 300 meist professionelle, herstellerunabhängige Teile- und Werkzeughändler aus dem In- und Ausland auf der Techno-Classica Essen ihr umfangreiches Angebot. 2018
werden Besitzer klassischer Automobile vornehmlich in den Hallen 2, 6, 8, 9 und 12 fündig


Modern Classics – Klassiker der Zukunft

Mehr als 30 Prozent der auf der Techno-Classica Essen angebotenen Fahrzeuge sind erschwingliche „Modern Classics“. Auch 2018 gesellen sich wieder einige neue Protagonisten zu den H-Kennzeichen-Anwärtern, die noch gut und günstig zu haben sind, zum Beispiel die E-34-Baureihe (dritte Fünfer-Generation) von BMW oder der VW Corrado. Sie stehen beispielhaft für das breite Angebot an künftigen oder bereits gekrönten Klassikern, die als „Youngtimer“ oft noch günstiger, aber deshalb nicht weniger faszinierend sind als ihre Altvorderen. Und nicht nur der Anschaffungspreis ist trotz hohem Kultfaktor niedrig. Auch Erhalt und Wartung sind oft unkomplizierter und damit auch günstiger als bei älteren Klassikern. Zeit, einzusteigen ins Hobby und in einen künftigen Klassiker! Mit der steigenden Akzeptanz von Youngtimern als Kulturgut hat sich auch eine boomende Szene entwickelt, die insbesondere die jüngere Generation in ihren Bann zieht. Auch die Automobilhersteller haben diese Entwicklung erkannt und präsentieren auf ihren Ständen regelmäßig junge Klassiker.

Besonders schön an dieser Entwicklung ist, dass man dem Zeitgeist der jeweiligen automobilen Epoche stärker verpflichtet sein kann, ohne immer alles bierernst zu nehmen – man denke nur an die Tuning-Exzesse der 1980er-Jahre … Nicht immer und nicht für jeden schön, aber die Fans sehen es gelassen – mit Recht! Folgerichtig sind es auch die Youngtimer, die dem Classic Tuning in Deutschland den Weg zu mehr Akzeptanz geebnet haben. Inzwischen stehen die optischen Veränderungen wie technische Anpassungen und Verbesserungen auch bei Oldtimern im Mittelpunkt eines stetig wachsenden Interesses – egal, ob es sich um Motor, Fahrwerk oder Karosserie handelt. Dies gilt für die zum Verkauf angebotenen getunten Klassiker auf der Techno-Classica Essen genauso wie für den Zubehörhandel. Auch die US-Hot Rod- und Custom-Szene hat ihre Bühne auf der Klassik-Weltmesse in Essen.


Classic Motorsport 

Nach den großen Erfolgen der Jahre 2016 und 2017 ist die Sonderschau der Techno-Classica Essen 2018 auch in diesem Jahr wieder dem Motorsport gewidmet: Anlässlich des 95-jährigen Bestehens des 24-Stunden-Rennens von Le Mans präsentiert die S.I.H.A. in Halle 6, im Mittelpunkt der Klassik-Weltmesse am Palais de l’Automobile, eine Sonderausstellung mit Ikonen des Langstrecken-Klassikers, die selbst bei ausgesprochenen Connaisseurs unter den Klassiker- Kennern als automobilhistorische Leckerbissen gelten. Auch das große Angebot historischer Rennsportwagen auf der Techno-Classica Essen wird Motorsport-Fans wieder begeistern. Insgesamt, so schätzt der Veranstalter S.I.H.A, stehen auch 2018 wieder über 200 Rennklassiker zum Verkauf. So bieten viele der renommierten Klassiker-Händler neben ihrem Angebot an Straßenfahrzeugen auch exklusive historische Wettbewerbsfahrzeuge an. Auf den Ständen der Industrie sind immer wieder geschichtsträchtige Rennwagen zu sehen, und auch viele Clubstände präsentieren Autos, die bei Rennen Lorbeeren ernteten.


Alles für Erhaltung und Restaurierung 

Das Thema Restaurierung hat die Automobilhersteller nicht erst gestern erreicht, aber es nimmt weiter Fahrt auf: So veranstaltet SEAT in Halle 7 seine eigene „Vorher-Nachher-Show“ mit dem SEAT 600 als Protagonisten. Porsche wiederum setzt auf die digitalen Zeichen der Zeit und präsentiert den „Porsche Classic Parts Explorer“ – rund 52.000 Teile-Positionen für die hauseigenen Klassiker wollen schließlich verwaltet und gefunden werden. Auch andere Automobilhersteller wie BMW, FCA (Fiat Chrysler Automobiles), Jaguar Land Rover, Lamborghini, Mercedes-Benz, Škoda oder Volkswagen bieten mit ihren spezialisierten Restaurierungsabteilungen Service ab Werk an: Komplett-Restaurierungen, Reparaturen, Service- und Pflegedienste, Ersatzteile – zu sehen auf der Klassik-Weltmesse in Essen. Was aber nicht heißt, dass es ohne die Hersteller nicht geht: Denn wer selbst Hand anlegen will oder nur die Werkstatt seines Vertrauens mit der Restaurierung eines Klassikers beauftragen mag, findet in Essen garantiert Unterstützung. Das beginnt beim Thema Lack – wenn es richtig gemacht sein soll, oft ein Fall für Spezialisten wie Glasurit, setzt sich über das passende Interieur fort (Bezugsstoffe, Teppiche, Himmel, Armaturenbretter, Polsterungen, Leder) und endet bei Pflege oder Instandsetzung unersetzlicher Chromteile.

Wer davon profitieren will kann das eigene Können bei der Klassik-Weltmesse verfeinern. Inspiration dazu lässt sich in Essen finden: Schon zum 16. Mal demonstriert die Techno-Classica-Akademie in der Galeria die Verbindung von traditionellem handwerklichen Können und modernster Technik, die für eine perfekte und historische genaue Restaurierung notwendig ist. Die Bildungsinitiative wird wieder von der Fahrzeugakademie Schweinfurt in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin organisiert. Im Mittelpunkt der Live-Vorführungen stehen in diesem Jahr Blechbearbeitungen – auch das Verzinnen – an einem Abarth-Klassiker, die ein Moderator ausführlich erklärt. Außerdem geben die Profis Tipps zu Pflege und Aufbereitung (u.a. Smart-Reparatur), erklären wie Abschnittsreparaturen fachgerecht durchgeführt werden und verschaffen interessierten Messe-Besuchern Einblicke in die Grundlagen von Sattlerarbeiten.

Zudem präsentiert sich in Essen auch in diesem Jahr wieder die Crème de la Crème internationaler Auto-Restauratoren und macht die Techno-Classica Essen zur Leistungsschau des Restaurierungs-Handwerks. Authentizität goes Essen!

Die Restaurierungsabteilungen der Automobilhersteller bei der Techno-Classica Essen (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Mercedes-Benz, Halle 1 und Halle 3
  • FCA (Abarth, Alfa Romeo, Fiat), Halle 3
  • Ferrari, Halle 3
  • Volvo, Halle 3
  • Bentley, Halle 7
  • Bugatti, Halle 7
  • Lamborghini, Halle 7
  • Porsche, Halle 7
  • SEAT, Halle 7
  • Volkswagen Classic, Halle 7
  • Jaguar Land Rover, Halle 9
  • BMW, Halle 14

Clubs und Club Grand Prix

Über 220 Clubs, Vereine und Interessengemeinschaften, die einen Querschnitt durch die gesamte Klassiker-Szene bilden, präsentieren sich, ihre Fahrzeuge und Angebote auf der Techno-Classica Essen. Die Clubs vertreten fast alle Automarken, eine Vielzahl einzelner Fahrzeugmodelle und auch Motorrad-Klassiker. Die Palette der Clubthemen reicht von A wie Abarth, Austin Healey und Alfa Romeo bis Z wie Z und ZX von Nissan.

Keimzelle für die erste Techno-Classica Essen – Mit Herzblut und Leidenschaft 

Auch 2018 ist die Klassik-Weltmesse damit das wichtigste Club-Treffen weltweit. Die Clubs sind so etwas wie die Seele und das Herz der Messe. Sie bildeten die Wurzeln der gesamten Klassiker-Bewegung und die Keimzelle, aus der die erste Techno-Classica 1989 hervorging. Im Jahr 2018, wenn die 30. Techno-Classica Essen ihr rundes Jubiläum feiert, werden die Clubs auf ihren Messeständen ein besonders phantasievolles Ideen-Feuerwerk rund um ihre Lieblingsmarken und -modelle zünden.

Den Mitgliedern der Clubs ist eins gemein: Sie sind echte Liebhaber ihrer historischen Fahrzeuge. Sie engagieren sich mit Enthusiasmus, Herzblut und Leidenschaft. Sie setzen ihre automobilen Schätze stilgerecht in Szene, garniert mit einer guten Portion Humor und häufig von einem Augenzwinkern begleitet.

Club Grand Prix: Wettrennen um Pokale und Prämien

Die Clubs liefern sich ein regelrechtes Wettrennen, wenn es um die Gestaltung ihrer Messestände auf der Techno-Classica Essen geht. „Club Grand Prix“ heißt dieser Wettbewerb. Mit Pokalen und Geldprämien honoriert Techno-Classica Essen Veranstalter S.I.H.A. die originellsten Stand-Präsentationen. Die Clubs, die nicht an Automobilmarken gebunden sind, wissen zudem besonders zu schätzen, dass die S.I.H.A. ihnen die Ausstellungsflächen mietfrei zur Verfügung stellt.

Sachverstand und Fachwissen sind unbezahlbares Kapital

Vor allem der Sachverstand und das über die Jahrzehnte angesammelte Fachwissen der Mitglieder sind ein unbezahlbares Kapital der Clubs. Gern sind sie kompetente Ansprechpartner für die Messebesucher, helfen mit Rat und Tat weiter und freuen sich auf neue Interessenten und Mitstreiter. Zum Fachsimpeln bei regelmäßigen Stammtischen, zum Schrauben und Polieren, zum Reparieren und Lackieren, zum Feiern, vor allem aber zum Genießen gemeinsamer Ausfahrten.

Weltverband FIVA ist Partner der Techno-Classica Essen

Unterstrichen wird die Bedeutung der Clubs auf der Techno-Classica Essen durch die enge Partnerschaft des Veranstalters S.I.H.A. mit der FIVA. Die Fédération Internationale des Véhicules Anciens ist der Weltverband der Oldtimerclubs. Er setzt sich für den Erhalt historischer Fahrzeuge ein, die einen wichtigen Bestandteil unseres technischen Kulturerbes darstellen. 1966 in Paris gegründet, vertritt die FIVA heute insgesamt über 1,5 Millionen
Oldtimerbesitzer aus über 60 Ländern. FIVA-Präsident Patrick Rollet ist auch 2018 Schirmherr der Techno-Classica Essen.


Für Sammler und Jäger 

Es gibt einfach Dinge, die Online-Verkaufshäuser nicht ersetzen können: Die geduldige Suche nach originalen Werbeschildern, Kühlerfiguren oder historischen Modellautos. Den suchenden Blick, der mit jahrzehntelanger Erfahrung das Gesuchte vom Unwichtigen trennt. Das Gefühl, wenn nach jahrelanger Pirsch ein Jagderfolg winkt…

Ob historisches Tretauto oder zeitgenössisches Werbegeschenk der Vintage-Ära – für passionierte Sammler aus aller Welt ist die Techno-Classica Essen ein Muss. Denn sie bietet ein unübertroffenes Angebot an historischen und aktuellen Automobilia, Memorabilia,

Devotionalien und Nostalgia rund und das Thema Automobil.

Das gilt ebenso für Literatur: Betriebsanleitungen oder Ersatzteilverzeichnisse, Reparaturanleitungen oder wertvolle Original-Prospekte, Klassiker-Bildbände oder Nachschlagewerke – für Oldtimer-Enthusiasten sind sie „Wertpapiere“. Nirgendwo sonst ist das entsprechende Angebot so vielfältig und hochwertig. Und das ändert sich auch im Zeitalter von Internetauktionen nicht. Auch die renommierten Buch- und Zeitschriftenverlage, die sich mit Auto-Büchern und -Zeitschriften beschäftigen sind sich dessen bewusst. Sie präsentieren sich auf der Techno-Classica Essen.


Klassiker-Interessenvertretung 

Aktive Verbände bedeuten aktive klassische Automobile, die ohne Einschränkungen im Straßenverkehr fahren dürfen. Das zeigt beispielhaft die jahrelange Diskussion um die technische Überwachung klassischer Fahrzeuge in der EU und die besonders zuletzt erfolgreiche Lobbyarbeit der Fédération Internationale des Véhicules Anciens  (FIVA). Die Techno-Classica Essen unterstützt die Bestrebungen der wichtigen Verbände und Multiplikatoren, die sich im In- und Ausland für den Erhalt automobilen Kulturgutes einsetzen: Sie bietet ihnen ein international vielbeachtetes Podium, um die Interessen der Oldtimer-Szene wirksam zu vertreten. Denn zum einen ist die Klassik-Weltmesse ein Garant dafür, dass die eigenen Botschaften von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Zum anderen bietet kaum ein anderes Ereignis so umfassende Möglichkeiten zum direkten Austausch der verschiedenen Meinungen und Interessenvertretungen untereinander. Das nutzt neben der FIVA und dem ADAC als ihr deutscher Vertreter auch der Bundesverband Deutscher Motorveteranen-Clubs (DEUVET), der sich auf politischem Parkett für die Oldtimer-Szene einsetzt.

Die Leidenschaft für klassische Fahrzeuge vermitteln auch die rund 250 Technik-Museen, die es allein in Deutschland gibt. Viele von ihnen präsentieren sich auf der Techno-Classica Essen. Dazu gehören auch die Museen der Automobilhersteller, die sich auf den Werksständen präsentieren, wie auch die Initiative „Deutsche Museumsstraße“ mit ihren rund 50 aktiven Museums-Mitgliedern


Boutique, Galerie und Lifestyle-Shop

Welcher Klassiker-Fan würde das nicht unterschreiben: Viele klassische Automobile sind selbst Kunstobjekte, perfekt modelliert und proportioniert. Aber das Auto hat auch die bildenden Künste immer wieder dazu inspiriert, sich wieder und wieder mit ihm auseinanderzusetzen.

Besonders spannend dabei: Wer sich mit dem Automobil in der Kunst beschäftigt, kann viel über dessen Status und Rezeption in der jeweiligen Epoche erfahren – das ist Zeitgeist pur! Weil dem so ist, richtet die Techno-Classica Essen in der neugestalteten Halle 9 der Messe Essen eigens ein Künstlerviertel ein, das 16 Galeristen und gestaltenden Künstlern als Künstlerdorf dient.

Nicht nur für die Kunst gilt bei der Techno-Classica Essen: Auto trifft Lifestyle. Liebhaber klassischer Wagen pflegen oft auch den entsprechenden Lebensstil. Und dazu gehören passende Accessoires wie Bekleidung oder Uhren. Letztere können genau solche mechanischen Wunderwerke sein wie klassische Fahrzeuge. Fest steht jedenfalls: Wer in Essen nach Lifestyle-Ikonen für „seine Epoche“ sucht, wird sicher fündig.

Auch deshalb trifft sich in Essen vom 21. bis 25. März 2018 viel Prominenz aus Film und Fernsehen, Stars aus der Historie und Gegenwart des Motorsports sowie auch die wichtigsten Entscheidungsträger aus der Klassik-Szene. Das attraktive und faszinierende Ausstellungsspektrum macht die Techno-Classica Essen zum Automobil-Infotainment-Ereignis ersten Ranges für die ganze Familie, eben zur Weltausstellung des Automobils.


Schnäppchenjagd unter freiem Himmel

Frische Luft ist nie verkehrt, auch wenn es im März noch empfindlich kühl sein kann (Prognose 2018: Märzwinter!). Die vier Freigelände der Messe Essen sind aber bei jedem Wetter einen Besuch wert. Die wichtigsten 200 Gründe sind natürlich Youngtimer und Klassiker im unteren Preissegment bei den Schnäppchen-Märkten auf den Freigeländen. Und am Wochenende vermittelt die Techno-Collecta Open Air mit ihrer großen Auswahl an historischer Technik und Nostalgia Flohmarkt-Atmosphäre – ein Eldorado für Jäger und Sammler


Modellautos – ganz groß in Mode

Mit über 80 meist professionellen Modellauto-Anbietern ist die Techno-Classica Essen eine der größten Messen für die kleinen Fahrzeuge. Im diesjährigen Messe- Magazin berichtet Andreas Berse, Chefredakteur das Fachmagazins „MODELL FAHRZEUG“ exklusiv über Neuheiten der diesjährigen Nürnberger Spielwaren-Messe. Ein guter Sammlerjahrgang: Was 1989, dem Geburtsjahr der Techno-Classica Essen, auf unseren Straßen durch die Kurven räuberte, ist heute längst zum Youngtimer gereift. Und einige diese unverwechselbaren Auto-Persönlichkeiten erscheinen im Jahr 2018 ganz neu – als Miniaturen – und parken dann im Regal der Fans. Sie
sind Legenden frisch ab Werk.

Ganz vorne mit dabei beim Thema 1989 ist der renommierte Anbieter Minichamps aus Aachen mit dem Sauber C9, Siegerwagen in Le-Mans 1989 von Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens (99,95 Euro), den es ab der zweiten Jahreshälfte zu kaufen gibt. Er ist auch als Originalfahrzeug im Maßstab 1:1 als einer der Stars der Sonderausstellung Le Mans Legends am Palais de l’Automobile in Halle 6 zu bewundern. Im Juli schieben die Macher aus der Domstadt dann den heißesten Porsche der 911er-Generation 964 nach, der ab 1989 in den Preislisten stand.

Wie der C9 hat auch der 911 Turbo eine geschlossene Die- Cast-Karosserie in 1:18, kostet aber nur 89,95 Euro. Im November folgt dann der Volvo 245 Kombi, hier als weißes Handmuster zu sehen. Preis: 89,95 Euro.

Exotik gefällig? Ab 1988 tunte Irmscher aus Remshalden, was heute kaum noch jemand weiß, den Isuzu Gemini, den Hasegawa bereits mit der rassigen Sonderkarosserie als Plastikbausatz in 1:24 für 37,90 Euro ausgeliefert hat. Getuntes, allerdings mit Stern, bringt auch das französische Resin-Label Ottomobile in 1:18 ins Sammlerregal: nämlich einen unschuldig weißen Mercedes-Benz 280 CE der Baureihe W123 im AMG-Look mit schwarzen Dekorstreifen für 59,90 Euro.

Auch BMW kommt beim Jahrgang 1989 nicht zu kurz. So bringt die Spielzeuglegende Schuco in 1:43 und aus Resin zwei BMW 850i Cabriolets, die in 1:1 ebenso Studien blieben wie der M8, den die Franken gleichfalls ankündigen. Die drei messerscharfen Gaudiburschen auf vier Rädern sind auf je 500 Stück limitiert und kosten je 69,95 Euro. Ab Mai parkt das Trio im Fachhandel, verspricht Schuco. Und Scalextric, englischer Erfinder der Autorennbahn, bringt einen ganz besonderen BMW M3, der dank Mario Ketterer längst Legende ist. Das Original zum 1:32-Slotracer für 45,95 Euro ging 1988 am Norisring an den Start und trug dort die traditionsreiche „Jägermeister“-Dekoration. Schuco legt dann 2018 noch einen in Sachen Elfer drauf und bringt auf Basis des G-Modells als Coupé ein Resin-Modell in 1:43, das nicht nur in Vipergrün lackiert ist, sondern auch auf der Motorhaube eine besondere 911er-Dekoration trägt, die damals mega-in war. Der wohlproportionierte Zweitürer ist auf nur 500 Stück weltweit limitiert und kostet 79,95 Euro. Dass neben Le Mans und DTM beim Rennsport damals auch noch ganz andere Renner an den Start gingen, beweist der Peugeot 405 vom französischen Label
Spark Model in 1:43 aus Resin für 59,95 Euro. Denn dies ist nicht irgendein 405er, sondern der 405 T16, mit dem Ari Vatanen und Bruno Berglund 1989 die legendäre Rallye Paris- Dakar gewannen – mit mehr als 26 Stunden Vorsprung.


www.TechnoClassica.de 

Herzklopfen auf Rädern – Neue Sonderausstellung im PS.SPEICHER zeigt zeigt seit gestern Raritäten auf zwei und vier Rädern

$
0
0

In der Sonderausstellung „Herzklopfen auf Rädern“ zeigt der PS.SPEICHER in Einbeck ab dem 18. März 2018 im PS.Forum besondere Fahrzeuge, die noch heute die Herzen höherschlagen lassen.

©.Kulturstiftung Kornhaus 2018

Die Einbecker Erlebnisausstellung beherbergt dann im umgestalteten PS.Forum acht neue illustre Gäste: jeweils vier außergewöhnliche Autos und Motorräder, die die exklusiven Gegensätze ihrer jeweiligen Epoche aufzeigen. So trifft ein barocker Horch 853 auf einen avantgardistisch anmutenden Tatra 87. Für alle Fans luftigen Reisens duellieren mit dem Mercedes Benz 300 S Cabriolet A und der Citroen DS19 Cabriolet Usine gleich zwei der schönsten jemals gebauten Cabriolets um die Gunst der Besucher.

Die vier seltenen Motorräder stehen dem in Design, Eleganz und Stärke in nichts nach. Da wäre zum Beispiel eines der seltensten Motorräder der BMW AG, die wilde BMW R37. Sie gesellt sich zu einer traditionellen Harley Davidson JD aus den 1920er Jahren. Kraft und Ästhetik pur versprühen die Confederate Wraith B120 und eine seltene Kawasaki Z1-R Turbo.

©.Kulturstiftung Kornhaus 2018

Mit seiner neuen Sonderausstellung widmet sich der PS.SPEICHER erstmals intensiv diesen Kostbarkeiten und Ikonen in der Geschichte der Mobilität. Die Ausstellung ist ab dem 18. März für Besucher zu den regulären Öffnungszeiten der Hauptausstellung geöffnet und soll zunächst bis Ende des Jahres laufen. Im Laufe der Ausstellung sollen einzelne Exponate getauscht werden.

©.Kulturstiftung Kornhaus 2018

Osterferien: Sehr hohe Staugefahr

$
0
0

In dreizehn deutschen Bundesländern haben die Osterferien begonnen. Ab Freitagnachmittag muss daher bundesweit mit Stau gerechnet werden. Gerade rund um die Großen Flughäfen und in den Ballungsräumen ist schon ab Freitagmittag mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Die Verkehrslage entspannt sich voraussichtlich erst am Abend wieder. Am Samstagvormittag muss jedoch bereits ab dem frühen Vormittag wieder mit dichtem Reiseverkehr gerechnet werden. Betroffen sind vor allem die Autobahnen im süddeutschen Raum und die Fernverkehrsstraßen Richtung Nord- und Ostsee. Auch rund um die Ballungsräume Berlin, Rhein-Ruhr, Rhein-Neckar, München und Stuttgart ist das Verkehrsaufkommen allgemein hoch, ebenso wie im Großraum Hamburg. Der Sonntag ist hingegen ein eher ruhiger Reisetag, eine Alternative also für alle Urlaubsreisenden mit flexiblen Anreisemöglichkeiten. Die Rückreiserouten sind an diesem Wochenende nur relativ moderat belastet, wie der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, mitteilt. Die unterschiedlichen Wetterverhältnisse im Bundesgebiet sowie erhöhte Bautätigkeiten können neben der angespannten Verkehrslage weitere Störfaktoren auf dem Weg in den Osterurlaub sein.

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe

Wie die vergangenen Tage gezeigt haben, kann sich die Situation auf den Alpenstraßen aufgrund der Witterungsbedingungen sehr schnell ändern. Kurzfristig notwendig werdende Sperrungen oder Änderungen bei Ausrüstungspflichten, wie beispielsweise eine Schneekettenpflicht sind jederzeit möglich.
Tagesaktuelle Meldungen hierzu und weitere allgemeine Informationen zu den Alpenpässen hält der ACE unter ace.de/alpenpaesse bereit.

Detaillierte Informationen zu Strecken mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in Deutschland und dem europäischen Ausland finden sich hier.

RetroClassics: Mercedes-Benz Renn Truck von 1998 als Publikumsmagnet

$
0
0

Wer einen echten Renn Truck hören möchte, kann dies auf der Messe RetroClassics in Stuttgart erleben: von 22. bis 25. März wird dort in Halle 8 täglich um 11.15 Uhr und 13.15 Uhr der historische Atego-Renntruck von 1998 mit seinen 1500 PS aus 12 Liter Hubraum gestartet. Außerdem mit dabei: viele Oldies bis zurück in die 50er Jahre.

Am letzten Renntag in Jarama (Spanien), 4. Oktober 1998 gewinnt der Franzose Ludovic Faure die Truck-Europameisterschaft

28. Darmstädter Mercedes-Oldtimer-Treffen – 50 Jahre /8

$
0
0

Das Darmstädter Mercedes-Oldtimer-Treffen der www.MBIG.de lädt alle Fahrzeuge mit dem guten Stern auf der Haube am 12. Mai 2018 auf den Karolinenplatz ein.

Besonders eingeladen sind in diesem Jahr die Geburtstagskinder der Baureihe /8 (W114 und W115). Für Sie hält man eine Sonderfläche bereit – und damit parken sie in der ersten Reihe!!

Benzin-Gespräche, Teile- und Literaturmarkt aus dem Kofferraum, alles im wunderschönen Ambiente des Mollerbaus. Kommen Sie einfach auf den Karolinenplatz zum Fachsimpeln und Spass haben!

Kontaktdaten für Darmstädter Mercedes-Oldtimer-Treffen: Carsten Becker, Standort Darmstadt der MBIG e.V.
Telefon 0171-6271861, darmstadt@mbig.de

Dieses Treffen ist eine Veranstaltung aus dem Sonderflyer mit wichtigen STRICH ACHTER TERMINEN 2018, der in Zusammenarbeit der www.MBIG.de und dem www.StrichAchtClub.de herausgegeben wurden und der HIER heruntergeladen werden kann!

Motor Klassik Award 2018 – 3fach Erfolg für Mercedes

$
0
0

Dreifachsieg für Mercedes-Benz beim Motor Klassik Award 2018: Die Leser der Fachzeitschrift „Motor Klassik“ wählen den Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ (W 198) erneut zum begehrtesten Klassiker in der Kategorie der 1940er- und 1950er-Jahre. Die G-Klasse der Baureihe 463 ist unter den aktuellen SUV und Geländewagen des Jahres 2018 der vielversprechendste Klassiker der Zukunft. Mercedes-Benz Classic schließlich siegt überragend bei der „Best Brand“-Wertung in der Kategorie der Original-Ersatzteile.

Exakt 51,2 Prozent der Stimmen von Lesern des Fachmagazins „Motor Klassik“ sind beim Motor Klassik Award 2018 in der Kategorie Original-Ersatzteile („Best Brand“-Wertung) auf Mercedes-Benz Classic entfallen. Das ist eine absolute Mehrheit für Original-Teile der Marke mit dem Stern. Dieses Traumergebnis bedeutet den fünften Sieg in Folge in dieser Kategorie – mit der besten Bewertung seit 2012. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Kunden das große Engagement von Mercedes-Benz Classic bei Original-Ersatzteilen für Klassiker mit diesem hervorragenden Ergebnis würdigen“, freut sich Christian Boucke, Leiter Mercedes-Benz Classic.

300SL W194 – Rennsport-Prototype

Gleich zweifach wird 2018 der Mercedes-Benz 300 SL „ Gullwing“ (W 198) ausgezeichnet: Das 1954 auf Basis des 300 SL Rennsportwagens (W 194) aus dem Jahr 1952 entwickelte Traum-Coupé mit den charakteristischen Flügeltüren gewinnt die Wertung „Klassiker der 1940er- und 1950er-Jahre“. Der Motor Klassik Award wird in dieser Form seit 2012 vergeben, seither stand der 300 SL fünf Mal ganz oben in der Lesergunst. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer (genau sind es 37,6 Prozent) stimmen damit der Charakterisierung des bis 1957 in insgesamt 1.400 Exemplaren gebauten Supersportwagens in der „Motor Klassik“ zu: Dort heißt es mit Verweis auf den Gewinner: „Er ist atemberaubend schön, wild, laut und schnell. Der zivile SL zeigt sich kaum gezähmt.“ Einen weiteren Preis erhält der 300 SL „ Gullwing“ in der Kategorie „Auktionsauto 2017“. Hier siegt ein unrestaurierter Flügeltürer aus dem Jahr 1955: Das Fahrzeug mit lediglich 16.300 Meilen auf dem Tacho wird 2017 für umgerechnet 1.428.570 Euro in Pebble Beach versteigert.

300 SL W198.. Dieses von ALL TIME STARS erworbene Fahrzeug wird eine Werksrestaurierung mit höchster Authentizität erhalten.

Eine starke Lektion in Marken- und Automobilgeschichte erteilen die „Motor Klassik“-Leser der automobilen Klassikszene auch bei der Wahl des Klassikers der Zukunft im Bereich SUV und Geländewagen. Sieger in dieser Kategorie ist die Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463. Sie steht für den einzigartigen Erfolg des 1979 vorgestellten G-Modells. Diese Geländewagen-Ikone wird dank kontinuierlicher Weiterentwicklung seit fast 40 Jahren gebaut. Die neue G-Klasse feierte im Januar 2018 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit ihre viel beachtete Weltpremiere.

G 350 d Professional (W 463) Limited Edition 2017

Frage nach den begehrten Klassikern von heute und morgen

Bis zum 7. Februar 2018 haben insgesamt 17.638 Leser der Fachzeitschrift „Motor Klassik“ an der Abstimmung zum Motor Klassik Award 2018 teilgenommen. Gefragt wurde insbesondere nach den begehrtesten Klassikern von heute und morgen: Die Leser haben die „Klassiker des Jahres 2018“ in sechs verschiedenen Epochen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre gewählt. Dazu kommen unter dem Titel „Autos 2018“ die Klassiker der Zukunft in neun Bereichen sowie drei Sonderwertungen (Technik, Design, Auktionen). Zudem haben die Leser „Best Brand“-Sieger in 15 Kategorien gekürt – die Auswahl reichte von Original-Ersatzteilen bis zur Oldtimerversicherung.


Mercedes-Benz mit neuem Markenauftritt für den Verkauf

$
0
0

Anmerkung der Redaktion: ACHTUNG jetzt folgt eine Pressemitteilung des Herstellers die leider sehr marketingorientiert geschrieben ist. Wir entschuldigen uns für die vielen englischen Fachwörter… trotzdem ist der Kern der Aussage nicht unwichtig für die kommenden Jahre und daher haben wir uns entschieden diese Pressemitteilung unverändert zu übernehmen. Wir danken für das Verständnis unserer Leser/innen.


Markenerlebnis im digitalen Zeitalter

Mercedes-Benz mit neuem Markenauftritt im Retail

Warte- und Bewirtungsbereich

Mercedes-Benz zeigt seinen neuen Markenauftritt in den ersten Showrooms. Als erster internationaler Showroom gewährt Hongkong einen vollständigen Einblick in die künftige Erlebniswelt. In Deutschland können die Kunden das neue Konzept in Flensburg erleben. Dort zeigt die Marke mit dem Stern, wie sie künftig virtuell und real erlebbar ist, wenn der Showroom zur Bühne wird. Im Rahmen der Marketing- und Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ modernisiert die Premiummarke den Auftritt im Außen- und Innenbereich ihrer Retailbetriebe. Mercedes-Benz stellt damit die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den Mittelpunkt: Ziel ist es, durch die Kombination von räumlicher Gestaltung, innovativen Beratungsprozessen und dem Einzug der Digitalisierung bei Beratung, Verkauf und Service ein faszinierendes Markenerlebnis am Point of Sale zu schaffen.

Mercedes-Benz richtet mit seiner Marketing- und Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ den weltweiten Vertrieb und Service weiter für die Zukunft aus. Mit dem neuen Markenauftritt definiert die Premiummarke im Vertrieb und Service die Rolle zwischen realer und digitaler Welt neu und führt die Vorteile beider Welten zusammen. Dabei stehen die optimale Betreuung der Kunden und ein einheitliches Markenerlebnis des modernen Luxus von Mercedes-Benz im Vordergrund.

After-Sales

„Mit dem neuen Markenauftritt schaffen wir eine innovative Erlebniswelt für unsere Kunden. Durch die Kombination von persönlichem Kontakt und digitalen Elementen bei Beratung, Verkauf und Service wird unser Point of Sale zum Point of Experience“, sagt Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. So wird die Qualität der persönlichen Beratung deutlich verbessert: Die Gesprächsatmosphäre zwischen Beratern und Kunden profitiert von dialogunterstützenden Medien und der neuen Erlebniswelt im Autohaus. Alle Informationen rund um das Fahrzeug werden dank neuer Darstellungsformen noch plastischer für den Kunden.

Nicht nur die Kunden profitieren vom neuen Markenauftritt, es ist auch ein klares Zeichen an die weltweit rund 6.500 Mercedes-Benz Standorte. Der stationäre Handel bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung als persönlicher Kontaktpunkt für alle Kunden und Interessenten eine tragende Säule im Mercedes-Benz Vertrieb. Neben dem virtuellen Kontakt gibt es auch zukünftig immer einen persönlichen Kundenkontakt. Gemäß der Philosophie ‚Customer Centricity’ stellt Mercedes-Benz Kunden und Interessierte in den Mittelpunkt und bietet ihnen ein Premium-Markenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg.

Aus Point of Sale wird Point of Experience

Mit dem neuen Auftritt am Point of Sale wurden alle Elemente im Retail betrachtet und modernisiert: vom Empfang über den Verkauf und Service bis hin zur Auslieferung. Künftig werden die Showrooms zur Bühne für Produkte und Dienstleistungen. Medial bespielt entsteht ein Markenraum, in dem Kunden und Interessierte die Marke virtuell und real erleben. Der Point of Sale wird zum Point of Experience, zu einem Ort der Begegnung mit der Mercedes-Benz Cars Markenfamilie. In Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Design Team entworfen, spiegelt der neue Markenauftritt die Designsprache des Modernen Luxus wider und macht diese auch im Retail verstärkt erlebbar.

Showroom Hung Hom/Hong Kong

Wie der neue Markenauftritt aussieht, zeigt international der Standort Hung Hom in Hongkong. Hung Hom ist das typische Beispiel eines urbanen Showrooms in bester Innenstadtlage mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Dort erleben die Kunden nach einer schnellen Umbauzeit von nur sieben Monaten die neue Qualität in Beratung, Verkauf und Service. Alle Kernelemente des neuen Markenauftritts, wie mobile Beratung und neue Prozesse in Verkauf und After Sales, wurden konsequent im Rahmen der Neuausrichtung des Vertriebsnetzes in Hongkong umgesetzt.

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Markenauftritts sind neue Jobprofile beim Vertriebspersonal. Sie stellen sicher, dass die zunehmende Produktkomplexität und die Digitalisierung ebenso berücksichtigt werden wie die individuellen Bedürfnisse der Kunden. So erklären beispielsweise die Produktexperten den Interessenten die Besonderheiten der Modelle und ihre Technologien direkt am Fahrzeug oder auf digitalen Geräten und Bildschirmen. Den Eintritt in die Mercedes-Benz Markenwelt gestaltet der Star Assistant für den Kunden mit. Das ebenfalls neue Berufsbild spielt dabei eine Schlüsselrolle: Der Star Assistant ist der erste Kontakt für den Kunden beim Empfang im Showroom. Im persönlichen Gespräch wird das Anliegen des Kunden geklärt. Als Teil der neuen Empfangssituation wird er dann umgehend an den passenden Ansprechpartner für ein Beratungs-, Service- oder Verkaufsgespräch weitergeleitet. Die Einrichtung einer Drive‑In-Serviceannahme dient ebenfalls der konsequenten Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen und ermöglicht in Verbindung mit den integrierten Kundenkontaktflächen für Verkauf und After Sales eine optimale Betreuung der Kunden. Dies zeigt sich bereits nach kurzer Zeit in einer deutlichen Steigerung der Kundenfrequenz.

Hung Hom dient auch als Beispiel für die Modularität des neuen Markenauftritts, der sowohl klassische Standorte im suburbanen Raum als auch weitere Formattypen beispielsweise in der Innenstadt ermöglicht. Basis dafür sind einheitliche, weltweite Grundprinzipien, die vielfältige Anwendungen bei der Umsetzung des Markenauftritts erlauben. So werden in naher Zukunft neue Formate im stationären Vertrieb von Mercedes-Benz möglich sein. Kunden aus Deutschland können den neuen Markenauftritt bereits in Flensburg erleben.

Die Elemente des neuen Markenauftritts

Neue Beratungsqualität und Prozesse

Die Beratung in Verkauf und Service wurde neu konzipiert und kann so noch stärker individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Die Prozesse lösen sich räumlich von den bisherigen Informations- und Beratungssituationen: Kunden werden mobil und situativ beraten. Eine starre Möblierung mit Schreibtischen ist passé. Die Mitarbeiter im Showroom nutzen flexibel und je nach Bedarf Medienflächen oder mobile Endgeräte und beraten den Kunden in unterschiedlichen räumlichen Situationen, je nach Art und Bedarf des persönlichen Gesprächs. In den eigens eingerichteten Loungebereichen können so Gespräche zu Beratung, Verkauf und Service in entspannter Atmosphäre stattfinden. Dazu trägt auch die Integration der neuen Jobprofile bei. So berät beispielsweise der Produktexperte den Kunden zum Fahrzeug und seinen Funktionen und unterstützt bei Probefahrten.

Integration digitaler Medien

Ein Schwerpunkt des neuen Markenauftritts ist die Verschmelzung von analoger und digitaler Welt. Die digitalen Medien und ihre Möglichkeiten werden gestalterisch und im persönlichen Gespräch unterstützend eingesetzt. Sie schaffen vor allem in Beratungs- und Kaufsituationen ein bislang nicht gekanntes Marken- und Produkterlebnis für die Kunden. Wechselnde Bespielung medialer Flächen mit Marken-, Technik- und Lifestylethemen unterstützt nicht nur die Darstellung und Erklärung der Produkte und Dienstleistungen in einem immer größer werdenden Portfolio, sondern sorgen auch für eine hohe Emotionalität und Individualität von Beratung und Verkauf.

Neue Empfangssituation

Kundenempfang

Schon beim Betreten des Showrooms ist die neue Markenarchitektur erlebbar. Künftig gestaltet sich das Entrée als persönliche Willkommensgeste. Die Begrüßung und das erste informelle Kundengespräch erfolgen an locker gruppierten Stehtischen – und unabhängig von internen Bereichen erlebt der Kunde eine umfassende Betreuung. Die neue Rolle des Star Assistant als Gastgeber und „erstes Gesicht“ der Marke sorgt bei der Begrüßung für eine herzliche Willkommensatmosphäre beim Kunden.

Neue Architektur der Showrooms

Das architektonische Konzept der Showrooms kontrastiert durch eine schwarze Raumlandschaft mit einer silberweißen Dach- oder Deckengestaltung. Raumbegrenzungen innerhalb des Gebäudes sind auf ein Minimum reduziert, um bewusst ein offenes Raumgefühl zu schaffen. Eine weitgehend transparente Gebäudefassade schafft einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

Das Konzept ist modular ausgelegt und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden und Interessenten. Die einzelnen Elemente des Markenauftritts erlauben in ihrer Variabilität und Flexibilität eine hohe Anzahl räumlicher Anwendungen und Formate und damit eine durchgängig anwendbare CI/CD. Dies ermöglicht individuelle Beratungs- und Kaufprozesse bei einem weltweit einheitlichen Markenauftritt.

Mercedes-Benz mit neuem Markenauftritt für den Verkauf

$
0
0

Anmerkung der Redaktion: ACHTUNG jetzt folgt eine Pressemitteilung des Herstellers die leider sehr marketingorientiert geschrieben ist. Wir entschuldigen uns für die vielen englischen Fachwörter… trotzdem ist der Kern der Aussage nicht unwichtig für die kommenden Jahre und daher haben wir uns entschieden diese Pressemitteilung unverändert zu übernehmen. Wir danken für das Verständnis unserer Leser/innen.


Markenerlebnis im digitalen Zeitalter

Mercedes-Benz mit neuem Markenauftritt im Retail

Warte- und Bewirtungsbereich

Mercedes-Benz zeigt seinen neuen Markenauftritt in den ersten Showrooms. Als erster internationaler Showroom gewährt Hongkong einen vollständigen Einblick in die künftige Erlebniswelt. In Deutschland können die Kunden das neue Konzept in Flensburg erleben. Dort zeigt die Marke mit dem Stern, wie sie künftig virtuell und real erlebbar ist, wenn der Showroom zur Bühne wird. Im Rahmen der Marketing- und Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ modernisiert die Premiummarke den Auftritt im Außen- und Innenbereich ihrer Retailbetriebe. Mercedes-Benz stellt damit die Bedürfnisse der Kunden noch stärker in den Mittelpunkt: Ziel ist es, durch die Kombination von räumlicher Gestaltung, innovativen Beratungsprozessen und dem Einzug der Digitalisierung bei Beratung, Verkauf und Service ein faszinierendes Markenerlebnis am Point of Sale zu schaffen.

Mercedes-Benz richtet mit seiner Marketing- und Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ den weltweiten Vertrieb und Service weiter für die Zukunft aus. Mit dem neuen Markenauftritt definiert die Premiummarke im Vertrieb und Service die Rolle zwischen realer und digitaler Welt neu und führt die Vorteile beider Welten zusammen. Dabei stehen die optimale Betreuung der Kunden und ein einheitliches Markenerlebnis des modernen Luxus von Mercedes-Benz im Vordergrund.

After-Sales

„Mit dem neuen Markenauftritt schaffen wir eine innovative Erlebniswelt für unsere Kunden. Durch die Kombination von persönlichem Kontakt und digitalen Elementen bei Beratung, Verkauf und Service wird unser Point of Sale zum Point of Experience“, sagt Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb. So wird die Qualität der persönlichen Beratung deutlich verbessert: Die Gesprächsatmosphäre zwischen Beratern und Kunden profitiert von dialogunterstützenden Medien und der neuen Erlebniswelt im Autohaus. Alle Informationen rund um das Fahrzeug werden dank neuer Darstellungsformen noch plastischer für den Kunden.

Nicht nur die Kunden profitieren vom neuen Markenauftritt, es ist auch ein klares Zeichen an die weltweit rund 6.500 Mercedes-Benz Standorte. Der stationäre Handel bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung als persönlicher Kontaktpunkt für alle Kunden und Interessenten eine tragende Säule im Mercedes-Benz Vertrieb. Neben dem virtuellen Kontakt gibt es auch zukünftig immer einen persönlichen Kundenkontakt. Gemäß der Philosophie ‚Customer Centricity’ stellt Mercedes-Benz Kunden und Interessierte in den Mittelpunkt und bietet ihnen ein Premium-Markenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg.

Aus Point of Sale wird Point of Experience

Mit dem neuen Auftritt am Point of Sale wurden alle Elemente im Retail betrachtet und modernisiert: vom Empfang über den Verkauf und Service bis hin zur Auslieferung. Künftig werden die Showrooms zur Bühne für Produkte und Dienstleistungen. Medial bespielt entsteht ein Markenraum, in dem Kunden und Interessierte die Marke virtuell und real erleben. Der Point of Sale wird zum Point of Experience, zu einem Ort der Begegnung mit der Mercedes-Benz Cars Markenfamilie. In Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Design Team entworfen, spiegelt der neue Markenauftritt die Designsprache des Modernen Luxus wider und macht diese auch im Retail verstärkt erlebbar.

Showroom Hung Hom/Hong Kong

Wie der neue Markenauftritt aussieht, zeigt international der Standort Hung Hom in Hongkong. Hung Hom ist das typische Beispiel eines urbanen Showrooms in bester Innenstadtlage mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Dort erleben die Kunden nach einer schnellen Umbauzeit von nur sieben Monaten die neue Qualität in Beratung, Verkauf und Service. Alle Kernelemente des neuen Markenauftritts, wie mobile Beratung und neue Prozesse in Verkauf und After Sales, wurden konsequent im Rahmen der Neuausrichtung des Vertriebsnetzes in Hongkong umgesetzt.

Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Markenauftritts sind neue Jobprofile beim Vertriebspersonal. Sie stellen sicher, dass die zunehmende Produktkomplexität und die Digitalisierung ebenso berücksichtigt werden wie die individuellen Bedürfnisse der Kunden. So erklären beispielsweise die Produktexperten den Interessenten die Besonderheiten der Modelle und ihre Technologien direkt am Fahrzeug oder auf digitalen Geräten und Bildschirmen. Den Eintritt in die Mercedes-Benz Markenwelt gestaltet der Star Assistant für den Kunden mit. Das ebenfalls neue Berufsbild spielt dabei eine Schlüsselrolle: Der Star Assistant ist der erste Kontakt für den Kunden beim Empfang im Showroom. Im persönlichen Gespräch wird das Anliegen des Kunden geklärt. Als Teil der neuen Empfangssituation wird er dann umgehend an den passenden Ansprechpartner für ein Beratungs-, Service- oder Verkaufsgespräch weitergeleitet. Die Einrichtung einer Drive‑In-Serviceannahme dient ebenfalls der konsequenten Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen und ermöglicht in Verbindung mit den integrierten Kundenkontaktflächen für Verkauf und After Sales eine optimale Betreuung der Kunden. Dies zeigt sich bereits nach kurzer Zeit in einer deutlichen Steigerung der Kundenfrequenz.

Hung Hom dient auch als Beispiel für die Modularität des neuen Markenauftritts, der sowohl klassische Standorte im suburbanen Raum als auch weitere Formattypen beispielsweise in der Innenstadt ermöglicht. Basis dafür sind einheitliche, weltweite Grundprinzipien, die vielfältige Anwendungen bei der Umsetzung des Markenauftritts erlauben. So werden in naher Zukunft neue Formate im stationären Vertrieb von Mercedes-Benz möglich sein. Kunden aus Deutschland können den neuen Markenauftritt bereits in Flensburg erleben.

Die Elemente des neuen Markenauftritts

Neue Beratungsqualität und Prozesse

Die Beratung in Verkauf und Service wurde neu konzipiert und kann so noch stärker individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Die Prozesse lösen sich räumlich von den bisherigen Informations- und Beratungssituationen: Kunden werden mobil und situativ beraten. Eine starre Möblierung mit Schreibtischen ist passé. Die Mitarbeiter im Showroom nutzen flexibel und je nach Bedarf Medienflächen oder mobile Endgeräte und beraten den Kunden in unterschiedlichen räumlichen Situationen, je nach Art und Bedarf des persönlichen Gesprächs. In den eigens eingerichteten Loungebereichen können so Gespräche zu Beratung, Verkauf und Service in entspannter Atmosphäre stattfinden. Dazu trägt auch die Integration der neuen Jobprofile bei. So berät beispielsweise der Produktexperte den Kunden zum Fahrzeug und seinen Funktionen und unterstützt bei Probefahrten.

Integration digitaler Medien

Ein Schwerpunkt des neuen Markenauftritts ist die Verschmelzung von analoger und digitaler Welt. Die digitalen Medien und ihre Möglichkeiten werden gestalterisch und im persönlichen Gespräch unterstützend eingesetzt. Sie schaffen vor allem in Beratungs- und Kaufsituationen ein bislang nicht gekanntes Marken- und Produkterlebnis für die Kunden. Wechselnde Bespielung medialer Flächen mit Marken-, Technik- und Lifestylethemen unterstützt nicht nur die Darstellung und Erklärung der Produkte und Dienstleistungen in einem immer größer werdenden Portfolio, sondern sorgen auch für eine hohe Emotionalität und Individualität von Beratung und Verkauf.

Neue Empfangssituation

Kundenempfang

Schon beim Betreten des Showrooms ist die neue Markenarchitektur erlebbar. Künftig gestaltet sich das Entrée als persönliche Willkommensgeste. Die Begrüßung und das erste informelle Kundengespräch erfolgen an locker gruppierten Stehtischen – und unabhängig von internen Bereichen erlebt der Kunde eine umfassende Betreuung. Die neue Rolle des Star Assistant als Gastgeber und „erstes Gesicht“ der Marke sorgt bei der Begrüßung für eine herzliche Willkommensatmosphäre beim Kunden.

Neue Architektur der Showrooms

Das architektonische Konzept der Showrooms kontrastiert durch eine schwarze Raumlandschaft mit einer silberweißen Dach- oder Deckengestaltung. Raumbegrenzungen innerhalb des Gebäudes sind auf ein Minimum reduziert, um bewusst ein offenes Raumgefühl zu schaffen. Eine weitgehend transparente Gebäudefassade schafft einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

Das Konzept ist modular ausgelegt und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden und Interessenten. Die einzelnen Elemente des Markenauftritts erlauben in ihrer Variabilität und Flexibilität eine hohe Anzahl räumlicher Anwendungen und Formate und damit eine durchgängig anwendbare CI/CD. Dies ermöglicht individuelle Beratungs- und Kaufprozesse bei einem weltweit einheitlichen Markenauftritt.

Konzertsommer 2018 mit Savas & Sido, Clueso, Kontra K und einem Familiensonntag

$
0
0

Das Mercedes-Benz Museum macht Musik… nicht wirklich, aber es lädt zum Konzertsommer 2018 mit tollen Künstlerinnen und Künstlern.

Savas und Sido spielen am 5.7.18

Die Künstler des Mercedes-Benz Konzertsommers 2018 sind Savas & Sido (5. Juli), Clueso (6. Juli) und Kontra K (7. Juli). Der Vorverkauf ist bereits angelaufen, die Tickets können unter www.konzertsommer.com gebucht werden. Der Konzertsommer endet am Sonntag, 8. Juli, mit einem Familientag.

Bühne frei für den Konzertsommer 2018 am Mercedes-Benz Museum. Bei der zweiten Auflage des 2017 etablierten Veranstaltungsformats spielen vom 5. bis 7. Juli 2018 die beiden Rapper Savas & Sido, der Singer-Songwriter Clueso und ein weiterer deutscher Rapper: Kontra K. Alle Auftritte finden auf der großen Open-Air-Festivalbühne am Museum statt. Der Familientag am 8. Juli beschließt den Konzertsommer mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt.

Kontra K spielt am 7.7.18

Die Konzertreihe ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums mit dem Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live, in Zusammenarbeit mit Four Artists Events und der 0711 Livecom. Der erfolgreiche Start des Konzertsommers war im vergangenen Jahr: 2017 begeisterten Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona sowie Lina insgesamt 27.000 Besucher.

Links zum Konzertsommer

Clueso spielt am 6.7.18

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

„Unter Strom“ ab 15. April im PS.SPEICHER

$
0
0

Neue Sonderausstellung zeigt Elektrofahrzeuge aus 130 Jahren Elektromobilität auf Rädern

Wer glaubt, dass Elektromobilität ein Thema unserer Tage sei, täuscht sich: Ebenso lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt, wird auch an Fahrzeugen mit Elektroantrieb geforscht und gearbeitet. Eine Sonderausstellung im PS.SPEICHER im südniedersächsischen Einbeck gibt ab Mitte April erstmals einen vollständigen und lückenlosen Überblick über die wechselhafte Geschichte und Entwicklung der E-Mobilität von den Anfängen vor 130 Jahren bis in die Gegenwart.

Die ausgestellten batteriebetriebenen Fahrzeuge auf zwei, drei und vier Rädern zeigen, wie sich die Elektromobilität von den ersten Versuchen über durchaus alltagstaugliche Varianten bis zu heutigen Serienfahrzeugen entwickelt hat. Denn bereits vor über 100 Jahren fuhren Elektromobile mit durchaus passablen Reichweiten auf unseren Straßen. Noch in den 1910er Jahren war offen, ob sich der Verbrennungsmotor oder der Elektromotor im Alltagsgebrauch durchsetzen würde.

So ist das älteste Exponat der Ausstellung die Rekonstruktion des Flocken-Elektrowagens aus dem Jahr 1888. Darüber hinaus finden sich weitere Schätze aus der Blütezeit der E-Mobilität vom Anfang des 20. Jahrhunderts sowie interessante Einzelstücke und Prototypen aus der Zeit des vermeintlichen, fast 70-jährigen Stillstands der Elektromobilität.

Detroit Electric, Baujahr 1917

Doch nicht nur „altes Eisen“ ist im PS.SPEICHER zu sehen. Neben den Elektro-Oldtimern zeigt der PS.SPEICHER in einem besonderen Bereich der Ausstellung Fahrzeuge aus aktuellen Serienproduktionen. Damit eröffnet sich den Besuchern der Ausstellung auch die Möglichkeit, einen aktuellen Überblick über das Angebot zu erhalten. Dazu sollen auch zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen in der Ausstellung zum Thema Elektromobilität beitragen, die derzeit in Vorbereitung sind.

Bei der Ausgestaltung der Ausstellung greift der PS.SPEICHER nicht nur auf die „Stromer“ aus den eigenen PS.Depots zurück. Bereitwillig haben unter anderem Volkswagen, Audi Tradition, Zero Motorcycles und die österreichische Elektro-Motorradschmiede Johammer ihre Schatzkammern geöffnet und unterstützen den PS.SPEICHER bei dieser Ausstellung. Ideell wird die Ausstellung zudem von der Metropolregion Hannover Braunschweig Wolfsburg Göttingen unterstützt.

Detroit Electric 1917, Detroit Electric Cabriolet 1912 und mehrere aktuelle Volkswagen E-Up vor dem PS.SPEICHER

Die Ausstellung ist ab dem 15. April für Besucher geöffnet und läuft voraussichtlich bis Ende Oktober.

www.ps-speicher.de

www.facebook.com/ps.speicher

Buntes Programm bis weit nach Mitternacht

$
0
0

Lange Nacht der Museen im Mercedes-Benz Museum

Artisten, Poetry-Slam und die Sonderausstellung „ 50 Jahre AMG“: Das sind einige Highlights des Mercedes-Benz Museums bei der „Langen Nacht der Museen“ am 17. März 2018. Hinzu kommen die beliebte Sternenschau der Sternwarte Stuttgart sowie die große AfterParty@Mercedes-Benz Museum gemeinsam mit dem Radiosender bigFM und DJ P. Das Programm im Museum beginnt um 19 Uhr und endet um 4 Uhr.

Europa-Park live on Stage

Premiere feiern die internationalen Künstler des Europa-Parks in Rust mit ihrem Auftritt im Mercedes-Benz Museum am 17. März 2018. Dreimal während der „Langen Nacht der Museen“ entführen sie im Atrium auf Ebene 1 mit ihrer Show voller Tempo und Dynamik in die faszinierende Welt der Artistik (21:15 Uhr, 22:15 Uhr und 23:15 Uhr).

Hoch und noch höher hinaus geht es bei der Sternenschau der Sternwarte Stuttgart: Von der Dachterrasse des Museums können die Besucher, gutes Wetter vorausgesetzt, von 19 bis 1:15 Uhr mit einem Teleskop ins Firmament blicken. Oder man schaut einfach nur über das Neckartal und lässt sich vom eindrucksvollen Panorama der Stadt bei Nacht verzaubern.

Sternenschau auf der Dachterrasse

160 automobile Sterne gibt es derweil im Mercedes-Benz Museum selbst zu entdecken, darunter die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“ mit zehn Serien- und Motorsportfahrzeugen sowie acht Motoren der heutigen Performance-Marke von Mercedes-Benz. Die Ausstellung ist bis 2 Uhr geöffnet. Um 1:15 Uhr findet die letzte Aufzugfahrt statt. 75-minütige Führungen durch mehr als 130 Jahre Automobilgeschichte gibt es um 19:15 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr und 22:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt vor Ort. 

Poetry-Slam und die längste Party der Nacht

Von 20 bis 23 Uhr steht der „3. Best of Slam“ auf dem Programm. Am Start sind Deutschlands beste Slam-Poeten, unter anderem Jophi Kindler, Nik Salsflausen und Flori Wintels (Großer Saal, Ebene 1). Mit wortstarker Kreativität werden sie das Publikum unterhalten.

Afterparty@Mercedes-Benz Museum

Die längste Party der Nacht findet von 23 bis 4 Uhr in der Passage auf Ebene 0 statt. bigFM sorgt mit DJ P. dafür, dass bis in den frühen Morgen hinein gefeiert und getanzt wird. Für Nachtschwärmer verkehren Shuttle-Busse im 20-Minuten-Takt direkt zwischen Karlsplatz (Abfahrt ab 2:20 Uhr, letzte Fahrt um 4:20 Uhr) und Mercedes-Benz Museum (Abfahrt ab 2:35 Uhr, letzte Fahrt 4:35 Uhr).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Viewing all 1751 articles
Browse latest View live